Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Mundtrockenheit – ein oft unterschätztes Phänomen

Mundtrockenheit – ein oft unterschätztes Phänomen

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

4 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Für Menschen mit Mundtrockenheit erweitert TePe jetzt die feuchtigkeitsspendende Serie um ein innovatives TePe Mundspray: Ab sofort erhältlich, ergänzt es mit seinem hygienischen Sprühkopf optimal die bestehende Produktreihe von Mundspülungen und Mundgelen.

Anwendern bietet es direkte Erfrischung und Wohlgefühl – egal ob unterwegs oder einfach zwischendurch, da das Spray schon bei Gebrauch den Speichelfluss anregt. Dr. Ralf Seltmann, Zahnarzt bei TePe, unterstreicht: Das neue feuchtigkeitsspendende Mundspray ergänzt das bestehende Sortiment sinnvoll, um Menschen, die unter Mundtrockenheit leiden, Tag und Nacht Minderung zu verschaffen.

Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität

Mundtrockenheit – das ist nicht nur ein unangenehmes Gefühl in der Mundhöhle, sondern kann sowohl die Mundgesundheit als auch die Lebensqualität negativ beeinflussen. Denn zu den Funktionen des Speichels gehört unter anderem, die Mundhöhle und Zähne zu spülen bzw. zu reinigen, Säuren zu puffern und die Zähne zu remineralisieren. Sind diese Funktionen reduziert, steigt das Kariesrisiko [1]. Auch Candidabesiedlungen oder Verletzungen können aus einem nicht ausreichend befeuchteten Mund resultieren. Betroffene können außerdem unter Zungenbrennen, vermindertem Geschmacksempfinden, Mundgeruch oder Schlafproblemen leiden. Unterschieden wird in Xerostomie, das subjektive Empfinden eines Patienten, an Mundtrockenheit zu leiden, und Hyposalivation, die tatsächlich und objektiv messbare verringerte Speichelsekretion. Die Prävalenz ist hoch: Etwa jeder Fünfte leidet unter Mundtrockenheit [2] und nur die wenigsten sind sich dessen bewusst. Bei den über 65-Jährigen ist sogar jeder Zweite betroffen [3]. Viele Betroffene nehmen ihre Mundtrockenheit als gegeben hin, sprechen nicht aktiv über das Problem, würden aber gleichzeitig ein Produkt kaufen, das ihrer Mundtrockenheit entgegenwirkt [4].

Zahnärztliches Therapiekonzept: Mundtrockenheit in der dentalen Praxis

Die beeinträchtigte Speichelsekretion kann zahlreiche Ursachen haben, darunter zum Beispiel die Menopause, verschiedene Krankheiten wie Diabetes oder andere Autoimmunerkrankungen, Asthma, Strahlentherapie, Alzheimer, Demenz oder Morbus Parkinson. Mundtrockenheit kann im steigenden Alter oder als eine Nebenwirkung zahlreicher Medikamente, insbesondere bei Polypharmazie auftreten – aber auch durch alltägliche Einflussfaktoren wie Stress, Tabakkonsum, Alkohol oder Mundatmung. Zur Kausaltherapie empfiehlt sich deshalb zunächst die Diagnose und Behandlung der Grunderkrankung, die Prüfung einer möglichen Medikamentenumstellung sowie die Speichelstimulation (mechanisch, gustatorisch, elektrisch, medikamentös oder durch Akupunktur). Die symptomatische Behandlung mittels Speichelersatzprodukten und/oder feuchtigkeitsspendenden Produkten dient darüber hinaus auch der Vermeidung von Komplikationen und Folgeschäden – genauso wie die intensive Prophylaxe. Die professionelle Zahnreinigung und Fluoridierung, ein individueller Recall sowie die Zahnpflege- und Ernährungsberatung sollten ebenso Bestandteil des zahnärztlichen Therapie- und Präventionskonzeptes sein [2].

TePe Feuchtigkeitsspendendes Mundspray

  • Regt sofort den Speichelfluss an
  • Verleiht ein angenehm feuchtes Mundgefühl
  • Kariesvorbeugend mit 40 ppm F und Xylitol
  • Sanfter und frischer Apfel-Minzgeschmack
  • Bequem, hygienisch und einfach anzuwenden
  • Ideal für unterwegs, zwischendurch oder auf Reisen
  • 50 ml Flasche, maximal 20 Sprühstöße pro Tag

TePe Feuchtigkeitsspendendes Mundgel

  • Feuchtigkeitsspendend und beruhigend
  • Langanhaltende Minderung der Beschwerden
  • Kariesvorbeugend mit Xylitol
  • Sanfter und frischer Minzgeschmack oder ohne Geschmacksstoffe
  • Bequem anwendbarer und hygienischer Pumpmechanismus
  • Einfach für unterwegs und z.B. vor dem Schlafengehen
  • 50 ml Flasche

TePe Feuchtigkeitsspendende Mundspülung

  • Dickflüssige Textur für länger anhaltende Befeuchtung der Mundschleimhaut
  • Kariesvorbeugend mit 910 ppm NaF
  • Milder Apfel-Minzgeschmack (Speichelanregend) oder ohne Geschmacksstoffe
  • Ohne Alkohol
  • Praktischer Dosierbecher für eine einfache Anwendung
  • 500 ml Flasche

Für Menschen mit sehr empfindlichen Schleimhäuten bietet TePe eine sanfte feuchtigkeitsspendende Mundspülung sowie ein feuchtigkeitsspendendes Mundgel ohne Geschmacksstoffe. Alle feuchtigkeitsspendenden Produkte ergänzen sich gegenseitig und können deshalb gut miteinander kombiniert werden. Zusammen mit der milden TePe Pure Zahnpasta, die frei von SLS und Titandioxid ist, hilft diese Produktreihe, die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit trockenem Mund zu erfüllen. Das neue Mundspray ist – genauso wie alle anderen Produkte aus der feuchtigkeitsspendenden Serie – über alle Dentaldepots sowie bei TePe direkt und im TePe Online-Shop erhältlich.

Interessierte können sich über den folgenden Link ein TePe-Kundenkonto anlegen: https://www.tepe.com/de/b2b-seiten/kundenkonto-anlegen/. TePe stellt für die Beratung zu Mundtrockenheit auf Wunsch Flyer und Patientenbroschüren zur Verfügung. Mundtrockenheit. Was tun, wenn die Spucke wegbleibt? Das erfahren Interessierte im gleichnamigen und kostenlosen TePe Share Webinar am 29. Mai 2024 – ein CME-Punkt inklusive. Mehr Infos und Anmeldung Quellen: [1] Filippi A et al. Mundtrockenheit. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. 2022, Quintessence Verlags-GmbH, Berlin [2] Furness S, et al. Interventionen zur Behandlung von Mundtrockenheit: topische Therapien. Cochrane Database Syst Rev. 2011 Dec 7;(12):CD008934 [3] Runge J, Remmerbach TW. Xerostomie – Diagnostik und Therapie. ZWR – Das deutsche Zahnärzteblatt 2020; 129: 126–136 [4] TePe – mouth dryness in UK, 1000 respondents, transvector, April 2023

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen