service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

Startseite » Xerostomie

Mundtrockenheit, orale Läsionen, Parodontitis, Xerostomie

Orale Läsionen und Niereninsuffizienz — eine bidirektionale Beziehung

Mundtrockenheit, orale Läsionen, Parodontitis, Xerostomie

Eine Störung der Homöostase der Elektrolyte und damit der Balance zwischen extra- und intrazellulärem Flüssigkeitsvolumen, sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts hat negative Auswirkungen auf nahezu alle Organe des Körpers.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Mundtrockenheit – ein oft unterschätztes Phänomen

 TePe Share Webinar, Dr. Ralf Seltmann, hyposalivation, Mundtrockenheit, Xerostomie

Für Menschen mit Mundtrockenheit erweitert TePe jetzt die feuchtigkeitsspendende Serie um ein innovatives TePe Mundspray: Ab sofort erhältlich, ergänzt es mit seinem hygienischen Sprühkopf optimal die bestehende Produktreihe von Mundspülungen und Mundgelen. Anwendern bietet es direkte Erfrischung und Wohlgefühl – egal ob unterwegs oder einfach zwischendurch, da das Spray schon bei Gebrauch den Speichelfluss anregt. Dr. Ralf Seltmann, Zahnarzt bei TePe, unterstreicht: Das neue feuchtigkeitsspendende Mundspray ergänzt das bestehende Sortiment sinnvoll, um Menschen, die unter Mundtrockenheit leiden, Tag und Nacht Minderung zu verschaffen. Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität Mundtrockenheit – das ist nicht nur ein unangenehmes Gefühl in der Mundhöhle,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Xerostomie (2): Auslöser ­Autoimmunerkrankungen und Sklerodermie

Xerostomie

In Teil 2 der kleinen Reihe zum Thema Xerostomie von DDr. Christa Eder dgeht es um Hyposalivation und Mundtrockenheit als Folge von ­Systemerkrankungen.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Schwere Beeinträchtigung der oralen Gesundheit möglich Teil 1

hyposalivation, Mundtrockenheit, Xerostomie

Erfahren Sie in Teil, welche Folgen Mundtrockenheit mit sich bringt. Während Xerostomie lediglich das subjektive Empfinden von trockener oraler Schleimhaut bedeutet, steht Hyposalivation für eine tatsächlich messbare, deutliche (etwa 50-prozentige) Verringerung der Speichelmenge.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen