Prophylaxe & Dentalhygiene
Wenn die Wechseljahre dir die Spucke rauben
Wusstest Du, dass erst seit 2015 geschlechterspezifisch geforscht wird?
Zuvor blieben Frauen in vielen Studien schlicht außen vor – mit Folgen für Diagnostik und Therapie [1].
Mundgesund im Alter
Die Kaufunktion zu erhalten, zählt zu den zentralen Faktoren für Lebensqualität, Mobilität und Selbstständigkeit im Alter. DH Heike Wilken erläutert, welche Rolle dabei Prävention, gezielte Prophylaxe und interdisziplinäre Zusammenarbeit spielen.
Das digitale Empfehlungs-Tool – neu gedacht, clever gemacht
Für Patienten ist der Pfad von der Mundhygieneinstruktion bis zur gelebten häuslichen Routine nicht selten schmal, steil und steinig. Da lauern Hindernisse und unterwegs kann schon mal etwas verloren gehen.
Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!
Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren.
Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen
Europäischer Tag der Parodontologie: Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen.
Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge
Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören.
Lilli, Poldi, Pia und Nils für die Kinderprophylaxe
Ein innovatives Prophylaxekonzept unterstützt frühzeitige Vorsorge bei Kindern: Altersgerechte Methoden, digitale Tools und kindgerechte Darstellungen fördern Mundgesundheit und Zahnerhalt.
Die stille Epidemie
Parodontitis bleibt oft unbemerkt, birgt aber ernste Risiken: von Zahnverlust bis zu systemischen Erkrankungen wie Diabetes und Herzleiden. Prävention und Aufklärung sind entscheidend!
Bleaching für weiße Zähne mit Pflege und Sicherheit
Bleaching ermöglicht es, Zahnverfärbungen gezielt zu behandeln – von extrinsischen bis zu intrinsischen Ursachen. Professionelle Methoden sorgen für schonende und sichere Ergebnisse.
Was tun bei Dentinhypersensibilität?
Dentinhypersensibilität äußert sich in stechenden Schmerzen durch Reize wie Kälte oder Säure. Ursachen sind freiliegendes Dentin, Zahnfleischrückgang oder Zahnschmelzverlust. Sanfte Pflege und Ernährung helfen.