Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Start-up-Projekt für kostengünstigere Teleskopprothesen erhält Förderung

Start-up-Projekt für kostengünstigere Teleskopprothesen erhält Förderung

News & Markt , Zahntechnik

News

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Erschienen in Dental Dialogue

Das Ausgründungsvorhaben Fidentis” des Fraunhofer-Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV) hat im Rahmen des Exist-Forschungstransfers eine Förderung in Höhe von 1,62 Millionen EUR erhalten. Das Start-up Fidentis hat sich auf die Herstellung von kostengünstigeren Teleskopprothesen spezialisiert.

Die Förderung erfolgt im Rahmen des Exist-Forschungstransfers des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und wird von der EU kofinanziert. Inklusive der investierten Eigenmittel des Instituts steht dem Projektteam Fidentis eine Förderung in Höhe von 1,62 Millionen EUR zur Verfügung, um seine Technologie zur Marktreife zu entwickeln. Das Start-up Fidentis hat sich auf die Herstellung von Teleskopprothesen spezialisiert. Diese Art des Zahnersatzes zeichnet sich durch hohe Qualität und Funktionalität aus, ist jedoch traditionell sehr kostenintensiv.

Dank der Förderung wird Fidentis in der Lage sein, additive Multimaterialfertigung und fortschrittliche Digitalisierungslösungen einzusetzen, um die Produktionskosten erheblich zu senken und verlässliche Qualität sicherzustellen. Dies ermöglicht es, Teleskopprothesen einer breiteren Masse von Patienten zugänglich zu machen, die bisher aus Kostengründen auf diese besonders hochwertige Versorgung verzichten mussten. Der Grundstein für die von Fidentis genutzte Technologie wurde am Fraunhofer IGCV im Forschungsprojekt Multimaterial-Zentrum Augsburg unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Seidel, Professor für Fertigungstechnik und Additive Fertigungsverfahren sowie Mentor von Fidentis im Rahmen des Exist-Forschungstransferprogramms, gelegt.

Als die Mitglieder der Arbeitsgruppe “Digitale Dentale Technologien und Behandlungskonzepte” an der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik der Ludwig-Maximilians-Universität München die Ergebnisse des Multimaterial-Zentrums Augsburg zum ersten Mal zu Gesicht bekamen, erkannten sie das Potenzial für die Herstellung von Teleskopprothesen. Seitdem arbeiten die beiden Forschungsgruppen eng in diesem Bereich zusammen.

www.igcv.fraunhofer.de

Weitere Beiträge zu diesem Thema

In Luzern (Schweiz) unterzeichneten (v. l. n. r.) Josef Richter, COO und Präsident der GC Europe AG, Gion Schäfer, Mitglied des Verwaltungsrats der Creation Willi Geller International AG, Evelyn Geller und Per Falk, CEO der GC International AG, den Vertrag zur vollständigen Übernahme der Creation Willi Geller International AG.

Creation Willi Geller – Eine Vision lebt weiter

News

GC Europe übernimmt die verbleibenden Unternehmensanteile von Willi Geller. Die Marke Creation Willi Geller bleibt eigenständig.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Zukunft der Zahntechnik: Chancen in Zeiten von KI

News

In so manchen kleinen und mittleren Unternehmen ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) schon so normal wie das tägliche Frühstück. In Dentallaboren könnte KI ebenfalls neue Möglichkeiten eröffnen. Ztm. Heike Assmann machte sich auf der IDS 2025 in Köln auf die Suche nach der KI in der Zahntechnik.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Was kostet die Zukunft der Zahntechnik?

News

Der langjährige Berufsschullehrer und Coach Steffen M. Schumacher hat an der Landesberufsschule für Zahntechnik in Neumünster 138 Azubis befragt. Er erhielt ehrliche, teils erschütternde Einblicke in die Berufswelt der Zahntechnik-Lehrlinge.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen