Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Reale ­Rentenkürzung durch Inflation

Reale ­Rentenkürzung durch Inflation

Management , Zahnmedizin

Steuer & Recht

mg° dental

Autor

4 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

„Inflation macht manche arm und manche reich.“ (John Maynard Keynes, britischer Ökonom und Politiker)

Reale Rentenkürzung durch Inflation

Die Gründe für den Anstieg der Inflation liegen in erster Linie im russischen Angriffskrieg begründet. Experten gehen aber davon aus, dass die Inflation gekommen ist, um zu bleiben.

Ursachen dafür sind die De-Globalisierung, der immer größer werdende Fachkräftemangel mit damit verbundenen Lohnsteigerungen, steigende Gesundheitskosten durch die demografische Entwicklung etc.

Als Mitglied eines Versorgungswerks hofft man auf eine auskömmliche und sichere Rente. Die anfängliche Rente der Versorgungswerke ist im Vergleich zur gesetzlichen Rentenversicherung in der Regel auch höher. Da die Rentenbezugszeit aber stetig zunimmt und Renten inklusive der Hinterbliebenenrenten über Jahrzehnte gezahlt werden, ist es wichtig zu wissen, wie sich die Renten im Zeitverlauf unter der Berücksichtigung der Inflation real entwickeln.

Entscheidend für die Anhebung der Renten ist der Rechnungszins des Versorgungswerks

Dieser liegt je nach Versorgungswerk zwischen 2 und 4 Prozent. Je höher der Rechnungszins, desto höher ist die anfängliche Rente. Rentenanpassungen sind aber erst dann möglich, wenn der Rechnungszins überschritten wird. Da die Anlagerendite aufgrund der Niedrigzinsphase in den vergangenen Jahren rückläufig war, konnte nur ein geringer „Überzins“ erwirtschaftet werden. Insofern fallen auch die Rentenanpassungen gering aus und liegen in der Regel zwischen null Prozent und etwas mehr als ein Prozent.

Hinzu kommt noch, dass die Rentenanpassungen voll steuerpflichtig sind, sodass die Anpassungen je nach Steuersatz noch gekürzt werden und noch geringer ausfallen.

Das bedeutet, dass in der aktuellen Situation die realen Renten der Versorgungswerke erheblich sinken. Insbesondere Energiepreise und Lebensmittel haben sich stark verteuert. Da dies Grundbedürfnisse sind, kann sich auch kein Rentner der Inflation entziehen. Es wäre etwas anderes, wenn sich Urlaubsreisen stark verteuern würden. Dann würde man halt auf den Urlaub verzichten. In der aktuellen Situation ist Verzicht aber nur schwer möglich.

Problematisch wird es insbesondere dann, wenn die Inflation tatsächlich auf einem höheren Niveau verbleibt. Dann werden die Renten real immer weniger wert und schmelzen wie „Schnee in der Sonne“.

Vergleich zur gesetzlichen Rentenversicherung

Im Vergleich zur gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) fallen die Rentenanpassungen wesentlich geringer aus. Die Rentenanpassungen der GRV sind an die Entwicklung der Bruttolöhne gekoppelt und spiegeln die Anpassung an die Inflation wesentlich besser wieder.  

Die Rentenanpassungen können sich durchaus sehen lassen und unterscheiden sich deutlich von den Anpassungen der Versorgungswerke:

Rentenanpassung

In den alten Bundesländern wird die gesetzliche Rente um 5,35 Prozent angehoben, in den neuen Bundesländern steigt sie sogar um 6,12 Prozent. Problematisch und teilweise existenzgefährdend wird es für Rentner von Versorgungswerken dann, wenn die Inflation länger auf einem hohen Niveau verbleibt. Beispielhaft betrachten wir die Entwicklung einer anfänglichen Rente von 3.000 Euro über den Zeitraum von zehn und zwanzig Jahren bei unterschiedlichen Inflationsraten. 

Delta zwischen Rentenanpassung und Inflation Entwicklung der realen Rente nach 10 Jahren Entwicklung der realen Rente nach 20 Jahren
3 Prozent 2.212,27 Euro 1.631,39 Euro
5 Prozent 1.796,21 Euro 1.075,46 Euro

Die Zahlen sind erschreckend, spiegeln aber die aktuelle Situation noch nicht einmal wider, da die Inflation sogar noch höher ist.

Private Vorsorge ist unerlässlich

Die Finanzierung des Ruhestands bedeutet die größte Finanzierung des Lebens. Anders als bei einer Baufinanzierung oder der Praxisfinanzierung hilft aber keine Bank mit einem Kredit. Man muss selbst vorsorgen, nur so kann der gewohnte Lebensstandard im Alter gehalten werden.  

Welche Form der Vorsorge gewählt wird, ist von vielen Faktoren abhängig und kann nur ganz individuell betrachtet werden. Sinnvoll ist auf jeden Fall, rechtzeitig mit der Planung des Ruhestands zu beginnen und das Thema nicht auf die lange Bank zu schieben. Hier können versierte Berater mit einer Ruhestandsplanung helfen, die die Inflation, die Beiträge zur Krankenversicherung und die Steuern mit einbeziehen.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Mitarbeiter auf Social Media

Steuer & Recht

Immer mehr (Zahn-)Arztpraxen sind heutzutage in den Sozialen Medien wie beispielsweise auf Instagram oder TikTok vertreten. Dort werden regelmäßig auch Mitarbeitende auf Fotos und in Videos abgebildet. Dabei sollten sich Praxisinhaber auch der rechtlichen Seite ihres Handelns bewusst sein. Denn: Werden datenschutzrechtliche Anforderungen nicht gewahrt, dann können im Streitfall hohe Entschädigungszahlungen und Bußgelder drohen. Online-Accounts haben nicht nur das Potenzial, durch eine positive Fremdwahrnehmung den eigenen Patientenstamm zu erweitern, sondern bieten darüber hinaus eine Plattform, um neues Personal zu akquirieren. Doch auch wenn es sich vorrangig um harmlosen und humorvollen Content handelt wie Fotos von der letzten Weihnachtsfeier, bei welchem

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Betriebsfeiern und Zuwendungen: Was darf? Was darf nicht?

Steuer & Recht

Alle Jahre wieder sind Weihnachtsfeiern eine gute Möglichkeit, Mitarbeitende zu belohnen und wertzuschätzen. Ob Dinner-Show, Weihnachtsparty oder gemeinsamer Kochkurs – das Wichtigste sind eine gelungene Feier und ein zufriedenes Team. Für die Planung ist aus der Sicht des Arbeitgebers neben der Entscheidung für den äußeren Rahmen der Veranstaltung aber auch die lohnsteuerliche Seite zu berücksichtigen. Denn nur wer die wichtigsten Regeln kennt und einhält, ist vor einer nachträglichen Verteuerung der Feier durch Lohnsteuernachforderungen geschützt. DefinitionBetriebsveranstaltungen sind als „Veranstaltungen auf betrieblicher Ebene mit gesellschaftlichem Charakter“ definiert. Dazu zählen z.?B. Betriebsausflüge sowie Weihnachts- und Jubiläumsfeiern für mehrere Arbeitnehmende mit 10-, 20-, 25-,

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Rechtsformen für die Praxis

Steuer & Recht

Die Wahl der richtigen Rechtsform wirkt sich stark auf den Berufsalltag von Zahnärzten aus. ­Beispielsweise, wenn die Betroffenen merken, dass sie durch eine unzweckmäßige Rechtsform mehr Steuern zahlen als mit einer anderen Rechtsform. Oder wenn bei einem Behandlungsfehler eines Kollegen der Zahnarzt haftet, der den Fehler nicht begangen hat – was bei der richtigen Rechtsform vermeidbar gewesen wäre. Wer in einer Praxisgemeinschaft mit Kollegen die Kosten teilt, aber ähnlich wie eine Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) handelt, der muss möglicherweise hohe Honoraranteile an die KZV zurückzahlen, falls die KZV der Auffassung ist, dass die Rechtsform rechtsmissbräuchlich gebraucht wird. Das ist z.?B. der Fall,

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen