Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Teamsache: Behalten Sie den Überblick!

Teamsache: Behalten Sie den Überblick!

Fachartikel , Zahnmedizin

Digitale Technologien

mg° dental

Autor

4 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Die Digitalisierung in der Zahnmedizin und der Zahntechnik schreitet kontinuierlich voran. Wer up to date sein möchte, kann sich selbst mühsam durch den Informationsdschungel durcharbeiten – oder sich in dem kompakten Tagesseminar „Digitale Technologien” komprimiert über die wichtigsten Weiterentwicklungen und Neuerungen updaten lassen. Darin teilen Prof. Dr. Daniel Edelhoff, Klinikdirektor der LMU München, und sein Team Erfahrungen und Einschätzungen zu unterschiedlichen digitalen Technologien. Die Teilnehmer profitieren dabei von der digitalen Expertise des LMU-Teams, bestehend aus Wissenschaftlern und Praktikern. Fünf CAD/CAM-Experten erläutern interessante technologische Entwicklungen und zeigen Indikationsbereiche moderner CAD/CAM-Materialien – aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht. Zudem stellen die Referenten ihre Erfahrungen anhand eigener Behandlungskonzepte auch in der Implantologie vor. Die Fortbildung richtet sich an Zahnmediziner und Zahntechniker. Prof. Edelhoff, erläutert, warum es sich für beide Berufsgruppen lohnt, dabei zu sein.

Herr Prof. Edelhoff, was motiviert Sie, nun bereits zum dritten Mal mit Ihrem Team das Tagesseminar „Digitale Technologien“ zu veranstalten?

Prof. Dr. Daniel Edelhoff: Die hohe Innovationsrate in der digitalen Zahnmedizin und Zahntechnik. Selbst Spezialisten fällt es heute schwer, Anschluss zu halten und die Gefahr ist groß, wichtige Informationen für unseren beruflichen Alltag zu verpassen.

Veranstaltungen zum Thema „Digital“ gibt es viele. Das Tagesseminar richtet sich an Zahnmediziner und Zahntechniker? Warum lohnt es ich für beide Berufsgruppen, dabei zu sein?

Ursprünglich war die Veranstaltung für die „Alumnis“ unseres Curriculum CAD/CAM gedacht, um sie in regelmäßigen Abstand wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Wir haben jedoch eine so hohe Nachfrage von Teilnehmern gehabt, die nicht bei unserem „CAD/CAM-Führerschein“ mitgemacht haben. Für das enorme Interesse gibt es aus meiner Sicht verschiedene Gründe:

  • Die hohe Kompetenz der Referierenden aus den verschiedenen Fachrichtungen Zahnmedizin, Zahntechnik und Werkstoffkundewissenschaft
  • Die Vortragenden arbeiten in den verschiedenen Bereichen wissenschaftlich, klinisch und zahntechnisch intensiv zusammen und entwickeln Behandlungskonzepte für die tägliche Praxis im Team.
  • Die Neutralität einer universitären Veranstaltung
  • Die hohe Konzentration an neuen Informationen, die aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden.

Damit besitzt diese Veranstaltung ein sehr wichtiges Alleinstellungsmerkmal.

Um was geht es bei dem Tagesseminar?

Mit dem Motto „Was ist neu? Was hat sich bewährt?“ wollen wir den Teilnehmern einen Überblick über unsere aktuellen Einschätzungen/Erfahrungen mit verschiedenen digitalen Technologien wie Intraoralscannern, Konstruktions- und Fertigungskonzepten, neuesten CAD/CAM-Materialien und Behandlungskonzepten – auch in der Implantologie – vorstellen.

Wen möchten Sie mit dieser Fortbildung ansprechen?

Wir möchten alle Teilnehmer aus der Zahnmedizin und Zahntechnik ansprechen, die in ihrem Alltag moderne und funktionierende Behandlungskonzepte umsetzen wollen.

Wie läuft der Tag ab?

In meinem einleitenden Vortrag werde ich über die klinischen Erfahrungen mit innovativen Behandlungskonzepten unter Einsatz digitaler Technologien anhand zahlreicher Fallbeispiele berichten. Unser Laborleiter Josef Schweiger MSc stellt Möglichkeiten und Limitationen in der digitalen Konstruktion und Fertigung vor. Dr. Dr. Oliver Schubert greift mit seinem Vortrag innovative Konzepte für die implantatgetragene Einzelzahnprothetik auf. Prof. Dr. Dipl. Ing. (FH) Bogna Stawarczyk gibt ein Update zu CAD/CAM-Materialien und Prof. Dr. Jan-Frederik Güth beleuchtet neueste Erkenntnisse beim Einsatz von Intraoralscannern.

Was werden die Teilnehmer am Ende mitnehmen beziehungsweise am Montag in der Praxis umsetzen können?

Die Teilnehmer werden vor allem von der Nähe des Tagesseminars zum zahntechnischen und klinischen Alltag profitieren. Ich bin davon überzeugt, dass Zahnärzte und Zahntechniker am darauffolgenden Montag von einer höheren Treffsicherheit bei der Auswahl eines Intraoralscannners profitieren, dank praxisnaher Tipps und Tricks Vereinfachungen bei der Konstruktion und Fertigung erzielen sowie eine bessere und sicherere Materialauswahl treffen werden. Damit einhergehend erhöht sich die Effizienz im Labor- und Praxisalltag insbesondere bei implantatgetragenen Restaurationen.

Das Tagesseminar „Digitale Technologien 2022“ findet am 10. Dezember 2022 an der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik der Ludwigs-Maximilians-Universität München statt.

Die Referenten sind:

Prof. Dr. Daniel Edelhoff, Prof. Dr. Jan-Frederik Güth, Prof. Dr. Dipl.-Ing. (FH) Bogna Stawarczyk, ZT Josef Schweiger MSc und Dr. Dr. Oliver Schubert MSc

Weitere Infos und Anmeldung unter:

https://www.teamwork-campus.de/project/tagesseminar-digitale-technologien-2022/

campus@teamwork-media.de

Fon: +49 8243 9692-0

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Intelligenter Anamneselotse für die zahnmedizinische Praxis

Ara.onl revolutioniert die Anamneseerhebung: Eine digitale, wissenschaftlich fundierte Lösung zur Risikoklassifikation unterstützt Zahnärzte bei der sicheren, effizienten und patientenorientierten Betreuung – ab Mai 2025 verfügbar.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Von der Chairside-Fertigung zur echten Single-Visit-Dentistry

Die Digitalisierung verändert nahezu alle Bereiche der Zahnmedizin und scheint sich teilweise durch immer intelligentere Technologien, smarte Algorithmen und vernetzte Plattformen selbst zu überholen. Dabei geht es längst nicht mehr nur um die Substitution klassischer Verfahren. Vielmehr werden ganze Prozessketten teilweise vollständig automatisiert. Prominentes Beispiel ist die Single-Visit-Dentistry. Wie mit einem intelligenten Workflow die Ansprüche an die Chair­side-Fertigung neu definiert werden, beschreibt der Autor in diesem Artikel. Digitalisierung ist in der Zahnmedizin ein kontinuierlicher Prozess. Mit zunehmender Etablierung moderner Intraoralscanner eröffnen sich für Zahnärzte neue Möglichkeiten, Scandaten selbst zu verarbeiten. Früher eher etwas für Digital-Enthusiasten, machen intuitive Lösungen die Chairside-Produktion

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Mehrwert oder Spielerei?

Viele Intraoralscanner bieten neben der digitalen Abformung Zusatzfunktionen wie Monitoring, Simulation von Behandlungsergebnissen oder Kariesdetektion, die bereits in der Scannersoftware integriert sind oder durch zusätzliche Applikationen (Apps) ergänzt werden können. Daraus ergeben sich neue Anwendungsbereiche für Intraoralscanner über den digitalen Workflow mit der digitalen Abformung und der Restaurationsherstellung hinaus. So stellen Intraoralscanner bereits heute in vielen Bereichen einen Mehrwert in der Diagnostik dar und eröffnen neue patientenindividuelle Behandlungskonzepte. Wer sich vor mehr als 35 Jahren einen der ersten Intraoralscanner angeschafft hat, gehörte sicherlich zu den wenigen Zahnärzten, die als Pioniere im Bereich des digitalen Workflows unterwegs waren, denn die Anwendungsmöglichkeiten

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen