Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Recruiting: Die Kraft der ­persönlichen Empfehlung (3)

Recruiting: Die Kraft der ­persönlichen Empfehlung (3)

Management , Zahnmedizin

Marketing

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

Personalbedarf in modernen Zahnarztpraxen: Aktuelle Trends und zukünftige ­Herausforderungen – Recruiting für Zahnarztpraxen (3)

Die persönliche Empfehlung bleibt auch im Zeitalter der Digitalisierung eine der vertrauenswürdigsten und effektivsten Formen der Mitarbeitergewinnung. Menschen vertrauen den Meinungen, Empfehlungen und Erfahrungen ihrer Kollegen, Freunde und Familie oft mehr als Werbebotschaften oder Online-Bewertungen. Für Zahnarztpraxen bedeutet dies: Eine positive Mitarbeitererfahrung und eine starke und persönliche interne Kultur können die entscheidenden Faktoren für erfolgreiches Recruiting sein.

Das Potenzial des ­persönlichen Netzwerkens

Jenseits der digitalen Welt bietet das persönliche Netzwerken – sei es auf Fachkonferenzen, Fortbildungen oder Alumni-Treffen – eine optimale Gelegenheit, persönlich und authentisch mit potenziellen Mitarbeitern in Kontakt zu treten. Solche Begegnungen ermöglichen es, tiefere Beziehungen aufzubauen und Bewerber auf eine Weise kennenzulernen, die über die einer Online-Interaktion hinausgeht.

Vom Mitarbeiter zum ­Botschafter

Aktuelle Mitarbeiter können zu den besten Botschaftern einer Praxis werden. Durch Programme zur Mitarbeiterempfehlung, bei denen Mitarbeiter für erfolgreiche Empfehlungen belohnt werden, können Praxen von den Netzwerken und Kontakten ihrer Mitarbeiter profitieren. Solche Anreize können nicht nur die Anzahl der Bewerbungen erhöhen, sondern auch die Qualität der Kandidaten verbessern, da Mitarbeiter oft ein gutes Gespür dafür haben, wer gut ins Team passen würde.

Bindung als Grundlage des Erfolgs

Um von Mundpropaganda und persönlichen Netzwerken maximal zu profitieren, müssen Praxen in die Zufriedenheit und Bindung ihrer Mitarbeiter investieren. Dies kann durch eine positive Arbeitsatmosphäre, regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten und Wertschätzung der Mitarbeiter erreicht werden. Zufriedene Mitarbeiter sind eher bereit, die Praxis bei ihrem persönlichen Umfeld zu empfehlen.

Die Balance zwischen ­Tradition und Moderne

Digitale Recruiting-Methoden haben sicherlich ihre Vorteile, traditionellere Ansätze sollten jedoch nicht übersehen werden. Eine Kombination aus beidem – der Nutzung moderner Technologien und dem Aufbau persönlicher Beziehungen – verspricht den größten Erfolg zu bringen.

Ausblick: Mit der Betrachtung sowohl digitaler als auch traditioneller Recruiting-Methoden haben wir nun ein umfassendes Bild der Möglichkeiten zur Mitarbeitergewinnung für Zahnarztpraxen skizziert. Im nächsten Schritt gilt es, diese Erkenntnisse in eine konkrete Strategie zu übertragen und so den langfristigen Erfolg der Praxis sicherzustellen.

Christoph Sander, Berlin

(wird fortgesetzt)

Hier geht’s zu Teil 2 Recruiting: Die Macht des ersten Eindrucks und Teil 1 Recruiting: Professionell in einem dynamischen Umfeld agieren

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Mitarbeiterbilder auf Social Media

Marketing

Auf Social Media werden oft auch Mitarbeitende auf Fotos und in Videos abgebildet. Dabei sollten sich Laborinhaber auch der rechtlichen Seite ihres Handelns bewusst sein.

Management, Zahntechnik

Beitrag lesen

Online-Reputation (5): Die Patient Journey

Marketing

Die digitale Patient Journey beschreibt den Weg, den ein Patient von der ersten Online-Suche bis zum Termin in der Praxis zurücklegt. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es wichtig, diese Reise zu verstehen und zu optimieren, um mehr Patienten zu gewinnen. 

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Online-Reputation (4): Bedeutung von lokalem SEO

Marketing

Für Zahnarztpraxen, die hauptsächlich lokale Patienten anziehen möchten, ist lokales SEO unverzichtbar. Eine gut optimierte Website und eine gezielte Suchmaschinenoptimierung können die Sichtbarkeit der Praxis erheblich verbessern.

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen