Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

30 Jahre Klaus-Kanter-Förderpreis

30 Jahre Klaus-Kanter-Förderpreis

News & Markt , Zahntechnik

News

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

Herausragende Leistungen bei der praktischen Meisterprüfung

Im Herzen der Messestadt Leipzig findet am 3. Mai, im Rahmen der renommierten Fachveranstaltung Zahntechnik Plus 2024, die Verleihung des 30. Klaus-Kanter-Förderpreises statt.

Dieses Jahr, zum dritten Mal in enger Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI), ehrt die Preisverleihung herausragende Leistungen bei der praktischen Meisterprüfung in der Zahntechnik.

Herausragenden Prüfungsarbeiten

Die Preisverleihung während der zweitägigen Veranstaltung im Congress-Center Leipzig wird von Prof. Dr. Hans-Christoph Lauer, Präsident der Klaus-Kanter-Stiftung, vorgenommen. Drei hervorragende Meister werden nicht nur mit einer Sieger-Urkunde geehrt, sondern erhalten auch ein Preisgeld als Anerkennung für ihre herausragenden Meisterprüfungsarbeiten in der Zahntechnik.

Ergänzt wird die Veranstaltung durch die Bekanntgabe des Gewinners des Peers-Implantat-Prothetik-Preises, der für die beste Leistung im Bereich der implantatgetragenen Arbeiten vergeben wird. Die offizielle Feierlichkeit zur Ehrung dieses Preises findet später im Jahr bei der Veranstaltung „The new Peers – Implantatroutine vs. Schlossromantik“ im September in Heidelberg statt. 

Der Beginn einer Tradition

Der Klaus-Kanter-Preis, der „Oskar der Zahntechnik“, verspricht den Siegern eine erfolgreiche Zukunft. Auch diejenigen, die es nicht auf das Siegertreppchen geschafft haben, dürfen stolz auf ihre Nominierung sein.

Sie ermöglicht es den Besten des Landes sich in diesem bundesweiten Wettbewerb zu messen – eine Gelegenheit, die nur den Erstplatzierten Meistern der Handwerkskammerbezirke gewährt wird. In diesem Jahr feiert der Klaus-Kanter-Preis sein 30-jähriges Bestehen – ein besonderer Meilenstein, der durch die Einladung von Zahntechnikermeister Frank Bartsch als Ehrengast zur Tagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie, zusätzlich gewürdigt wird. 

Bartsch wurde 1994 als erster Gewinner des Preises ausgezeichnet und markiert den Beginn einer langen Tradition von Exzellenz und Innovation. Zudem steht die Neukonstitution des Beirats der Klaus-Kanter-Stiftung auf dem Programm. Der Beirat, wegweisende Persönlichkeiten rund um das Zahntechnikerhandwerk, berät und unterstützt das Präsidium der Stiftung in seiner Arbeit. Die Neuaufstellung unterstreicht das fortwährende Engagement für die Förderung des Meistertitels in der Zahntechnik.
 

Weitere Beiträge zu diesem Thema

In Luzern (Schweiz) unterzeichneten (v. l. n. r.) Josef Richter, COO und Präsident der GC Europe AG, Gion Schäfer, Mitglied des Verwaltungsrats der Creation Willi Geller International AG, Evelyn Geller und Per Falk, CEO der GC International AG, den Vertrag zur vollständigen Übernahme der Creation Willi Geller International AG.

Creation Willi Geller – Eine Vision lebt weiter

News

GC Europe übernimmt die verbleibenden Unternehmensanteile von Willi Geller. Die Marke Creation Willi Geller bleibt eigenständig.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Zukunft der Zahntechnik: Chancen in Zeiten von KI

News

In so manchen kleinen und mittleren Unternehmen ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) schon so normal wie das tägliche Frühstück. In Dentallaboren könnte KI ebenfalls neue Möglichkeiten eröffnen. Ztm. Heike Assmann machte sich auf der IDS 2025 in Köln auf die Suche nach der KI in der Zahntechnik.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Was kostet die Zukunft der Zahntechnik?

News

Der langjährige Berufsschullehrer und Coach Steffen M. Schumacher hat an der Landesberufsschule für Zahntechnik in Neumünster 138 Azubis befragt. Er erhielt ehrliche, teils erschütternde Einblicke in die Berufswelt der Zahntechnik-Lehrlinge.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen