Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Schlechtes Zähneputzen sorgt für Impotenz

Schlechtes Zähneputzen sorgt für Impotenz

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren
Dass Parodontitis eng mit vielen systemischen Erkrankungen zusammenhängt, ist bereits bekannt. Doch gibt es auch einen Zusammenhang zwischen schlechtem Zähneputzen und Impotenz? Eine schottische Studie ging nun dieser Frage nach.

Impotenz ist weiter verbreitet, als viele denken. In Deutschland treten die Erektionsstörungen schätzungsweise bei vier bis sechs Millionen Männern auf, wobei ältere Männer häufiger betroffen sind als jüngere. Die Ursachen können vielfältig sein und reichen von psychischen Problemen wie Angst und Depressionen bis hin zu physikalischen Gründen wie Traumata, hormonellen Problemen oder Atherosklerose – letzere steht auch im Zusammenhang mit Parodontitis, Bluthochdruck und Diabetes.

Schweregrade voneinander abhängig

Sorgt also schlechtes Zähneputzen für Impotenz? Schottische Wissenschaftler widmeten sich in einer Metaanalyse der Frage, wie groß der Zusammenhang zwischen Parodontitis und erektiler Dysfunktion ist. Sie kamen zu dem Schluss, dass Parodontitis auf der einen Seite das Risiko für Erektionsstörungen steigere und auf der anderen Seite auch der Schweregrad beider Erkrankungen miteinander korreliere. Die Forscher untersuchten insgesamt elf Studien für ihre Analyse. Die Studien wurden zwar unteschiedlich durchgeführt, was die Vergleichbarkeit erschwert, doch drei Themen waren gemeinsam:

  • Parodontitis erhöht das Risiko einer Erektionsstörung
  • Der Schweregrad der Parodontitis hängt mit dem Schweregrad der Erektionsstörung zusammen
  • Eine Behandlung der Parodontitis verbessert die Erektionsstörung

Fokus auf Prävention

Zwar zeigt die Studie klar einen Zusammenhang zwischen Parodontitis und Impotenz, doch die Ursachen bleiben unklar. Das macht weitere Studien notwendig, um zu klären, ob eine Kausalität in diesem Zusammenhang besteht. Für Praxen ist es dementsprechend weiterhin wichtig, den Fokus auf Prophylaxe und Prävention zu setzen, damit beispielsweise schlechtes Zähneputzen nicht in einer Parodontitis und möglicherweise damit in einer Impotenz endet. Quelle: Connolly, L. The effects of oral health on erectile dysfunction. BDJ Team 9, 29–31 (2022). https://doi.org/10.1038/s41407-022-0805-2

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen