Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Lilli, Poldi, Pia und Nils für die Kinderprophylaxe

Lilli, Poldi, Pia und Nils für die Kinderprophylaxe

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Kinderprophylaxe hat sich in vielen Praxen etabliert und wird mehr oder weniger regelmäßig durchgeführt. Das hat in der Gesamtheit, in Zusammenarbeit mit den Krankenkassen, zu einem deutlichen Rückgang der Karies bei Kindern geführt. Aber reicht das?

Wenn man bedenkt, dass zwar mehr als 80 % der Kinder kariesfrei sind, aber noch ca. 20 % der Kinder sehr viele kariöse Läsionen haben, bleibt noch viel zu tun. Die Gesundheitsförderung beginnt im Grunde genommen schon in der Schwangerschaft mit der Information der Eltern. Das Ziel „gesunde Zähne von Anfang an” hat höchste Priorität.

Es sind Konzepte erforderlich, die bereits sehr früh die Kinder an die zahnärztliche Praxis heranführen und so eine frühzeitige Kontrolle und Behandlung unserer kleinen Patienten ermöglichen. Milchzähne und der Wechsel zu den bleibenden Zähnen müssen professionell begleitet werden, um Karies und Co. keine Chance zu geben. Die Anamnese, zusammen mit klinischen Daten wie Blutungsneigung, Schwellung der Gingiva oder Plaque liefern uns, auch bereits bei Kindern, wichtige Hinweise auf ein bestehendes Risiko bzw. eine vorhandene Kariesaktivität. Zur Bestimmung einer risikoorientierten Frequenz für die Prophylaxebehandlung müssen die erhobenen Daten und Befunde zusammengeführt und bewertet werden. Hierzu steht jetzt ein Prophylaxekonzept mit bisher einzigartigen Systematiken für vier verschiedene Altersgruppen – Kleinkinder, Kindergartenkinder, Schulkinder und Teenager – zur Verfügung. Das Konzept wurde von der ParoStatus.de GmbH in Zusammenarbeit mit Universitäten, führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Kinderzahnheilkunde und Fachgesellschaften entwickelt und umgesetzt. Die erforderlichen Parameter werden computerunterstützt systematisch abfragt und in ihrer Gesamtheit bewertet. Die Dateneingabe bzw. Bestätigung der Abfragen erfolgt „kinderleicht” mit einem Fußschalter oder iPad. Die Prophylaxefachkraft hat die Hände frei und benötigt keine Assistenz. Sie dokumentiert trotzdem schnell und korrekt – das lästige handschriftliche Aufschreiben oder Drehen in Richtung PC entfällt. Mein Tipp: Attraktive und altersgerechte optische Darstellungen und Accessoires stoßen bei der jeweiligen Zielgruppe auf großes Interesse und sind „Türöffner” für den Einstieg in die Mundgesundheit. Beinahe nebenbei wird, insbesondere in den jüngeren Altersgruppen, ein individuelles Risikoprofil erstellt. Auf einem lustigen Ausdruck erklären Lilly, Poldi und Co. dem kleinen oder größeren Patienten in einer Zusammenfassung die Situation in seinem Mund (Abb. 1). Ein kleiner Zahnputzplan mit Abbildungen von Lilly, Poldi, Nils oder Pia runden das kindgerechte Konzept ab und legen den Grundstein für lebenslangen Zahnerhalt. Weitere Informationen unter www.ParoStatus.de.

Sylvia Fresmann, DH B. Sc.

Titelbild: Motivierender Patientenausdruck mit Lilli für Kleinkinder

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen