Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Der Weg zu mehr Selbstbewusstsein

Der Weg zu mehr Selbstbewusstsein

Management , Zahnmedizin

Personalführung

mg° dental

Autor

4 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

Wie oft haben Sie sich schon hohe Ziele gesteckt, nur um sie kurze Zeit später wieder fallen zu lassen, weil Sie an sich selbst gezweifelt haben? Und wie kann das sein?

Es mag sein, dass Sie über ein breites Wissen und herausragende Fähigkeiten verfügen, aber um Ihre persönlichen Ziele zu erreichen und auf beruflicher Ebene erfolgreich zu sein, benötigen Sie noch einen entscheidenden Erfolgsfaktor: Selbstvertrauen – und zwar in Hülle und Fülle! Denn nur wer felsenfest an sich glaubt, verfügt über die notwendige Entschlossenheit und Energie, um eigene Ziele zu verfolgen und auch dann noch weiterzumachen, wenn die Herausforderungen groß sind.

„Unbewusste Selbstsabotage-Glaubensmuster’

Doch nicht jeder Mensch ist mit diesem besonderen Selbstvertrauen ausgestattet. Negative Überzeugungen und unbewusste Selbstsabotage-Glaubensmuster können unser Selbstvertrauen untergraben oder klein halten. Ein Beispiel für solche Überzeugungen sind die sogenannten Fallen der Leistung, Perfektion, Harmonie und des Vergleichs.

  • Die Leistungsfalle hat häufig ihre Ursachen in der Kindheit und der Beziehung zu den Eltern. Die Überzeugung, dass man nur dann Akzeptanz und Liebe verdient, wenn man Leistungen erbringt, kann zu einer ungesunden Fixierung auf Erfolg und Leistung führen.
  • Die Perfektionismus-Falle führt oft zu massiver Selbstkritik und Unzufriedenheit. Sie kann langfristig zu Angst vor Fehlern und Misserfolgen führen.
  • Der Harmoniesüchtige hingegen versucht immer Konflikte zu vermeiden und manövriert sich so schnell in eine Situation, in der die eigenen Bedürfnisse nicht mehr ausreichend wahrgenommen werden.
  • Und die Vergleichsfalle untergräbt unser Selbstbewusstsein, wenn wir uns ständig mit anderen vergleichen und das Gefühl haben, nicht attraktiv, schlau oder kompetent genug zu sein. Gerade Social Media bietet fast unendliche Vergleichsmöglichkeiten.

Der Selbstsabotage entgehen

Die zentrale Frage lautet nun, wie man der Selbstsabotage und schädlichen Denkmustern entgeht oder sich aus ihnen befreit. Denn es steht außer Frage, dass niemand mit solch einschränkenden Denkmustern geboren wird, sondern dass diese vor allem aufgrund unserer bisherigen Lernerfahrungen entstehen. Und was wir einmal erlernt haben, muss nicht in Stein gemeißelt sein.

Egal wie selbstsicher man sich derzeit fühlt, man kann jederzeit umlernen und ein starkes Selbstvertrauen aufbauen. Unser Gehirn ist aufgrund seiner Neuroplastizität in jedem Lebensabschnitt in der Lage, neue neuronale Netzwerke zu bilden.

Es wurde wissenschaftlich bewiesen, dass sich sogar unsere Gehirnstrukturen positiv verändern, wenn wir mehr Selbstvertrauen aufbauen und an uns glauben. Im Gegensatz dazu können schlechte Angewohnheiten wie Jammern oder negatives Denken unsere Gehirnstrukturen wie den Hippocampus – unseren Arbeitsspeicher des Gehirns – schrumpfen lassen.

Die richtige innere Haltung

Daher ist es von größter Bedeutung, im ersten Schritt die richtige innere Haltung zu etablieren. Hierbei geht es nicht darum, krampfhaft das Positive zu suchen und jubelnd durch die Straßen zu laufen (was übrigens auch ungesund sein kann), sondern, zu lernen, Dinge loszulassen, die wir nicht ändern können, und insbesondere aus jeder stressigen Situation eine Lernbotschaft zu erkennen. Mit diesem konsequenten Mindset-Shift haben wir bereits den Grundstein gelegt, um radikales Selbstvertrauen aufzubauen.

Neues Selbstbild aufbauen

Im nächsten Schritt geht es darum, das gegenwärtige Selbstbild, das für unsere aktuellen Ergebnisse verantwortlich ist, durch ein neues Selbstbild (Ziel-Identität) zu ersetzen. Das bedeutet konkret, sich folgende Fragen stellen:

  • Wie bin ich, wenn ich ein starkes Selbstvertrauen habe?
  • Wie ist meine Körperhaltung?
  • Wie spreche ich?
  • Wie trete ich in Meetings auf?
  • Welche Ausstrahlung habe ich?

Die Antworten auf diese Fragen enthalten den Schlüssel zur Umsetzung unserer neuen Ziel-Identität, die nur durch ein neues Verhalten sowie neue Gewohnheiten auch in der Realität erreicht werden kann.

Nur wenn wir wissen, wer wir sein wollen, können wir mit radikalem Selbstvertrauen unseren Weg gehen.

Buchtipp:

Yana Fehse, Radikales Selbstvertrauen, Die geheime Stärke erfolgreicher Menschen
1. Auflage BusinessVillage 2022, 246 Seiten, 
ISBN 978-3-86980-6693-2, 24,95 Euro;
ISBN-PDF 978-3-86980-670-9, 23,95 Euro
ISBN-EPUB 978-3-86980-671-6, 23,95 Euro

Titelbild: christianchan – stock.adobe.com

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Wertschätzend führen und kommunizieren

Personalführung

In Zeiten des Umbruchs stehen Laborinhaber unter einer erhöhten Anspannung. Entsprechend groß ist die Gefahr, dass sie sich mit ihren Mitarbeitenden auch mal im Ton vergreifen. Einige Tipps, wie Sie dies vermeiden.

Management, Zahntechnik

Beitrag lesen
Mag. Sabine Prohaska

„Moderiertes” Jammern stärkt das Wirgefühl

Personalführung

Jammern ist im beruflichen Kontext meist verpönt. Dabei hat das Jammern auch eine soziale Funktion. Und nicht selten ist es sogar ein Frühwarnsystem für Defizite in der Praxis, die zu massiven Problemen führen können. Jeder tut es – mehr oder weniger oft und mal mehr oder weniger laut: jammern. Über das Wetter, das körperliche Wohlbefinden, die Arbeitsbelastung, den schlechten Service, die zahllosen Veränderungen und vieles mehr.Trotzdem hat das Jammern eine negative Konnotation, und wer es zu oft und laut tut, wird nicht selten mit dem Etikett „Jammerlappen” versehen. Oder wird von der Führungskraft in die Kategorie „Ja, aber”-Mensch einsortiert, Zweifellos

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Die Generation Z tickt anders ?- und das ist gut so!

Personalführung

Die Generation Z bietet Unternehmen viele Chancen, sich zukunftsfit zu machen – sofern es ihnen gelingt, sie an sich zu binden und ihre Stärken gezielt zu nutzen. „Die Generation Z tickt anders als unsere älteren Mitarbeiter.“ Diese Klage hört man oft von Führungskräften. Stimmt, sie ticken teilweise anders – doch primär, weil sie unter anderen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen aufwuchsen oder – wie Soziologen und Pädagogen dies sagen würden – „anders sozialisiert wurden“ als beispielsweise die Baby-Boomer. Kommunikation mit der ­Generation Z auf AugenhöheSo versuchten etwa die Eltern der Gen-Z-ler – verallgemeinert formuliert – mit ihren Sprösslingen, soweit möglich, auf Augenhöhe zu

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen