Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Evidenzlücke mit Leitlinie zu Kompositrestaurationen geschlossen

Evidenzlücke mit Leitlinie zu Kompositrestaurationen geschlossen

Fachartikel , Zahnmedizin

Prävention & Zahnerhalt

mg° dental

Autor

5 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

Klasse-V-Kavitäten: Auf das Adhäsivprotokoll kommt es an!

Für die Retention von Komposit in Klasse-V-Kavitäten ist das Adhäsivprotokoll maßgeblich. Daher heißt es in der Leitlinie, dass bei Gewährleistung adäquater Kontaminationskontrolle und Adhäsivtechnik direkte Kompositmaterialien evidenzbasiert zur Anwendung kommen können. Werden direkte Kompositrestaurationen zur Restauration von Klasse-V-Defekten verwendet, sollten 2-Schritt-Self-Etch-, 3-Schritt-Etch-and-Rinse-Adhäsivsysteme oder neuere Universaladhäsive verwendet werden.

Von Kariesexkavation bis Lichtpolymerisation

In der S3-Leitlinie sind weitere Punkte mit konsensbasierten Empfehlungen ausgewiesen, die den Erfolg einer Kompositrestauration maßgeblich mitbestimmen.

  • Pulpanah: selektive, einzeitige Kariesexkavation
    Bei der Kariesentfernung sollte bei pulpanahen Dentinläsionen eine einzeitige selektive Kariesentfernung der schrittweisen oder non-selektiven Kariesentfernung vorgezogen werden. Das heißt, in pulpanahen Kavitätenarealen wird die kariös veränderte Zahnhartsubstanz nicht oder nur teilweise exkaviert, während sie in anderen peripheren Kavitätenbereichen bis zur harten (gesunden) Zahnhartsubstanz entfernt wird.
  • Schmelzätzung und Approximalkontakte 
    Zur langfristigen Verbesserung der Schmelzrandqualität und Vermeidung von Randverfärbungen sollte ein Anätzen des Schmelzes bei allen direkten Kompositrestaurationen mit Phosphorsäure erfolgen. Zwei-Schritt-Self-Etch-, 3-Schritt-Etch-and-Rinse-Adhäsivsysteme oder Universaladhäsive sollten für direkte Kompositrestaurationen bevorzugt werden. Für die Formgestaltung von Approximalkontakten empfehlen die Leitlinienautorinnen, dass für Klasse-II-Kavitäten anatomisch vorgeformte Teilmatrizen zusammen mit Keil und Ringsystem verwendet werden sollten.
  • Korrekte Handhabung bei der Lichtpolymerisation
    Da die überwältigende Mehrheit der heute verwendeten Kompositmaterialien rein lichthärtend ist, kommt der korrekten Handhabung des Polymerisationsgeräts und der regelmäßigen Prüfung seiner Energieleistung eine besondere Bedeutung für die vollständige Durchhärtung der Kompositrestauration zu. Ein konsensbasiertes Statement erachtet die Punkte Polymerisationsrichtung, Abstand, Durchmesser des Lichtkegels und die eingebrachte Energie (Leistung x Zeit), sowie die Berücksichtigung der Opazität und Farbe des Komposits bei der Dauer der Lichtpolymerisation als wichtige Faktoren, die bei der direkten Restaurationstechnik mit Komposit berücksichtigt werden müssen.

Endlich
Evidenz statt Bauchentscheidung

Die Indikationen für Komposit sind derart vielfältig, dass eine Entscheidung für die beste Vorgehensweise in der konkreten klinischen Situation patientenzentriert und, wann immer möglich, präventionsorientiert erfolgen kann.

Vorgestellt wurden die wichtigsten Neuerungen von den Leitlinienautorinnen in einer interaktiven Session auf der gemeinsamen Jahrestagung von DGZ und DGPro Mitte Juni in Leipzig.

Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) und der DGZMK ist im Mai 2024 die S3-Leitlinie „Direkte Kompositrestaurationen an bleibenden Zähnen im Front- und Seitenzahnbereich“ publiziert worden. Mit der S3-Leitlinie existiert für die Anwendung von Komposit jetzt erstmalig eine fundierte Aufbereitung der vorliegenden Evidenz auf Grundlage einer systematischen Literaturrecherche und -auswertung. Die bisherige S1-Handlungsempfehlung aus dem Jahr 2016 ist um die Themen Komposit im Front- und Seitenzahnbereich, in allen Kavitätenklassen und für alternative Indikationen wie Höckerersatz und Zahnformkorrekturen erweitert worden.

Komposit im Seitenzahnbereich: Erkenntnisse und Daten-Gap

In den vergangenen drei Jahrzehnten wurden in Deutschland bei kariesbedingten und nicht-kariesbedingten Defekten zunehmend zahnfarbene Kompositmaterialien verwendet. Die klinischen Erfahrungen von Zahnärzten mit dem Füllungswerkstoff sind groß. „Die Aufbereitung der Daten hat allerdings gezeigt, dass sich die langjährige klinische Erfahrung mit Komposit nicht unbedingt in der Datenlage zu Komposit als Werkstoff für direkte Restaurationen im Seitenzahnbereich widerspiegelt“, sagt die Leitlinienkoordinatorin und Mitautorin Prof. Dr. Diana Wolff aus Heidelberg. Komposit schnitt über viele Studien hinweg für die direkte Versorgung bei Klasse-I- und -II-Kavitäten „nur“ gleichwertig gegenüber Amalgam, Keramik und teilweise auch Glasionomerzement ab.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Narkosebehandlung (2): Stationäre Karies-Therapie in Gefahr

Die Erfüllung des Versorgungsauftrags bei vulnerablen Patienten in der stationären Karies-Therapie wird immer schwieriger. Von Interessenkonflikten und zu wenig OP-Kapazitäten. (Teil 2)

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Hilfe bei Dental Neglect und häuslicher Gewalt

Die mit dem Wrigley Prophylaxe Preis 2024 ausgezeichnete Initiative „Zahnärztinnen und Zahnärzte sehen mehr als Zähne!“ zeigt, wie Zahnärzte Kindern mit vernachlässigter Mundgesundheit helfen können. Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer, Medizinische Fakultät der Universität Münster, erläutert, welche Indikatoren auf häusliche Gewalt hindeuten und welche Schritte im Verdachtsfall eingeleitet werden sollten. Frau Prof. Pfleiderer, weshalb haben Sie und Ihr Team das Projekt „Zahnärztinnen und Zahnärzte sehen mehr als Zähne!“ ins Leben gerufen?Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer: Ungefähr 250 000 Personen waren laut Bundeskriminalamt allein im Jahr 2023 von häuslicher Gewalt betroffen, davon waren ungefähr 70 Prozent Mädchen und Frauen sowie 30 Prozent Jungen und

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Versorgungslücke bei Vollnarkosen trifft die Schwächsten (1)

Vulnerable Patienten können beim Zahnarzt oft nur unter Narkose behandelt werden. Doch immer weniger niedergelassene Anästhesisten führen diese Behandlung durch. Deshalb schlagen Kinderzahnärzte Alarm. (Teil 1)

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen