Kinderprophylaxe, ParoStatus, Sylvia Fresmann, DH B. Sc.
Lilli, Poldi, Pia und Nils für die Kinderprophylaxe
Ein innovatives Prophylaxekonzept unterstützt frühzeitige Vorsorge bei Kindern: Altersgerechte Methoden, digitale Tools und kindgerechte Darstellungen fördern Mundgesundheit und Zahnerhalt.
Neues Update bei ParoStatus
Das Update von ParoStatus integriert die „verkürzte PAR-Strecke“ für vulnerable Gruppen. Neue Funktionen vereinfachen Dokumentation, Abrechnung und bieten praxisnahe Unterstützung durch die Akademie.
Dentalhygiene und Parodontitis-Therapie mit Konzept
Parodontologie und Dentalhygiene rücken in Zeiten des demografischen Wandels immer stärker in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Sylvia Fresmann, Dental Hygienist B.?Sc., erläutert, wie es der Praxis gelingt, ein professionelles Dentalhygiene- und Parodontitis-Konzept zu implementieren. Studien belegen, dass immer mehr Menschen im fortgeschrittenen Alter über immer mehr eigene Zähne verfügen. Ein positiver Trend, der unter anderem auf die wirkungsvollen Präventionsmaßnahmen der vergangenen Jahre zurückzuführen ist und zu einem deutlichen Rückgang kariesbedingter Zahnverluste führte. Es zeigt sich aber auch, dass Gingivitis und Parodontitis unter der erwachsenen Bevölkerung sehr weit verbreitet sind. Viele Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Parodontitis, anfänglich
Eiszeit – wenn die Zähne Kälte melden
Zahnüberempfindlichkeit stellt für die Betroffenen eine große Belastung im Alltag dar, denn der stechende Schmerz tritt bei jedem Kontakt mit kalten, heißen, süßen oder sauren Substanzen auf. Sylvia Fresmann erklärt, wie Dentinüberempfindlichkeit entsteht und wie diese in der Praxis behandelt werden kann. Zahnüberempfindlichkeit tritt auf, wenn der schützende Zahnschmelz – die äußere Schicht der Zähne – geschwächt oder abgenutzt wird und dadurch das darunterliegende Dentin freigelegt wird oder die Zahnwurzel freiliegt. Das Dentin enthält mikroskopisch kleine Kanäle (Dentintubuli), die zu den Nerven in den Zahnwurzeln führen. Der kurze, stechende oder ziehende Schmerz wird durch thermische, mechanische oder chemische Reize auf
Patienten gekonnt motivieren
Täglich betreuen, instruieren und motivieren wir Patienten in der Praxis. DH Sylvia Fresmann verrät, wie wir mit Hilfe einiger Kommunikationsstrategien noch erfolgreicher dabei sein können. Wer kennt ihn nicht, den Filmklassiker mit Mel Gibson Was Frauen wollen. In diesem Film geht es auf lustige Art und Weise um Kommunikationsprobleme zwischen Mann und Frau, aber auch um Unausgesprochenes, Kommunikation auf Augenhöhe, Wertschätzung und Gemeinsamkeiten. Was das mit der Zahnarztpraxis zu tun hat? Sehr viel: In der Praxis betreuen wir viele Patienten, mit ganz unterschiedlichen Kenntnissen, Bedürfnissen und auch Ängsten. So ergibt sich die Frage, wie wir unsere Patienten bestmöglich Motivieren und
Mundhygieneberatung 2.0
In welchen Fällen ist die Handzahnbürste der elektrischen vorzuziehen? Hat die Zahnseide ausgedient? DH Sylvia Fresmann klärt diese und andere Fragen und gibt Tipps zu einer modernen, individuellen Mundhygieneberatung. Ob Handzahnbürste oder lieber elektrische Zahnbürste sollte man individuell mit dem Patienten zusammen entscheiden. Im Rahmen der täglichen häuslichen Zahnpflege stellt die Zahnbürste das wichtigste und am häufigsten verwendete Hilfsmittel dar. Ihr Nutzen für die Mundhygiene und die klinische Wirksamkeit zur Vorbeugung von Karies und Parodontalerkrankungen ist unbestritten. Zahnbürste Zur Anwendung kommen dabei immer noch überwiegend Handzahnbürsten, wobei elektrische Zahnbürsten zunehmend Verwendung finden. Hinsichtlich des Härtegrades der Zahnbürste werden, je nach