Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Wie Sie sich für eine Wirtschaftlichkeitsprüfung erfolgreich wappnen

Wie Sie sich für eine Wirtschaftlichkeitsprüfung erfolgreich wappnen

Management , Zahnmedizin

Steuer & Recht

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

Webinar zur Wirtschaftlichkeitsprüfung

Gewusst wie: Das Webinar zur Wirtschaftlichkeitsprüfung von Zahnärzten durch die KZV bietet Ihnen Insider-Wissen vom erfahrenen Abrechnungsdienstleister. Profitieren Sie von hilfreichen Tipps und Erfahrungswerten. Aus der Praxis für die Praxis.

Webinar-Details

Thema: Wie Sie sich für eine Wirtschaftlichkeitsprüfung erfolgreich wappnen
Wann: Mittwoch, 24.01.2024 von 18.00 bis 20.00 Uhr
CME-Punkte: 3 Fortbildungspunkte
Seminargebühr: 159 Euro inkl. MwSt. und Eventgebühren
(Frühbucher-Rabatt bis 14.01.2024: 139 Euro)

Was Sie lernen:

  • Das Wirtschaftlichkeitsgebot
  • Prüfverfahren
  • Prüfantrag: Was ist zu tun?
  • Fallstricke – Erfahrungen, Hinweise
  • Tipps für den Alltag

Jetzt anmelden!

Referentin: Birgit Enßlin (ZMV+)
Moderation & Chat: Joachim Bohl (dzw wissen) & Anke Ißle (ZMV+)
Technik: via Zoom
Anerkennung: Teilnahmezertifikat
Anmeldeschluss: Nachbuchungen sind am gleichen Tag möglich

Melden Sie sich jetzt an!

Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit in einer Diskussionsrunde individuelle Fragen zu stellen und mit den Experten eine Lösung zu finden. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung Ihrer Ergebnisse: Aus der Praxis für die Praxis.

Flexible Online-Fortbildung: Sie haben an dem Webinar-Tag keine Zeit? Wir haben die Lösung: Im Anschluss an das Webinar erhalten alle angemeldeten Teilnehmenden einen Videolink. Damit entscheiden Sie selbst, wann Sie sich weiterbilden.

Eine Wirtschaftlichkeitsprüfung durch die KZV kann jeden treffen und führt häufig zu erheblichen finanziellen Einbußen. In unserem Webinar geben wir Ihnen Tipps und Erfahrungen an die Hand, die Ihnen den Umgang mit dem Schreckgespenst Wirtschaftlichkeitsprüfung erleichtern.

[VIDEO ID: 9595]

Großes Foto oben: Sebastian Duda – stock.adobe.com

Webinar Prüfung

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Mitarbeiter auf Social Media

Steuer & Recht

Immer mehr (Zahn-)Arztpraxen sind heutzutage in den Sozialen Medien wie beispielsweise auf Instagram oder TikTok vertreten. Dort werden regelmäßig auch Mitarbeitende auf Fotos und in Videos abgebildet. Dabei sollten sich Praxisinhaber auch der rechtlichen Seite ihres Handelns bewusst sein. Denn: Werden datenschutzrechtliche Anforderungen nicht gewahrt, dann können im Streitfall hohe Entschädigungszahlungen und Bußgelder drohen. Online-Accounts haben nicht nur das Potenzial, durch eine positive Fremdwahrnehmung den eigenen Patientenstamm zu erweitern, sondern bieten darüber hinaus eine Plattform, um neues Personal zu akquirieren. Doch auch wenn es sich vorrangig um harmlosen und humorvollen Content handelt wie Fotos von der letzten Weihnachtsfeier, bei welchem

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Betriebsfeiern und Zuwendungen: Was darf? Was darf nicht?

Steuer & Recht

Alle Jahre wieder sind Weihnachtsfeiern eine gute Möglichkeit, Mitarbeitende zu belohnen und wertzuschätzen. Ob Dinner-Show, Weihnachtsparty oder gemeinsamer Kochkurs – das Wichtigste sind eine gelungene Feier und ein zufriedenes Team. Für die Planung ist aus der Sicht des Arbeitgebers neben der Entscheidung für den äußeren Rahmen der Veranstaltung aber auch die lohnsteuerliche Seite zu berücksichtigen. Denn nur wer die wichtigsten Regeln kennt und einhält, ist vor einer nachträglichen Verteuerung der Feier durch Lohnsteuernachforderungen geschützt. DefinitionBetriebsveranstaltungen sind als „Veranstaltungen auf betrieblicher Ebene mit gesellschaftlichem Charakter“ definiert. Dazu zählen z.?B. Betriebsausflüge sowie Weihnachts- und Jubiläumsfeiern für mehrere Arbeitnehmende mit 10-, 20-, 25-,

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Rechtsformen für die Praxis

Steuer & Recht

Die Wahl der richtigen Rechtsform wirkt sich stark auf den Berufsalltag von Zahnärzten aus. ­Beispielsweise, wenn die Betroffenen merken, dass sie durch eine unzweckmäßige Rechtsform mehr Steuern zahlen als mit einer anderen Rechtsform. Oder wenn bei einem Behandlungsfehler eines Kollegen der Zahnarzt haftet, der den Fehler nicht begangen hat – was bei der richtigen Rechtsform vermeidbar gewesen wäre. Wer in einer Praxisgemeinschaft mit Kollegen die Kosten teilt, aber ähnlich wie eine Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) handelt, der muss möglicherweise hohe Honoraranteile an die KZV zurückzahlen, falls die KZV der Auffassung ist, dass die Rechtsform rechtsmissbräuchlich gebraucht wird. Das ist z.?B. der Fall,

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen