Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Digitale Transformation in der Zahntechnik

Digitale Transformation in der Zahntechnik

News & Markt , Zahntechnik

News

mg° dental

Autor

4 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Erschienen in Dental Dialogue

Als Bevin Mahon im Jahr 2001 das kleine Zahnlabor ihrer Eltern im Südwesten Dublins übernahm, beschäftigte der ­traditionsreiche Handwerksbetrieb gerade einmal vier Mitarbeiter. Die engagierte Unternehmerin setzte sich zum Ziel, neue Arbeitsplätze zu schaffen und mehr ­Menschen in Irland mit hochwertigem Zahnersatz zu versorgen. Doch erst Jahre später brachte eine konsequente Innovationsstrategie und die Nutzung digitaler Technologien den Durchbruch. Heute werden Implantate und Prothesen der Dentaltech Group aus 3D-Druckern des Herstellers Carbon gefertigt.

In dem kleinen Dentallabor ihrer Eltern hatte Bevin Mahon gelernt, wie über Jahrzehnte verbesserte Techniken die Möglichkeiten der Prothetik erweitern können. Doch angesichts des großen Bedarfs an qualitativ hochwertigen Implantaten und ­Prothesen suchte sie nach Wegen, die Kapazitäten für deren Herstellung deutlich auszuweiten. Im Jahr 2017 führte sie die Suche unter anderem zu Herstellern innovativer Materialien und zu Technologie-Konferenzen im Silicon Valley.

Fertigen im 3D-Druck

Insbesondere in der additiven Fertigung sah Mahon eine Chance, Zahnersatz in der jeweils gewünschten Form schnell und möglichst kostengünstig herstellen zu können.

Erst nach langem Suchen traf Mahon auf den kalifornischen 3D-Druckerhersteller Carbon. Das Unternehmen hatte das 3D-Druckverfahren Digital Light Synthesis (DLS) entwickelt, das bisher unter anderem für Produkte wie Einlegesohlen bei Turnschuhen oder zur Herstellung von Fahrradsätteln eingesetzt wurde. Aufgrund der besonders hohen Präzision eignete sich das Druckverfahren auch für den medizinischen Bereich. Als Carbon im Jahr 2019 mit dieser Technologie den “Enterpreneur of the Year Award” von EY gewann, wurde Mahon darauf aufmerksam.

Research and Development

Die folgenden Gespräche mit Carbon ­ermutigten sie, eine eigene Research & Development-Abteilung aufzubauen und gemeinsam mit der staatlichen Innovationsagentur Enterprise Ireland eine Machbarkeitsstudie umzusetzen. Ziel war es, den gesamten Workflow zur Erstellung von Zahnersatz digital zu integrieren. Der klassische Abdruck am Kiefer des Patienten wurde durch einen intraoralen Scan ersetzt. Das daraus errechnete 3D-Bild diente als Grundlage für ein digitales Design, dessen materielle Herstellung mit nur ­einem Klick am 3D-Drucker gestartet wird. Der 3D-Drucker härtete die speziellen ­Materialien mit einer derartigen Genauigkeit aus, dass sie dem digitalen Modell exakt entsprachen. Bereits im April 2021 erhielt der erste Patient eine Dentaltech-Zahnprothese aus dem 3D-Drucker von Carbon.

Während die Herstellung von Zahnersatz bisher ein handwerklicher Prozess mit einer Vielzahl von Zwischenschritten war, ist der Workflow von Dentaltech inzwischen zu 90 Prozent digital. Bei der Weiterentwicklung zum volldigitalen Dentallabor gab es jedoch einige Hürden zu überwinden, von Vorbehalten in der bestehenden Belegschaft über die Integration neuer Kolleginnen und Kollegen bis hin zur Evaluierung und Etablierung der neuen Arbeitsabläufe. “Carbon war eine wichtige Stütze im Transformationsprozess und die beste Entscheidung auf dem Weg der Digitalisierung gewesen”, sagt Mahon. Die Technik funktioniere einfach zuverlässig und der Service rund um die 3D-Drucker sei so gut, dass sie sich ganz auf ihren eigenen Bereich konzentrieren konnte. Die Partnerschaft hat sich mehr als bewährt. Trotz des Erfolgs der digitalen Transformation in der Zahntechnik dank der Partnerschaft mit Carbon und der daraus resultierenden Vorteile für die Dentaltech Group ist sich Bevin Mahon bewusst, dass die technologische Entwicklung und die Veränderungen im Arbeitsumfeld auch mit Herausforderungen verbunden sind.

Sie betont, dass der menschliche Faktor in der Zahntechnik auch weiterhin von zentraler Bedeutung ist. Die Mitarbeiter von Dentaltech spielen eine wichtige Rolle bei der individuellen Betreuung der Patientinnen und Patienten sowie der Gewährleistung der höchsten Qualitätsstandards. Deshalb sei es unerlässlich, in die Weiterbildung und Qualifizierung der Mitarbeiter zu investieren, um den digitalen Fortschritt erfolgreich zu nutzen und weiterhin erstklassige Zahnersatzlösungen anbieten zu können.

Das Unternehmen begreift die Digitalisierung als Chance, das Handwerk mit modernster Technologie zu verbinden, um den Menschen in Irland und darüber hinaus eine noch bessere Versorgung zu bieten.

dentaltech.ie

Weitere Beiträge zu diesem Thema

In Luzern (Schweiz) unterzeichneten (v. l. n. r.) Josef Richter, COO und Präsident der GC Europe AG, Gion Schäfer, Mitglied des Verwaltungsrats der Creation Willi Geller International AG, Evelyn Geller und Per Falk, CEO der GC International AG, den Vertrag zur vollständigen Übernahme der Creation Willi Geller International AG.

Creation Willi Geller – Eine Vision lebt weiter

News

GC Europe übernimmt die verbleibenden Unternehmensanteile von Willi Geller. Die Marke Creation Willi Geller bleibt eigenständig.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Zukunft der Zahntechnik: Chancen in Zeiten von KI

News

In so manchen kleinen und mittleren Unternehmen ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) schon so normal wie das tägliche Frühstück. In Dentallaboren könnte KI ebenfalls neue Möglichkeiten eröffnen. Ztm. Heike Assmann machte sich auf der IDS 2025 in Köln auf die Suche nach der KI in der Zahntechnik.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Was kostet die Zukunft der Zahntechnik?

News

Der langjährige Berufsschullehrer und Coach Steffen M. Schumacher hat an der Landesberufsschule für Zahntechnik in Neumünster 138 Azubis befragt. Er erhielt ehrliche, teils erschütternde Einblicke in die Berufswelt der Zahntechnik-Lehrlinge.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen