Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

»

Einfache, direkte Implantatabformung

Einfache, direkte Implantatabformung

Zahnmedizin , Fachartikel

Prothetik & Ästhetik

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Erschienen im Dental Magazin


Immer noch gehört die analoge Implantatabformung zum implantologischen Praxisalltag. Enorm wichtig ist die Präzision der Abformung. Dr. Elio Boschetti aus Italien zeigt an einem Fallbeispiel, wie er mit der Pick-up-Technik eine präzise Implantatabformung realisiert.

Ein 65-jähriger Patient stellte sich mit einer horizontalen Fraktur an Zahn 46 vor, welcher Jahre zuvor einer Rhizektomie unterzogen und von einem Kollegen mit einer Krone versorgt wurde. Da der Zahn nicht weiter rehabilitiert werden konnte, wurde er gezogen und durch ein Implantat ersetzt, auf das ein entsprechender Gingivaformer gesetzt wurde.

Pickup-Technik
Es wurde ein der Zahnbogengröße entsprechender Kunststoff-Abformlöffel ausgewählt und eine passende Öffnung für das Implantat ­erstellt, um ein korrektes Einbringen des Implantattransfers zu ermöglichen.

Die Abformung wurde mit dem individuellen Abformlöffel unter Einsatz der Pick-up-Technik mit VSXE One (Kettenbach Dental) erstellt. Dieses ­monophasische Material enthält sowohl Vinyl-Polysiloxan als auch Polyäther und zeichnet sich daher durch eine besondere Fließfähigkeit und exzellente Hydrophilie aus. Aufgrund der besonders hohen Endhärte (Shore-A 65) gewährleistet VSXE One eine präzise Übertragung mit ­sicherer Fixierung der Transfers, ohne sie verblocken zu müssen. Die Aufzeichnung der Okklusionsverhältnisse erfolgte mittels Futar D (Kettenbach Dental), einem schnell polymerisierenden Silikon mit hoher Endhärte (Shore-D 43).

Die Abformung des oberen Zahnbogens erfolgte mittels Silginat (Kettenbach Dental), einem Silikon mit mittlerer Viskosität und der Endhärte Shore-A 45.

Die an das Implantat angrenzenden Interdentalflächen der Zähne 45 und 47 wurden mit zwei direkten Komposit Restaurationen (Visalys Fill A3) modifiziert, um die Kontaktflächen zu verbessern und das Phänomen des „food process“ zu verhindern. Es wurde eine provisorische verschraubte Kunststoffkrone eingesetzt, gefolgt von einer mit 35 N eingedrehten Zirkonoxid-Krone.

Fazit
Durch die Verwendung hochwertiger Materialien werden klinische Verfahren vereinfacht, um schnellere, präzisere und einwandfreie Ergebnisse zu erhalten.

Dr. Elio Boschetti
Dr. Elio Boschetti

Dr. Elio Boschetti
hat einen Master in klinischer Zahnheilkunde und Kieferorthopädie (United Campus of Malta HEI Foundation).

Seine Schwerpunkte sind die restaurative und kieferorthopädische Zahnmedizin. Er ist zertifiziertes Mitglied der European Society of Cosmetic Dentistry und tätig in Vicenza, Brescia und Firenze, Italien.

www.elioboschetti.com


Foto: privat


Weitere Beiträge zu diesem Thema

Was bedeutet eigentlich Connected Dentistry?

Immer mehr Praxen ziehen digital auf die Cloud um – ein strategischer Schritt für alle, die in ihrer Praxis effizient, sicher und zukunftsorientiert arbeiten wollen.

Zahnmedizin, Fachartikel

Beitrag lesen

Einfache, direkte Implantatabformung

Immer noch gehört die analoge Implantatabformung zum implantologischen Praxisalltag. Enorm wichtig ist die Präzision der Abformung. Dr. Elio Boschetti aus Italien zeigt an einem Fallbeispiel, wie er mit der Pick-up-Technik eine präzise Implantatabformung realisiert.

Zahnmedizin, Fachartikel

Beitrag lesen
Expertenzirkel - Zirkonoxid: ästhetische Kronen in einer Sitzung

Zirkonoxid: ästhetische Kronen in einer Sitzung

Werden Restaurationen chairside in der Zahnarztpraxis gefertigt, stellt sich bei der Wahl der Keramik die Frage: Lithiumdisilikat oder Zirkonoxid? Bei den Kriterien Bearbeitungszeit und Ästhetik punkten bisher Lithiumdisilikat-Blöcke.

Zahnmedizin, Fachartikel

Beitrag lesen