Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Recruiting (4): Integration von ­digital und ­traditionell: ­ganzheitliche Strategie

Recruiting (4): Integration von ­digital und ­traditionell: ­ganzheitliche Strategie

Management , Zahnmedizin

Marketing

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

Personalbedarf in modernen Zahnarztpraxen: Aktuelle Trends und zukünftige ­Herausforderungen – Recruiting für Zahnarztpraxen (4)

Im Zeitalter modernen Recruitings stellt sich die Frage, wie digitale und traditionelle Ansätze harmonisch und vorteilhaft miteinander kombiniert werden können. Für Zahnarztpraxen gilt es, die jeweiligen Stärken beider Welten zu nutzen, um eine ganzheitliche Strategie zu entwickeln.

Digitale Effizienz und Reichweite

Die Digitalisierung hat das Terrain des Recruitings maßgeblich geprägt. Digitale Tools, angefangen bei professionellen Websites bis hin zu sozialen Medien und auf einzelne Branchen spezialisierten Jobportalen, öffnen die Türen zu einem breiteren Pool von Talenten. Diese Plattformen ermöglichen nicht nur eine zielorientierte Ansprache von potenziellen Mitarbeitern, sondern bieten auch das Tempo und die Effizienz, die für eine zügige Kommunikation erforderlich sind. Darüber hinaus vermittelt eine ansprechend gestaltete Website den ersten positiven Eindruck einer Praxis und hilft so, potenzielle Bewerber anzuziehen.

Das Wertesystem traditioneller ­Methoden

Andererseits dürfen die Vorteile traditioneller Recruiting-Methoden nicht unterschätzt werden. Die persönliche Interaktion, die durch tiefgehende Gespräche und Netzwerkveranstaltungen ermöglicht wird, bietet eine Dimension von Tiefe und Authentizität, die in der digitalen Welt schwer zu erreichen ist. Direkte Empfehlungen von Mitarbeitern schaffen ein besonderes Maß an Vertrauen und überzeugen potenzielle Bewerber eher von der Arbeitskultur einer Praxis. Zudem kann die aktive Präsenz auf zahnmedizinischen Messen und Konferenzen dazu beitragen, das Ansehen der Praxis in der Fachwelt zu steigern und sich als Marke zu etablieren.

Kombinierte Strategien und ­Zukunftsausblick

Die einheitliche und authentische Botschaft über die Praxis zu vermitteln ist bei der Kombination dieser Ansätze mit all ihren persönlichen und digitalen Kommunikationskanälen entscheidend. Eine zentrale Verwaltung von Bewerbungen und ein effizientes Bewerbermanagement sind unerlässlich, um den Rekrutierungsprozess reibungslos, effizient und erfolgreich zu gestalten. Da wir uns immer weiter in eine digital orientierte Welt bewegen, könnten zukünftige Recruiting-Trends sogar den Einsatz von Technologien wie Virtual Reality oder KI-gestützten Bewerberanalysen beinhalten. Der menschliche Aspekt des Recruitings wird jedoch immer unerlässlich bleiben.

Ausblick und Schlussgedanke: Das Thema Recruiting wird sich stetig und sehr dynamisch weiterentwickeln. Zahnarztpraxen, die ihre Strategie sowohl den digitalen als auch den traditionellen Ansätzen anpassen und diese integrieren, werden in der besten Position sein, um zukünftig im Bereich des Mitarbeiter-Recruitings erfolgreich zu sein.

Christoph Sander, Berlin

Im Teil 3 ging es um Die Kraft der ­persönlichen Empfehlung

Titelbild: Looker_Studio – stock.adobe.com

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Mitarbeiterbilder auf Social Media

Marketing

Auf Social Media werden oft auch Mitarbeitende auf Fotos und in Videos abgebildet. Dabei sollten sich Laborinhaber auch der rechtlichen Seite ihres Handelns bewusst sein.

Management, Zahntechnik

Beitrag lesen

Online-Reputation (5): Die Patient Journey

Marketing

Die digitale Patient Journey beschreibt den Weg, den ein Patient von der ersten Online-Suche bis zum Termin in der Praxis zurücklegt. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es wichtig, diese Reise zu verstehen und zu optimieren, um mehr Patienten zu gewinnen. 

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Online-Reputation (4): Bedeutung von lokalem SEO

Marketing

Für Zahnarztpraxen, die hauptsächlich lokale Patienten anziehen möchten, ist lokales SEO unverzichtbar. Eine gut optimierte Website und eine gezielte Suchmaschinenoptimierung können die Sichtbarkeit der Praxis erheblich verbessern.

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen