Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Zahnmedizin studieren: Eine Entscheidungshilfe

Zahnmedizin studieren: Eine Entscheidungshilfe

Management , Zahnmedizin

Personalführung

mg° dental

Autor

5 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

Das Studium der Zahnmedizin ist einer der begehrtesten Studiengänge in Deutschland. Um den Anforderungen und dem Andrang gerecht zu werden, sind die Zugangsvoraussetzungen hoch. In Deutschland unterliegt das Zahnmedizinstudium dem Numerus clausus. Dieser kann von Bundesland zu Bundesland differieren, sodass eine landesweite Bewerbung sinnvoll ist, um den Studienplatz zu ergattern.

Ambitionierte Abiturienten ohne den erforderlichen NC können über andere Zugangsbedingungen, beispielsweise mehrjährige Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach und einem Beratungsgespräch an der Hochschule, Wartesemester, die häufig sehr lang ausfallen, oder über den Start des Zahnmedizinstudiums im Ausland, ihren Weg zum Traumberuf starten.

Studieren in Budapest, Wien oder Barcelona

In diversen europäischen Städten wird Zahnmedizin in englischer Sprache doziert, um internationale Studierende anzuziehen. Für Studenten aus Deutschland kann das Studium im Ausland eine attraktive Alternative sein, um lange Wartesemester zu vermeiden. Die Approbationsordnung sowie das Landesamt für Gesundheit und Soziales bieten hilfreiche Informationen. Ebenso helfen die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen Klarheit über die Zulassung als Zahnarzt in Deutschland nach einem Studium im europäischen Ausland.

Ein Studium im Ausland lockt darüber hinaus mit attraktiven Studienplätzen. Städte wie Barcelona locken beispielsweise mit ihrer direkten Lage am Meer und einem lebendigen Nachtleben. Neben dem Fachwissen und dem attraktiven Studienstandort fördert das Auslandsstudium darüber hinaus die Fremdsprachkompetenz und ermöglicht zusätzlich den Erwerb der Landessprache. Ein Vorteil, der im beruflichen Alltag vom großen Nutzen sein kann.

Zehn Semester erfordern dauerhaften Einsatz

Das Studium in Deutschland umfasst in der Regel zehn Semester plus ein Prüfsemester. Zehn Semester, die auf hohem Niveau den stetigen Einsatz fordern, bevor am Ende des Studiums das Staatsexamen abgelegt wird.

Das Studium ist in einen vorklinischen und einem klinischen Abschnitt gegliedert. Diese umfassen in der Regel je fünf Semester. Im vorklinischen Abschnitt wird grundlegendes Wissen sowie Fähigkeiten zum Verständnis rund um den menschlichen Körper vermittelt. Anatomie, Biologie, aber auch Physik und Histologie sind einige Fächer, die im Vorklinikum absolviert werden. Im Anschluss an das Vorklinikum folgen die klinischen Semester, in denen das Wissen vertieft wird und weitere praxisorientierte Kurse stattfinden.

Wer jedoch glaubt, dass es nur ums Lernen geht, der irrt, denn das Studium der Zahnmedizin setzt von Anfang an auf handwerkliches Geschick, um sicherzustellen, dass das Gelernte später in der Praxis am Patienten umgesetzt werden kann. Studenten sollten mit einem Pensum von mindestens 35 Stunden pro Woche rechnen, um sich die Lehrinhalte sowohl theoretisch als auch praktisch anzueignen.

In den Studienordnungen der einzelnen Universitäten können Interessierte den genauen Studienablauf nachlesen. Denn auch wenn das Zahnmedizinstudium in ganz Deutschland mehr oder weniger gleich ist, können die Inhalte der Semester, Kurse oder Vorlesungen inhaltlich unterschiedlich aufgebaut sein.

Kosten für Wohnraum und Fachbücher

Wohnraum ist in vielen Städten knapp und dies wirkt sich auch auf die Wohn- und Lebensunterhaltskosten von Studierenden aus. Die Wahl des Studienortes sollte diese Kosten berücksichtigen, denn zu den Kosten für Wohnraum und Fachbücher fallen weitere Kosten für Instrumente und Materialien an. Diese können je nach Universität zwischen 1.000 Euro und 10.000 Euro schwanken. Daher lohnt die gezielte Nachfrage bei der ortsansässigen Studienberatung, um einen sicheren Überblick über die zu erwartenden Kosten zu erhalten.

Fachzahnarztausbildung und Assistenzzeit

Die Berufsplanung ist Teil der Lebensplanung, daher ist es wichtig, sich im Vorfeld über die weitreichenden Anforderungen und deren Auswirkung auf den persönlichen Lebensentwurf bewusst zu sein.

