Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Schlechtes Zähneputzen sorgt für Impotenz

Schlechtes Zähneputzen sorgt für Impotenz

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren
Dass Parodontitis eng mit vielen systemischen Erkrankungen zusammenhängt, ist bereits bekannt. Doch gibt es auch einen Zusammenhang zwischen schlechtem Zähneputzen und Impotenz? Eine schottische Studie ging nun dieser Frage nach.

Impotenz ist weiter verbreitet, als viele denken. In Deutschland treten die Erektionsstörungen schätzungsweise bei vier bis sechs Millionen Männern auf, wobei ältere Männer häufiger betroffen sind als jüngere. Die Ursachen können vielfältig sein und reichen von psychischen Problemen wie Angst und Depressionen bis hin zu physikalischen Gründen wie Traumata, hormonellen Problemen oder Atherosklerose – letzere steht auch im Zusammenhang mit Parodontitis, Bluthochdruck und Diabetes.

Schweregrade voneinander abhängig

Sorgt also schlechtes Zähneputzen für Impotenz? Schottische Wissenschaftler widmeten sich in einer Metaanalyse der Frage, wie groß der Zusammenhang zwischen Parodontitis und erektiler Dysfunktion ist. Sie kamen zu dem Schluss, dass Parodontitis auf der einen Seite das Risiko für Erektionsstörungen steigere und auf der anderen Seite auch der Schweregrad beider Erkrankungen miteinander korreliere. Die Forscher untersuchten insgesamt elf Studien für ihre Analyse. Die Studien wurden zwar unteschiedlich durchgeführt, was die Vergleichbarkeit erschwert, doch drei Themen waren gemeinsam:

  • Parodontitis erhöht das Risiko einer Erektionsstörung
  • Der Schweregrad der Parodontitis hängt mit dem Schweregrad der Erektionsstörung zusammen
  • Eine Behandlung der Parodontitis verbessert die Erektionsstörung

Fokus auf Prävention

Zwar zeigt die Studie klar einen Zusammenhang zwischen Parodontitis und Impotenz, doch die Ursachen bleiben unklar. Das macht weitere Studien notwendig, um zu klären, ob eine Kausalität in diesem Zusammenhang besteht. Für Praxen ist es dementsprechend weiterhin wichtig, den Fokus auf Prophylaxe und Prävention zu setzen, damit beispielsweise schlechtes Zähneputzen nicht in einer Parodontitis und möglicherweise damit in einer Impotenz endet. Quelle: Connolly, L. The effects of oral health on erectile dysfunction. BDJ Team 9, 29–31 (2022). https://doi.org/10.1038/s41407-022-0805-2

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Lilli, Poldi, Pia und Nils für die Kinderprophylaxe

Ein innovatives Prophylaxekonzept unterstützt frühzeitige Vorsorge bei Kindern: Altersgerechte Methoden, digitale Tools und kindgerechte Darstellungen fördern Mundgesundheit und Zahnerhalt.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Die stille Epidemie

Parodontitis bleibt oft unbemerkt, birgt aber ernste Risiken: von Zahnverlust bis zu systemischen Erkrankungen wie Diabetes und Herzleiden. Prävention und Aufklärung sind entscheidend!

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Bleaching für weiße Zähne mit Pflege und Sicherheit

Bleaching ermöglicht es, Zahnverfärbungen gezielt zu behandeln – von extrinsischen bis zu intrinsischen Ursachen. Professionelle Methoden sorgen für schonende und sichere Ergebnisse.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen