Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Onboarding – neue ­Teammitglieder integrieren

Onboarding – neue ­Teammitglieder integrieren

Management , Zahnmedizin

Personalführung

mg° dental

Autor

5 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

Digital Compass Academy: Neue Konzepte zur Personalgewinnung trotz ­Fachkräftemangel (5)

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für Zahnarztpraxen. Zu wenige qualifizierte Bewerber treffen auf zu viele Praxen, die alle gleichzeitig Personal suchen. Umso entscheidender ist es, qualitativ hochwertige Stellenanzeigen zu verfassen, um potenzielle Bewerber zu erreichen und von der eigenen Praxis zu überzeugen. Denn es gibt einen Weg, um potenzielle Mitarbeiter anzusprechen und zu gewinnen: Social-Media-Recruiting.

In den vorherigen Teilen dieser Serie ging es darum, wie man ein modernes Recruiting-Konzept in seine Praxisabläufe integrieren kann, ohne auf externe Recruiting-Agenturen an-gewiesen zu sein. Im letzten Teil dieser Serie wird gezeigt, wie neu gewonnene Teammitglieder reibungslos auf moderne Art in Ihre Praxisabläufe eingearbeitet werden.

Eine gründliche Einarbeitung stellt sicher, dass neue Mitarbeiter schnell produktiv werden und sich in ihr neues Team integrieren. Doch wie können sie sicherstellen, dass das Onboarding optimal verläuft und das Team langfristig begeistert bleibt?

Konsequenz mangelnder ­Einarbeitung

Für einen Praxisinhaber wäre es fatal, wenn er viel Zeit und Geld in Recruiting-Maßnahmen wie Social Media oder andere, kostenpflichtige Kanäle investierte, nur um dann durch ein unzureichendes Onboarding-Programm den neu gewonnenen Mitarbeiter wieder zu verlieren. Die Folgen wären nicht nur zusätzliche Kosten und Zeit für erneutes Recruiting, sondern auch das Risiko eines negativen Einflusses auf das Team und die Praxisphilosophie.

Wenn neue Mitarbeiter keinen klaren Einarbeitungsprozess inklusive Qualitätsmanagement erhalten, können sie das Problem haben, sich in die Arbeitsabläufe der Praxis zu integrieren und die Erwartungen ihrer Vorgesetzten und Kollegen zu erfüllen.

Ohne eine klare Einführung in die Praxisphilosophie und -werte können Mitarbeiter auch Schwierigkeiten haben, angemessen mit den Patienten umzugehen und eine konsistente Patientenerfahrung zu schaffen. Infolgedessen könnten Patienten unzufrieden sein und möglicherweise zu anderen Praxen wechseln.

Eine schlechte Einarbeitung kann auch die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter beeinträchtigen. Wenn sie sich nicht gut aufgenommen fühlen und sich nicht mit der Praxis identifizieren können, können sie sich unglücklich und unzufrieden fühlen und möglicherweise nach einer anderen Arbeitsstelle suchen.

Daher ist es entscheidend, dass Praxisinhaber sicherstellen, dass ein effektives Onboarding-Programm in ihren Praxisabläufen integriert ist, um sicherzustellen, dass neue Mitarbeiter erfolgreich und langfristig im Team bleiben.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Wertschätzend führen und kommunizieren

Personalführung

In Zeiten des Umbruchs stehen Laborinhaber unter einer erhöhten Anspannung. Entsprechend groß ist die Gefahr, dass sie sich mit ihren Mitarbeitenden auch mal im Ton vergreifen. Einige Tipps, wie Sie dies vermeiden.

Management, Zahntechnik

Beitrag lesen
Mag. Sabine Prohaska

„Moderiertes” Jammern stärkt das Wirgefühl

Personalführung

Jammern ist im beruflichen Kontext meist verpönt. Dabei hat das Jammern auch eine soziale Funktion. Und nicht selten ist es sogar ein Frühwarnsystem für Defizite in der Praxis, die zu massiven Problemen führen können. Jeder tut es – mehr oder weniger oft und mal mehr oder weniger laut: jammern. Über das Wetter, das körperliche Wohlbefinden, die Arbeitsbelastung, den schlechten Service, die zahllosen Veränderungen und vieles mehr.Trotzdem hat das Jammern eine negative Konnotation, und wer es zu oft und laut tut, wird nicht selten mit dem Etikett „Jammerlappen” versehen. Oder wird von der Führungskraft in die Kategorie „Ja, aber”-Mensch einsortiert, Zweifellos

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Die Generation Z tickt anders ?- und das ist gut so!

Personalführung

Die Generation Z bietet Unternehmen viele Chancen, sich zukunftsfit zu machen – sofern es ihnen gelingt, sie an sich zu binden und ihre Stärken gezielt zu nutzen. „Die Generation Z tickt anders als unsere älteren Mitarbeiter.“ Diese Klage hört man oft von Führungskräften. Stimmt, sie ticken teilweise anders – doch primär, weil sie unter anderen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen aufwuchsen oder – wie Soziologen und Pädagogen dies sagen würden – „anders sozialisiert wurden“ als beispielsweise die Baby-Boomer. Kommunikation mit der ­Generation Z auf AugenhöheSo versuchten etwa die Eltern der Gen-Z-ler – verallgemeinert formuliert – mit ihren Sprösslingen, soweit möglich, auf Augenhöhe zu

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen