Mundtrockenheit, orale Läsionen, Parodontitis, Xerostomie
Orale Läsionen und Niereninsuffizienz — eine bidirektionale Beziehung
Eine Störung der Homöostase der Elektrolyte und damit der Balance zwischen extra- und intrazellulärem Flüssigkeitsvolumen, sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts hat negative Auswirkungen auf nahezu alle Organe des Körpers.
Xerostomie (2): Auslöser Autoimmunerkrankungen und Sklerodermie
In Teil 2 der kleinen Reihe zum Thema Xerostomie von DDr. Christa Eder dgeht es um Hyposalivation und Mundtrockenheit als Folge von Systemerkrankungen.
Schwere Beeinträchtigung der oralen Gesundheit möglich Teil 1
Erfahren Sie in Teil, welche Folgen Mundtrockenheit mit sich bringt. Während Xerostomie lediglich das subjektive Empfinden von trockener oraler Schleimhaut bedeutet, steht Hyposalivation für eine tatsächlich messbare, deutliche (etwa 50-prozentige) Verringerung der Speichelmenge.