Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

So schützen Sie Ihr Lebenswerk

So schützen Sie Ihr Lebenswerk

Management , Zahnmedizin

Steuer & Recht

mg° dental

Autor

4 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Das Thema der rechtlichen Vorsorge wird gerne aufgeschoben, obwohl es eines der wichtigsten Themen für Selbstständige ist. Auch für freiberuflich und selbstständig tätige Zahnärzte spielt es eine bedeutende Rolle und kann im Notfall sogar das eigene Lebenswerk bzw. die Selbstständigkeit sichern.

Folgende Situation tritt ein: Ein Unfall, eine unerwartete Krankheit, und der Selbstständige oder der Freiberufler ist plötzlich handlungsunfähig und fällt kurz- oder sogar langfristig aus. Was kann u. a. ohne Unternehmervollmacht passieren?

Laut Gesetz dürfen ohne Unternehmervollmacht weder die Familie noch zulassungsberechtigte Personen oder Geschäftspartner automatisch für die betroffene Person handeln oder entscheiden. Das heißt unter anderem:

  • Termine und Besprechungen werden nicht eingehalten
  • Außenstände bleiben offen
  • Rechnungen werden nicht mehr bezahlt
  • Niemand kümmert sich um die Gewinnung von neuen Patienten

Im schlimmsten Fall hat eine fachfremde, vom Gericht bestellte Betreuungsperson die Entscheidungsgewalt über die geschäftlichen Angelegenheiten der Praxis.

Die Lösung: Eine Unternehmervollmacht

Nur mit einer rechtskonformen Unternehmervollmacht kann die Geschäftsleitung bzw. die Selbstständigkeit rechtssicher und nach eigenen Wünschen an eine Vertrauensperson übertragen werden. Mit zusätzlichen rechtlichen Vorsorgeregelungen lassen sich auch die Vertretung von privaten Lebensbereichen wie Finanzen, Gesundheit und Pflege oder Behördenangelegenheiten im Notfall an eine Vertrauensperson übergeben. Denn auch hier dürfen die Ehepartnerin bzw. der Ehepartner oder Familienangehörige nicht automatisch vollumfänglich und dauerhaft handeln und z.?B. Unterschriften leisten, Überweisungen tätigen oder Krankenkassenanträge stellen.

Juristen empfehlen daher für Privatpersonen eine Gesamtvollmacht, bestehend aus:

  • Vorsorgevollmacht
  • Patientenverfügung
  • Betreuungsverfügung?

Eltern minderjähriger Kinder können die Vormundschaft bei beiderseitigem Ausfall regeln, über eine

  • Sorgerechtsverfügung.

Für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmer empfiehlt sich die Abdeckung des privaten Bereiches inklusive einer

  • Unternehmervollmacht.

Welche Regelungen sollten in einer Unternehmervollmacht berücksichtigt werden?

  • Name, Anschrift und persönliche Daten des Vollmachtgebers und der Bevollmächtigten unter Angabe der gewünschten Reihenfolge der Vertretung
  • Angabe, ob die Vertretungsberechtigung und Handlungsbefugnis für alle Handlungen, die die Selbstständigkeit und die freiberufliche Tätigkeit betreffen, gültig sein soll oder ob diese auf bestimmte Fach- oder Themenbereiche beschränkt ist
  • Eventuell zusätzliche Bevollmächtigung einer Person mit entsprechender Zulassung für das operative Geschäft; Zahnärzte können z.?B. vorab einen Zahnarzt bestimmen, der von den Erstbevollmächtigten eingesetzt wird, um sich im operativen Geschäft weiter um die Patienten kümmern zu können.
  • Regelung für die Erteilung von Untervollmachten
  • Regelungen über Umfang und Gültigkeit der Vollmacht, z. B. zu der Frage, wann sie erlischt (bei Tod oder Geschäftsunfähigkeit des Vollmachtgebers) oder wie sie widerrufen werden kann
  • Geltung der Beschränkungen von § 181 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Bevollmächtigte dürfen im Namen des Vollmachtgebers mit sich in eigenem Namen oder als Vertreter einer dritten Person ein Rechtsgeschäft vornehmen oder nicht)

Kooperation mit Vorsorgeexperten

Mit Jura Direkt konnten wir als BAZ einen bundesweit tätigen, qualifizierten Ansprechpartner auf dem Gebiet der rechtlichen Vorsorge gewinnen. Dadurch profitieren Zahnärzte und Ärzte vom zeitsparenden und preiswerten Service zu Vollmachten und Verfügungen und können so unkompliziert über freie Kooperationskanzleien ihre individuellen Rechtsdokumente fertigen lassen.

Fabian Engelhardt ist geschäftsführender Gesellschafter der Beratungsgemeinschaft für Ärzte und Zahnärzte GmbH. Zudem ist er studierter Innovationsmanager M.A., Mitglied im Bundesverband Freier Sachverständiger e.V. (BVFS) für die Bewertung von Arzt- und Zahnarztpraxen sowie MVZ-Geschäftsführer (IHK):

„Im schlimmsten Fall hat eine fachfremde, vom Gericht bestellte Betreuungsperson die Entscheidungsgewalt über die geschäftlichen Angelegenheiten Ihrer Praxis.”

Kontakt
Fabian Engelhardt
BAZ Beratungsgemeinschaft für?Ärzte und Zahnärzte GmbH
Freier Kooperationspartner der?Jura Direkt GmbH
Wörthstraße 13
97082 Würzburg
Tel. +49 931 79 70 90
fabian.engelhardt@baz.de

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Mitarbeiter auf Social Media

Steuer & Recht

Immer mehr (Zahn-)Arztpraxen sind heutzutage in den Sozialen Medien wie beispielsweise auf Instagram oder TikTok vertreten. Dort werden regelmäßig auch Mitarbeitende auf Fotos und in Videos abgebildet. Dabei sollten sich Praxisinhaber auch der rechtlichen Seite ihres Handelns bewusst sein. Denn: Werden datenschutzrechtliche Anforderungen nicht gewahrt, dann können im Streitfall hohe Entschädigungszahlungen und Bußgelder drohen. Online-Accounts haben nicht nur das Potenzial, durch eine positive Fremdwahrnehmung den eigenen Patientenstamm zu erweitern, sondern bieten darüber hinaus eine Plattform, um neues Personal zu akquirieren. Doch auch wenn es sich vorrangig um harmlosen und humorvollen Content handelt wie Fotos von der letzten Weihnachtsfeier, bei welchem

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Betriebsfeiern und Zuwendungen: Was darf? Was darf nicht?

Steuer & Recht

Alle Jahre wieder sind Weihnachtsfeiern eine gute Möglichkeit, Mitarbeitende zu belohnen und wertzuschätzen. Ob Dinner-Show, Weihnachtsparty oder gemeinsamer Kochkurs – das Wichtigste sind eine gelungene Feier und ein zufriedenes Team. Für die Planung ist aus der Sicht des Arbeitgebers neben der Entscheidung für den äußeren Rahmen der Veranstaltung aber auch die lohnsteuerliche Seite zu berücksichtigen. Denn nur wer die wichtigsten Regeln kennt und einhält, ist vor einer nachträglichen Verteuerung der Feier durch Lohnsteuernachforderungen geschützt. DefinitionBetriebsveranstaltungen sind als „Veranstaltungen auf betrieblicher Ebene mit gesellschaftlichem Charakter“ definiert. Dazu zählen z.?B. Betriebsausflüge sowie Weihnachts- und Jubiläumsfeiern für mehrere Arbeitnehmende mit 10-, 20-, 25-,

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Rechtsformen für die Praxis

Steuer & Recht

Die Wahl der richtigen Rechtsform wirkt sich stark auf den Berufsalltag von Zahnärzten aus. ­Beispielsweise, wenn die Betroffenen merken, dass sie durch eine unzweckmäßige Rechtsform mehr Steuern zahlen als mit einer anderen Rechtsform. Oder wenn bei einem Behandlungsfehler eines Kollegen der Zahnarzt haftet, der den Fehler nicht begangen hat – was bei der richtigen Rechtsform vermeidbar gewesen wäre. Wer in einer Praxisgemeinschaft mit Kollegen die Kosten teilt, aber ähnlich wie eine Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) handelt, der muss möglicherweise hohe Honoraranteile an die KZV zurückzahlen, falls die KZV der Auffassung ist, dass die Rechtsform rechtsmissbräuchlich gebraucht wird. Das ist z.?B. der Fall,

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen