Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Periimplantitis-Therapie und Diabetes

Periimplantitis-Therapie und Diabetes

Fachartikel , Zahnmedizin

Parodontologie

mg° dental

Autor

5 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

Oralmedizin kompakt: Aktualisierte S3-Leitlinien zu ­Diabetes, Mukositis und Periimplantitis

Im Rahmen einer Online-Pressekonferenz präsentierte die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) am 30. März zwei aktualisierte Versionen von S3-Leitlinien. Neu sind im Update der Diabetes-Leitlinie das Patientenmanagement bei Prädiabetes und in der Empfehlung zur Therapie periimplantärer Entzündung explizit benannte ablehnende Voten für bestimmte Therapieverfahren.

Ansprechpartner für die zugeschalteten Fachmedien waren neben Leitlinienkoordinatoren und -autoren die Leitlinienbeauftragte der DGZMK, Dr. Anke Weber, MSc, DGI-Pressesprecherin Dr. Dr. Anette Strunz (Berlin) und der DGI-Leitlinienbeauftragte PD Dr. Dr. Eik Schiegnitz (Mainz). Dieser Beitrag wirft nur einige Schlaglichter auf die beiden Updates. Wichtige weitere Details und Hintergrundinformationen können in den Originaldokumenten nachgelesen werden.

Leitlinie zur Therapie periimplantärer Entzündung – Update von Leitlinienautor Prof. Dr. Frank Schwarz

Das Update zur erstmals im Jahr 2016 aufgelegte S3-Leitlinie ist laut Professor Schwarz (Poliklinik für Orale Chirurgie und Implantologie, Universität Frankfurt am Main) eine „Neubeschreibung des Themas“. Grund sei, dass für die neue Version zahlreiche neue prospektive, randomisiert-kontrollierte Studien und systematische Reviews berücksichtigt wurden, vor allem zur Therapie von Mukositis. Bewertet wurden auch Methoden zur häuslichen Anwendung, wie Probiotika, antiseptische Lösungen und orale Irrigatoren (Mundduschen), die jeweils „nicht zum Einsatz kommen sollten“ (negatives Votum). An der Erstellung der Leitlinie waren 17 wissenschaftliche Fachgesellschaften beteiligt.
 

Zentrale Aussagen zur Mukositistherapie (vgl. Abbildung):

  1. „Nicht zum Einsatz kommen sollten“ alternative Methoden zur Biofilmentfernung: Airpolishing, Chitosan-Bürsten
  2. „Nicht zum Einsatz kommen sollten“ adjuvante Methoden, wie systemische Antibiotika und Laser einschließlich aPDT
  3. Angezeigt ist laut Leitlinie dagegen das Biofilmmanagement mit geeigneten Ultraschallinstrumenten (Karbonfaser, Teflon, Titan) und „Polishing“

Zentrale Aussagen zur Therapie von Periimplantitis:

  1. „Zum Einsatz kommen sollten“ alternative Verfahren zur Biofilmentfernung (Airpolishing, Chitosan-Bürsten)
  2. Wird das Behandlungsziel mit einer nichtchirurgischen Therapie nicht erreicht, „sollten insbesondere fortgeschrittene Läsionen frühzeitig einer chirurgischen Therapie zugeführt werden“
Leitlinie zu Implantaten bei Diabetes mellitus – Update von Leitlinien-Autor PD Dr. Dr. Hendrik Naujokat

„Eine Rehabilitation mit Zahnimplantaten von Menschen mit intermediär erhöhten Blutzuckerwerten und Diabetes mellitus gilt heute bei korrekter Indikationsstellung und risikoorientiertem Vorgehen als sicheres und vorhersagbares Verfahren“. Dies ist laut DGI-Presseinformation die Kernaussage der aktualisierten Leitlinie zum Thema [1]. Die publizierten Statements zeigen aber auch, dass die Erkrankung ein Risikofaktor bleibt. In die Aktualisierung sind 40 neue Primärstudien eingeflossen.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Schaubild zum Thema Volkskrankheiten

Prävention hilft, Kosten zu sparen

Parodontologie

Parodontitis ist eine weit verbreitete komplexe, nicht übertragbare, chronische, entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates. Sie steht in Zusammenhang mit den vier großen Volkskrankheiten Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronischen, Atemwegserkrankungen und Krebs.

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Europerio 11: Komplexe Zusammenhänge zwischen Ernährung und parodontaler Gesundheit

Parodontologie

Europerio 11: Drei Studien untersuchten, wie Ernährungsgewohnheiten systemische Entzündungen, die Wirksamkeit parodontaler Therapien und die Vorteile eines zuckerfreien Lebensstils auf die Mund- und Allgemeingesundheit beeinflussen.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Europerio 11: Neue Technologien zur Früherkennung von Zahnfleischerkrankungen

Parodontologie

Diagnostik: Durch die Messung entzündungsbedingter feiner Temperatur­unterschiede konnten Wissenschaftler erfolgreich zwischen gesundem Zahnfleisch, Gingivitis und Parodontitis unterscheiden.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen