Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Versicherungsstatus im Bereitschaftsdienst geklärt

Versicherungsstatus im Bereitschaftsdienst geklärt

Management , Zahnmedizin

Steuer & Recht

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

Durchbruch bei der Lösungssuche für die versicherungsrechtliche Statusbeurteilung im (zahn-)ärztlichen Bereitschaftsdienst: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Kassenärztlichen Vereinigungen haben in einem Dialogprozess mit dem Bundesministerium für Gesundheit, dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie der Deutschen Rentenversicherung Bund Voraussetzungen geschaffen, wann beim vertragsärztlichen Notdienst von einer selbstständigen Tätigkeit auszugehen ist. Dazu erklären die Vorstände der KBV, Dres. Andreas Gassen, Stephan Hofmeister und Sibylle Steiner:

„Die vereinbarten Eckpunkte werden nun in Gesetzesform gegossen, können aber unabhängig davon ab sofort angewendet werden. Damit haben wir Sicherheit und Klarheit geschaffen. Zum einen für die KVen, die den ärztlichen Bereitschaftsdienst bundesweit organisieren, zum anderen für die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen, die sich mit großem Engagement am Dienst beteiligen. Damit ist es zudem gelungen, einen für Patientinnen und Patienten wichtigen Baustein der Versorgung außerhalb der Praxisöffnungszeiten weiterhin sicherzustellen.

Demnach sind drei Voraussetzungen für die Ausgestaltung des vertragsärztlichen Notdienstes im Sinne einer selbstständigen Tätigkeit zu erfüllen.

  • So rechnen Ärzte wie bei der Behandlung der Versicherten in einer eigenen Praxis die von ihnen konkret erbrachten Leistungen nach der Gebührenordnung mit eigener Abrechnungsnummer selbst ab und werden entsprechend ihrer tatsächlich erbrachten Leistungen vergütet.
  • Im Rahmen des Bereitschaftsdienstes nutzen sie die von den KVen zur Verfügung gestellten Ressourcen wie Personal, Technik und Räumlichkeiten. Dafür zahlen sie einen angemessenen Beitrag.
  • Zudem können sich Ärzte durch selbst gewählte und qualifizierte Personen vertreten lassen.“

Zum Hintergrund

Nach Paragraf 75 SGB V sind die KVen verpflichtet, die Versorgung auch zu sprechstundenfreien Zeiten sicherzustellen. Wesentlicher Bestandteil hierfür sind ein flächendeckendes Netz von Bereitschaftsdienstpraxen und mobilen Diensten. Die KVen haben den Bereitschaftsdienst im Sinne einer stärkeren Patientenorientierung – insbesondere im Hinblick auf verlässliche Anlaufstellen, regionale Erreichbarkeit und Öffnungszeiten – ausgestaltet.

Überwiegend ist der Bereitschaftsdienst mit Vertragsärzten besetzt, in Teilen wirken auch sogenannte Poolärzte mit. Als solche werden Ärzte bezeichnet, die in der Regel ein anderes Arbeitsverhältnis haben, z. B. Klinikärzte oder Ruheständler sind und dadurch die Zeiten des Notfalldienstes mit gewährleisten. Die Klärung der versicherungsrechtlichen Statusbeurteilung war notwendig. Ansonsten drohte die Gefahr, dass es künftig nicht mehr genügend Poolärzte für den Bereitschaftsdienst gegeben hätte, wenn sie dort nicht im Sinne einer selbstständigen Tätigkeit hätten agieren können.

Titelbild: Aycatcher – stock.adobe.com

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Mitarbeiter auf Social Media

Steuer & Recht

Immer mehr (Zahn-)Arztpraxen sind heutzutage in den Sozialen Medien wie beispielsweise auf Instagram oder TikTok vertreten. Dort werden regelmäßig auch Mitarbeitende auf Fotos und in Videos abgebildet. Dabei sollten sich Praxisinhaber auch der rechtlichen Seite ihres Handelns bewusst sein. Denn: Werden datenschutzrechtliche Anforderungen nicht gewahrt, dann können im Streitfall hohe Entschädigungszahlungen und Bußgelder drohen. Online-Accounts haben nicht nur das Potenzial, durch eine positive Fremdwahrnehmung den eigenen Patientenstamm zu erweitern, sondern bieten darüber hinaus eine Plattform, um neues Personal zu akquirieren. Doch auch wenn es sich vorrangig um harmlosen und humorvollen Content handelt wie Fotos von der letzten Weihnachtsfeier, bei welchem

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Betriebsfeiern und Zuwendungen: Was darf? Was darf nicht?

Steuer & Recht

Alle Jahre wieder sind Weihnachtsfeiern eine gute Möglichkeit, Mitarbeitende zu belohnen und wertzuschätzen. Ob Dinner-Show, Weihnachtsparty oder gemeinsamer Kochkurs – das Wichtigste sind eine gelungene Feier und ein zufriedenes Team. Für die Planung ist aus der Sicht des Arbeitgebers neben der Entscheidung für den äußeren Rahmen der Veranstaltung aber auch die lohnsteuerliche Seite zu berücksichtigen. Denn nur wer die wichtigsten Regeln kennt und einhält, ist vor einer nachträglichen Verteuerung der Feier durch Lohnsteuernachforderungen geschützt. DefinitionBetriebsveranstaltungen sind als „Veranstaltungen auf betrieblicher Ebene mit gesellschaftlichem Charakter“ definiert. Dazu zählen z.?B. Betriebsausflüge sowie Weihnachts- und Jubiläumsfeiern für mehrere Arbeitnehmende mit 10-, 20-, 25-,

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Rechtsformen für die Praxis

Steuer & Recht

Die Wahl der richtigen Rechtsform wirkt sich stark auf den Berufsalltag von Zahnärzten aus. ­Beispielsweise, wenn die Betroffenen merken, dass sie durch eine unzweckmäßige Rechtsform mehr Steuern zahlen als mit einer anderen Rechtsform. Oder wenn bei einem Behandlungsfehler eines Kollegen der Zahnarzt haftet, der den Fehler nicht begangen hat – was bei der richtigen Rechtsform vermeidbar gewesen wäre. Wer in einer Praxisgemeinschaft mit Kollegen die Kosten teilt, aber ähnlich wie eine Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) handelt, der muss möglicherweise hohe Honoraranteile an die KZV zurückzahlen, falls die KZV der Auffassung ist, dass die Rechtsform rechtsmissbräuchlich gebraucht wird. Das ist z.?B. der Fall,

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen