Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

»

ZFA-Ausbildung bei Frauen weiterhin sehr beliebt

ZFA-Ausbildung bei Frauen weiterhin sehr beliebt

Praxisteam , News & Markt

News

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW


Ranglisten der Ausbildungsberufe in der dualen Berufsausbildung

Im Beruf „Kauffrau für Büromanagement“ haben Frauen laut einer Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) im Jahr 2023 in der dualen Berufsausbildung die meisten neuen Ausbildungsverträge abgeschlossen.

Mit 16.644 (2022: 16.116) neuen Verträgen rückt dieser Beruf nach zwei Jahren auf Platz 2 wieder an die Spitze der „Rangliste 2023 der Ausbildungsberufe nach Anzahl der Neuabschlüsse – Frauen“ vor der „Medizinischen Fachangestellten“ mit 16.071 (2022: 16.656) neuen Verträgen. 

ZFA-Ausbildung an dritter Stelle

Hinter der „Medizinischen Fachangestellten“ folgen die „Zahnmedizinische Fachangestellte“, die „Verkäuferin“, die „Industriekauffrau“ und die „Kauffrau im Einzelhandel“. Insgesamt haben 2023 in diesen sechs Berufen 41,1 Prozent der jungen Frauen einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Auf die Top-Ten-Berufe der Rangliste entfallen sogar 51,7 Prozent aller weiblichen Neuabschlüsse. 

Dies zeigen Auswertungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) auf der Grundlage der Daten aus der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30. September 2023 in anerkannten dualen Ausbildungsberufen nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO).

Männer und Autos

Bei den Männern liegt der „Kraftfahrzeugmechatroniker“ weiterhin unangefochten an der Spitze. 21.939 (2022: 20.295) junge Männer haben 2023 einen Ausbildungsvertrag in diesem Beruf neu abgeschlossen. Der Frauenanteil unter den „Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen“ liegt bei 6,6 Prozent, dennoch stieg der Beruf in der geschlechterübergreifenden Rangliste der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen jetzt auf Platz 1.

Zweitstärkster Ausbildungsberuf bei den jungen Männern bleibt der „Fachinformatiker“, gefolgt vom „Elektroniker“ und dem „Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik“. Es folgen in der Rangliste bei den jungen Männern nahezu gleichauf wie bisher die Ausbildungsberufe „Industriemechaniker“ und der „Verkäufer“, die aber im Vergleich zum Vorjahr die Plätze tauschten. Auf die ersten sechs Berufe entfallen 28,7 Prozent aller zum 30. September 2023 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge mit Männern.

Weitere Informationen, Tabellen und interaktive Regionalkarten gibt es im Internetangebot des BIBB unter www.bibb.de

[IMAGE ID: 5502]

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Henry Schein: Neuer Standort

Von der Theresienhöhe nach Unterschleißheim

News

Nach vielen Jahren am Standort Theresienhöhe bezog Henry Schein Dental Deutschland in München am 18. Juli 2025 die neuen Räumlichkeiten im Business Campus Unterschleißheim.

Praxisteam, News & Markt

Beitrag lesen
DGKiZ-Präventionspreis 2025

DGKiZ-Präventionspreis 2025 für Posterpräsentation zu Telemedizin in der Kinderzahnheilkunde

News

Auf der 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin (DGKiZ) in Bonn wurde Dr. Eva May Schraml, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG), Universitätsklinikum Gießen, mit dem elmex-DGKiZ-Präventionspreis für die beste wissenschaftliche Präsentation ausgezeichnet.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen
Adobe Stock, peopleimages com

Umstellung auf Natriumbicarbonat-Zahnpasta bei Patienten mit beginnender Gingivitis

News

Nur ein Drittel der Erwachsenen in Europa ist parodontal gesund – das ergab eine epidemiologische Querschnittsstudie. Auch in Deutschland wurde bei 58 % der Studienteilnehmer:innen eine Gingivitis festgestellt – in 35 % der Fälle eine lokalisierte, bei 23 % eine generalisierte Form [1].

Praxisteam, News & Markt

Beitrag lesen