Ein wichtiger Aspekt, der vor Beginn des Studiums bedacht werden sollte, ist die sogenannte Assistenzzeit nach dem Studium. Diese kann noch einmal zwei bis vier Jahre in Anspruch nehmen. Die Assistenzzeit ist dafür geeignet, weitere klinische Erfahrung am Patienten zu sammeln und sich auf ein Fachgebiet zu spezialisieren. Darüber hinaus dient die Assistenzzeit als Nachweis über die Befähigung als Zahnarzt oder Zahnärztin, um die Kassenzulassung zu erhalten. Eine Pflicht zur Absolvierung der Assistenzzeit besteht jedoch nicht, sodass die Entscheidung über eine Assistenzzeit mit den beruflichen Zielen im Anschluss an das Studium verbunden ist.

Tritt während der Assistenzzeit eine Schwangerschaft ein, wird häufig ein sofortiges Berufsverbot ausgesprochen, da Schwangere nach dem Bekanntwerden der Schwangerschaft nicht im invasiven und infektiösen Bereich tätig sein dürfen. Sobald das Berufsverbot ausgesprochen wird, stoppt die Assistenzzeit. Die bereits geleistete Assistenzzeit wird bei der Wiederaufnahme der Tätigkeit als Zahnärztin angerechnet.

Übergreifende Kompetenzen, stetige Fortbildung

Zahnärzte arbeiten eng am und mit dem Patienten. Das heißt, es sollte keine Scheu vor körperlicher Nähe vorhanden sein. Darüber hinaus sind Kenntnisse in der Kommunikation und Verkaufspsychologie von Vorteil. Ebenso ist die Bereitschaft zur stetigen Fortbildung ein elementarer Aspekt, um der rasanten Entwicklung und dessen Erkenntnisse auf dem Feld der Zahnmedizin ins eigene Kompetenzportfolio zu integrieren.

Ein mindestens fünfjähriges Studium mit zwei bis vier Jahr Assistenzzeit, einer zusätzlichen Spezialisierung sowie der stetigen Fortbildung erfordern ein klares Bekenntnis für den Studiengang Zahnmedizin.

Die Möglichkeiten im Anschluss sind vielfältig und reichen von der Anstellung als Zahnarzt bis hin zur Freiberuflichkeit in eigener Praxis oder in der Gesundheits- und Dentalbranche.

Ressourcen, die ein Zahnarzt haben sollte

  • Abrechnungskenntnisse (Gebührenordnung Bema/GOZ)
  • Betriebswirtschaftliche Kenntnisse
  • Durchsetzungskraft
  • Empathie
  • Fingerspitzengefühl
  • Geduld
  • Handwerkliches Geschick
  • Kommunikationskompetenz
  • Leidenschaft für den Beruf
  • Menschlich
  • Personalführungskompetenz
  • Teamgeist
  • Umgang mit Konflikten (Konfliktmanagement)
  • Verhandlungs-/Verkaufstalent
  • Willen Personal- und Patienten zu führen
  • Zahnärztliches Fachwissen

Titelbild: Letizia Bordoni / unsplash

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Wertschätzend führen und kommunizieren

Personalführung

In Zeiten des Umbruchs stehen Laborinhaber unter einer erhöhten Anspannung. Entsprechend groß ist die Gefahr, dass sie sich mit ihren Mitarbeitenden auch mal im Ton vergreifen. Einige Tipps, wie Sie dies vermeiden.

Management, Zahntechnik

Beitrag lesen
Mag. Sabine Prohaska

„Moderiertes” Jammern stärkt das Wirgefühl

Personalführung

Jammern ist im beruflichen Kontext meist verpönt. Dabei hat das Jammern auch eine soziale Funktion. Und nicht selten ist es sogar ein Frühwarnsystem für Defizite in der Praxis, die zu massiven Problemen führen können. Jeder tut es – mehr oder weniger oft und mal mehr oder weniger laut: jammern. Über das Wetter, das körperliche Wohlbefinden, die Arbeitsbelastung, den schlechten Service, die zahllosen Veränderungen und vieles mehr.Trotzdem hat das Jammern eine negative Konnotation, und wer es zu oft und laut tut, wird nicht selten mit dem Etikett „Jammerlappen” versehen. Oder wird von der Führungskraft in die Kategorie „Ja, aber”-Mensch einsortiert, Zweifellos

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Die Generation Z tickt anders ?- und das ist gut so!

Personalführung

Die Generation Z bietet Unternehmen viele Chancen, sich zukunftsfit zu machen – sofern es ihnen gelingt, sie an sich zu binden und ihre Stärken gezielt zu nutzen. „Die Generation Z tickt anders als unsere älteren Mitarbeiter.“ Diese Klage hört man oft von Führungskräften. Stimmt, sie ticken teilweise anders – doch primär, weil sie unter anderen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen aufwuchsen oder – wie Soziologen und Pädagogen dies sagen würden – „anders sozialisiert wurden“ als beispielsweise die Baby-Boomer. Kommunikation mit der ­Generation Z auf AugenhöheSo versuchten etwa die Eltern der Gen-Z-ler – verallgemeinert formuliert – mit ihren Sprösslingen, soweit möglich, auf Augenhöhe zu

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen