Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

»

Hypodense, scharf begrenzte und zumeist homogene Läsionen

Hypodense, scharf begrenzte und zumeist homogene Läsionen

Zahnmedizin , Fachartikel

Digitale Technologien

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Dieser Fall wird vorgestellt von Prof. Dr. Dr. Dennis Rottke, Digitales Diagnostikzentrum GmbH, Freiburg im Breisgau

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in der vorliegenden Panorama-Aufnahme (PX) projizieren sich auf die Wurzelspitzen der Zähne 34, 33, 42, 43, 44, 45 und 47 hypodense, scharf begrenzte und zumeist homogene Läsionen, welche teilweise von einem diskreten sklerotischen Randsaum umgeben sind. Der Mandibularkanal in Regio 47 scheint nicht verlagert. Die Patientin berichtet über keinerlei Beschwerden und die genannten Zähne stellen sich klinisch unauffällig dar.

  • Apikale Osteolysen
  • Zemento-ossäre Dysplasie
  • Osteoblastom

Zemento-ossäre Dysplasie

Für die Lösung
Es werden drei Typen der Zemento-ossären Dysplasie (ZOD) differenziert. Bei der periapikalen ZOD sind lediglich die Frontzähne des Unterkiefers betroffen. Bei der fokalen ZOD sind (zusätzlich) Zähne der Molaren-Regio betroffen. Schließlich bildet die floride ZOD die ausgeprägteste Form dar und Läsionen sind nun in beiden Kiefern zu finden. Weiterhin können noch drei Ausprägungsgrade unterschieden werden, welche die Sklerosierung innerhalb der Läsionen beschreibt. Im Stadium 1 sind keine, im Stadium 2 leichte und im Stadium 3 deutliche Sklerosierungen nachweisbar. Die Ätiologie der ZOD ist weitestgehend unklar. Die ZOD bleibt in der Regel asymptomatisch In der heutigen Zeit wird die ZOD normalerweise belassen und anfänglich durch regelmäßige Kontrollaufnahmen im Verlauf beobachtet. Die ZOD tritt am häufigsten bei Frauen zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf (8-mal häufiger als bei Männern). Zu 90 % sind afrikanisch-stämmige Frauen betroffen.

Expertise
Prof. Dr. Dr. Dennis Rottke ist seit 2010 niedergelassen im Digitalen Diagnostikzentrum GmbH, Freiburg im Breisgau, und fokussiert dort Dienstleistungen für Zahnmediziner, unter anderem: Befundungs-Service für DVT und PX, DVT-Fachkunde-Kurse, Aktualisierungs-Kurse, Befundungs-Boot-Camp, Unabhängige Beratung

Seit 2019 lehrt er als APL-Professor für DentoMaxilloFaziale Radiologie an der University for Digital Technologies in Medicine and Dentistry, Luxembourg. Von 2016–2022 war er Generalsekretär der European Academy of DentoMaxilloFacial Radiology.

Kontakt
Digitales Diagnostikzentrum GmbH
Freiburg im Breisgau
Tel. +49 761 38098890
freiburg@ddz-info.de
www.ddz-info.de

Hier geht´s zur Videoreihe Befundungs-Bootcamp / Dental Online College:

https://www.dental-online-college.com/fachgebiete/roentgen

Weitere Beiträge zu diesem Thema

dreifache Ansicht eines Molaren mit tiefer Kavität in verschiedenen Materialien

Innovative Übungszähne für die Lehre

Am Uniklinikum Würzburg werden jetzt Zähne gedruckt, die den Studenten eine neue, realistische, faire und kosteneffiziente Übungsmöglichkeit bieten. Diese Übungszähne vereinen alle wichtigen Behandlungsschritte – von der Kariesentfernung über die Wurzelkanalbehandlung bis hin zur Kronenpräparation. Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen den hohen Lerneffekt, die Akzeptanz bei Studenten und den didaktischen Nutzen des universellen Übungszahns. Wer in Würzburg Zahnmedizin studiert, benötigt im Schnitt 300 Übungszähne, um die verschiedenen Techniken und Behandlungen zu üben und später Patienten sicher, effizient und erfolgreich behandeln zu können. Diese künstlichen Übungszähne müssen die Studenten selbst erwerben und darüber hinaus Echtzähne in Zahnarztpraxen und bei Chirurgen sammeln. Dies

Zahnmedizin, News & Markt

Beitrag lesen
30 - Hybridteleskopprothesen werden von Bego als Halbzeug ausgeliefert und die Friktion vom Zahntechniker noch final eingestellt. Das Verblenden sowie die Auf- und Fertigstellung erfolgen im zahntechnischen Labor.

Vom Datensatz zum Zahnersatz

Die IDS 2025 war geprägt von einer unendlichen Anzahl neuer Produkte. Die Dominanz digitaler Technologien war unübersehbar. Der Bericht stellt spannende, hochinnovative Produkte aus der digitalen Zahnheilkunde und Zahntechnik vor.

Zahntechnik, Fachartikel

Beitrag lesen

Intelligenter Anamneselotse für die zahnmedizinische Praxis

Ara.onl revolutioniert die Anamneseerhebung: Eine digitale, wissenschaftlich fundierte Lösung zur Risikoklassifikation unterstützt Zahnärzte bei der sicheren, effizienten und patientenorientierten Betreuung – ab Mai 2025 verfügbar.

Zahnmedizin, Fachartikel

Beitrag lesen