Am 29. November 2025 lädt Merz Dental zum 28. Prothetik Symposium nach Berlin ein. Hochkarätige Referenten widmen sich der zentralen Frage: Wie gelingt es, die technischen Möglichkeiten mit unserem menschlichen Wissen, unserer Erfahrung und unserer Empathie sinnvoll zu verknüpfen?
Tolle Vorträge, praxisnahe Prothetik für zwischendurch und lebendige Diskussionen liefern am ersten Adventssamstag im Berliner Marriott Hotel Antworten darauf. Prof. Dr. Jan-Frederik Güth, Universität Frankfurt, Ztm. Hans-Jürgen Stecher sowie Timo Bredtmann von Merz Dental stehen in den Startlöchern, um gewohnt kompetent durch den Symposiumstag zu leiten.
Aus zahntechnischer und zahnmedizinischer Sicht
Das Vortragsprogramm startet mit Prof. Dr. Dr. Walter Lückerath und Ztm. Jochen Peters, die den Blick auf die digitale Okklusion 3.0 werfen. Dr. Matthias Lange zeigt, wie Schienen bei Bruxismus wirken, und Christian Petri aus Rumänien referiert auf Englisch über „The full digital approach for complex oral rehabilitations on implants“. Im zweiten Teamvortrag von Dr. Pauline Gutmann und Dr. Tobias Graf geht es um die Totalprothetik im Wandel der Zeit. Ztm. José den San José González beleuchtet die Implantatprothetik im Zeitalter der Digitalisierung.
In drei parallelen, 30-minütigen Sessions während der Mittagszeit widmen sich erfahrene Zahntechniker wie Ztm. Stefan Sander, Ztm. Frank Poerschke und Zahntechniker Henry Theiling sowie die Digitalexperten Daniel Reinke und Sebastian Pflesser konkreten Herausforderungen aus dem Laboralltag: Von der Abrechnung digitaler Prothesen, werkstofflichen Perspektiven in der Totalprothetik bis hin zum Intraoralscannen und der ästhetischen Perfektion mit Micro-Layering.
Mit dabei sind am Nachmittag renommierte Stimmen aus der Zahnarztpraxis wie Dr. Ingo Baresel („Warum mich digitale Workflows zu einem besseren Zahnarzt gemacht haben!“) und Dr. Manina Knobloch, die ihren Weg zur eigenen nachhaltigen Zahnarztpraxis – zwischen Kinderzimmer und Zahnarztstuhl – aufzeigt. Der nächste Teamvortrag behandelt die Prothetik-Basics als Kopfkino und wann, womit und wie der Nachwuchs in Zahnmedizin und Zahntechnik heute lernt. Antworten dazu liefern PD Dr. Thomas Klinke, Universitätsmedizin Greifswald, und Martin Julius Hauck. Im Abschlussvortrag zeigt Dr. Fabian Langenbach, wie sich große Sprachmodelle (KI) für optimierte Mensch-Maschine-Interaktionen nutzen lassen.
Zeit für Kollegialität
Das beliebte Get-together ab 17 Uhr im Marriott Hotel und später die Prothetik Party in der Lützow Bar runden den Symposiumstag in gewohnt kollegialer Atmosphäre ab.
Quelle: Merz Dental