Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Restaurieren mit funktions­abrasionsstabilen Flowables

Restaurieren mit funktions­abrasionsstabilen Flowables

Fachartikel , Zahnmedizin

Prävention & Zahnerhalt

mg° dental

Autor

7 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Hypomineralisationen im Front-und Seitenzahnbereich werden derzeit immer häufiger als zivilisatorisches Phänomen bezeichnet, deren kausale Ursachen noch undefiniert sind. Der betroffene Bereich erscheint überwiegend kalkig weißlich, kann aber auch bräunliche Verfärbungen aufweisen. Durch die Minderqualität des Schmelzes ist die Resistenz des Zahns reduziert. Ulf Krueger-Janson ist Experte für Kompositrestaurationen und zeigt, wie farblich discolorierte Inzisalkanten chairside mittels Flowables minimalinvasiv und hochästhetisch restauriert werden können.

Im Inzisalbereich bewirken kaufunktionelle Bewegungsabläufe – bei einer Hypomineralisation – partielle Frakturen und führen zu einer verkürzten Zahnlänge. Liegt das Dentin frei, erscheint dieser Bereich dann meistens gelb bis dunkelbraun. Dies ist bei einer Nichtanlage des Schmelzes im posterioren Bereich zu befunden. Befinden sich die farblichen Veränderungen im oberflächlichen Schmelzbereich, kann sich eine Infiltrationsbehandlung (Icon/DMG) anbieten. Geht die Hypomineralisation jedoch tiefer und stört das ästhetische Empfinden eines Patienten, ist ein invasiveres Vorgehen nötig. Stark discolorierte Bereiche abzudecken, ist schwierig, wenn sie sehr hell und weißlich sind. Behandlungen zeigen, dass solche Verfärbungen durch das Komposit hindurch leuchten. Für eine Rekonstruktion mit Komposit sollten sie deshalb entfernt werden. Müssen discolorierte Areale verbleiben, sollten sie mit einem Opaker abgedeckt werden. Ist der Opaker sehr hell, kann eine dunklere Flow-Dentinfarbe dazu gemischt werden. Um eine bessere Farbadaption zu gewährleisten, ist das Mischen der Farbkomponenten direkt auf dem Zahn sehr förderlich.

Inzisalkanten-Rekonstruktion

Mock-up mit Flowables
Für die Rekonstruktion einer Inzisalkante (Abb. 1 – Eingangsbild) wird zunächst ein Mock-up angefertigt. In vielen Fällen eignet sich ein mäßig fließendes Flowable, das direkt auf die nichtkonditionierte Inzisalkante aufgetragen wird. Dies kann in mehreren Schritten erfolgen. Geringes Modellieren ist möglich.

Nach der Aushärtung können funktionelle Parameter überprüft und störende Bereiche eingeschliffen werden. Es folgt die palatinale Abformung mit einem Silikon, um einen Silikonschlüssel anzufertigen. Ein vestibuläres Überlappen des Silikons sollte vermieden oder zumindest nach der Aushärtung reduziert werden, um den weiteren Schritten nicht im Wege zu stehen (Abb. 2 und 3).

Reduzieren des verfärbten ­Schmelzbereichs
Im nächsten Schritt wird die Reduzierung des insuffizienten Schmelzbereichs vorgenommen. Ist das Dentin ebenso betroffen und weist starke Discolorationen auf, ist eine Entfernung empfehlenswert. Nach tiefer Reduktion der betroffenen Strukturen kann jedoch eine Verfärbung verbleiben (Abb. 4). Um eine saubere Oberfläche zu erhalten, wird der zu rekonstruierende Bereich mit einem Aluminiumoxid- Pulver (50 µ) abgestrahlt. Das Pulver ebnet die Schlifffacetten im Übergangsbereich zur gesunden Zahnsubstanz ein und ermöglicht einen sauberen reflexionsfreien Verlauf des Komposits.

Maskierung mit Opaker
Nach Konditionierung des Schmelzes (Abb. 5) und des Dentins muss der discolorierte Bereich abgedeckt werden. Die Erfahrung zeigt, dass diese sehr intensiv discolorierten Areale auch von einem opaken Dentin Komposit nicht ausreichend abgedeckt werden. Eine direkt auf der Zahnoberfläche angefertigte Mischung aus einem Grundopaker (Beautifill Opaker, Shofu) mit einem opaken Dentin Flowable (Beautifil Flow Plus X F00/A20, Shofu) stellt daher das Mittel der Wahl dar (Abb.6). Eine individuelle Farbanpassung ist so möglich.

Inzisalkantenaufbau mit Flowables
Grundsätzlich kann konstatiert werden, dass Flowables aufgrund der Fließfähigkeit über einen geringeren Fülleranteil, und somit über eine höhere Transluzenz verfügen. Die Farbkomponente Inc (=Inzisal) ist nahezu transparent mit bläulich weißlichen, opaleszierenden Reflexionseigenschaften. Bei natürlichen Frontzähnen sind diese Farbbereiche im inzisalen aber auch im lateralen Bereich ausgeprägt und sehr gut zu erkennen. Im inzisalen Drittel werden diese Bereiche meist noch von weißlichen wolkenartigen Strukturen überdeckt (Abb. 7 und 8). Es entsteht eine dreidimensionale Tiefenwirkung, da mehrere Schichtbereiche erkennbar sind. Der Zahn erscheint vital.

Der Einsatz von Flowables zum Aufbau verlorener Zahnsubstanz ist ein wertvoller Gewinn in der rekonstruktiven Zahnheilkunde. Besonders dann, wenn die Materialien über eine hohe Widerstandskraft und Abrasionsstabilität verfügen. Beautifil Flow Plus X kann deshalb zum Aufbau von Funktionsflächen im anterioren Bereich verwendet werden. Grazile, farb­adäquate Schichtungen für hochästhetische Kompositaufbauten sind möglich und erweitern das Einsatzspektrum erheblich. Der Umgang mit diesen Materialien kann spielerisch erlernt werden. Im Gegensatz zu den pastösen Materialien kann der Auftrag auf farbkonforme Integration sofort überprüft werden. Ein weiterer Vorteil besteht in der Mischbarkeit von verschiedenen Farbkomponenten. Zur Gestaltung der bereits beschriebenen weißlich eingetrübten Areale in Abgrenzung zu transparenten Arealen, können die Komponenten Inc und BW gemischt werden (Abb. 9 und 10). Es entstehen naturanaloge opaleszierende Farbareale wie in den Abbildungen 11 und 12 im inzisalen Bereich gut zu erkennen ist.

Muss die Farbe angepasst werden, besteht die Möglichkeit, dies im Sinne einer Reparatur auch noch einige Wochen später durchzuführen. Bei stark dehydrierenden Zähnen kann ein Helligkeitsunterschied entstehen, der nach einer partiellen Reduktion (Cut-back) neu aufgebaut wird.

Formgebung, Konditionierung und ­Auftrag weiterer Schichten
Nach dem Abtragen der unpassenden Farbbereiche (Abb. 13) wird die Oberfläche mit Pulver abgestrahlt. Nach Ätzung der Fläche, wird durch den anschließenden Auftrag des silanhaltigen Universaladhäsivs BeautiBond Xtreme der Verbund zum Komposit zusätzlich erhöht (Abb.14).

Der weitere Schichtauftrag erfolgt mit den Flowables A1 und A2. Je nach Bedarf können die Materialien auch gemischt werden (Abb. 15). Ein blasenfreier Auftrag ist möglich, wenn das Material mit der Sondenspitze ohne mehrmaliges Eintauchen verteilt wird. Für die finale Farbgestaltung wird der gesamte Bereich mit Inc überschichtet (Abb. 16).
Das Material erscheint bei einer dickeren Schicht eingetrübt, obwohl es über eine sehr hohe Transluzenz verfügt. Der bläulich weißliche und transluzente Effekt erscheint nach Ausarbeitung und Reduzierung der Schichtstärke (Abb. 17).

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Hilfe bei Dental Neglect und häuslicher Gewalt

Die mit dem Wrigley Prophylaxe Preis 2024 ausgezeichnete Initiative „Zahnärztinnen und Zahnärzte sehen mehr als Zähne!“ zeigt, wie Zahnärzte Kindern mit vernachlässigter Mundgesundheit helfen können. Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer, Medizinische Fakultät der Universität Münster, erläutert, welche Indikatoren auf häusliche Gewalt hindeuten und welche Schritte im Verdachtsfall eingeleitet werden sollten. Frau Prof. Pfleiderer, weshalb haben Sie und Ihr Team das Projekt „Zahnärztinnen und Zahnärzte sehen mehr als Zähne!“ ins Leben gerufen?Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer: Ungefähr 250 000 Personen waren laut Bundeskriminalamt allein im Jahr 2023 von häuslicher Gewalt betroffen, davon waren ungefähr 70 Prozent Mädchen und Frauen sowie 30 Prozent Jungen und

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Mischen macht’s möglich

Der Einsatz von Kompositmassen zählt zu den Routinearbeiten im Alltag jeder zahnärztlichen Praxis. Das ist sicherlich auch dem Umstand geschuldet, dass die Adhäsivtechnik mit den verfügbaren Universaladhäsiven und die Stabilität des Komposits sprunghaft weiterentwickelt wurden. Das macht die Arbeitsweise mit Komposit einfach und sehr effektiv, und die Langzeiterfolge sind beachtlich. Der ästhetische Erfolg indes hängt ab von der Auswahl des Materials und dem Know-how des Anwenders. Immer mehr Patienten wünschen sich eine zahnärztliche Behandlung mit noninvasiver Vorgehensweise. Gemäß der aktuell ausgearbeiteten Leitlinie wurde das Indikationsspektrum von Komposit erweitert. Um die Erwartungen der Patienten zufriedenzustellen, ist ein kreativer Umgang mit dem

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Indirekte digitale Planung einer direkten Kompositrestauration

Die Fraktur eines Frontzahns wirkt sich erheblich auf das Aussehen und die Sprachfunktion aus. Wird eine Fraktur unzureichend oder gar nicht behandelt, kann dies schwerwiegende Folgen für das soziale und psychische Wohlbefinden haben. Häufig wird die Meinung vertreten, dass für ein optimales ästhetisches Ergebnis bei Restaurationen der Klasse IV ein hohes Maß an künstlerischen Fähigkeiten erforderlich ist. Tatsächlich sind jedoch vor allem eine gute Planung der Restauration und ein umfassendes Verständnis der Farb­eigenschaften der verwendeten Materialien von Bedeutung. Im folgenden Fallbericht wird eine gut planbare Methode zur Herstellung morphologisch korrekter Kompositrestaurationen vorgestellt. Die effektivste Methode zur Planung von Restaurationen ist

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen