Newsletter

Startseite

»

»

Hand in Hand im Workflow

Hand in Hand im Workflow

Fachartikel, Zahntechnik

Implantatprothetik

mg° dental

Autor

4 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Erschienen in Dental Dialogue

An erster Stelle für eine gute Zusammenarbeit zwischen Zahntechniker und Zahnarzt steht für den Autoren der detaillierte Austausch von Informationen. Grade bei einer Versorgung zweier kompletter Kiefer, wie sie im folgenden Patientenfall vorliegt, kommt es auf eine akribische Analyse der Ausgangssituation und eine intensive Planung der Behandlungsschritte an. Dr. Matthias Wolfgarten aus der Zahnarztpraxis Dr. Wolfgarten in Fellbach und Ztm. Hardi Mink aus dem Dentallabor Aldente Dentaldesign in Fellbach stellen ihren gemeinsamen Workflow vor.

Aus Angst vor dem Zahnarztbesuch hat die 55-jährige Patientin es versäumt, ­regelmäßig Prophylaxetermine wahrzunehmen. Daraus resuiltierte ein prothetisch insuffizient versorgtes Gebiss. Im zweiten Quadraten verlor sie ihre Seitenzähne und im ersten Quadraten ihre Molaren. Weitere Indikationen sind die extrudierten Seitenzähne im Unterkiefer, Einbiss in den Alveolarfortsatz im Oberkiefer und der Verlust der vertikalen Dimension.
In folgender Bilder-Story beschreibt der Autor sein gemeinsames Vorgehen mit dem behandelnden Zahnarzt. Von der Erstellung des Therapieplans, der prothetischen Planung bis hin zur prothetischen Phase sowie der Einprobe & Fertigstellung der endgültigen Versorgung.

Therapieplan & Implantation
Der Therapieplan sieht folgende Behandlungsschritte vor:

  • Mundhygienevorbehandlung
  • Funktionelle Vorbehandlung mittels Schiene zur Bisshebung
  • Extraktion der nichterhaltungsfähigen Zähne im Unterkiefer
  • Alveolen mit xenogenem Material aufgefüllt
  • Interimsversorgung für beide Kiefer
  • Implantation mit offenem Sinuslift (regio 14, 16 und 24, 26)
  • Augmentation mit xenogenem Material (Bioos, Biogidemembran) & Eigenknochen
  • Simultane Implantation im Oberkiefer:
    14 LOGON 4,3/ 11
    16 LOGON 5,0/ 11
    24 LOGON 4,3/ 11
    26 LOGON 5,0/ 11
  • Implantation im Unterkiefer mit Resektion des Alveolarfortsatzes:
    34 LOGON 3,8/ 11
    36 LOGON 5,0/ 11
    46 Camlog 5,0/ 13
    3 Monate nach Implantation erfolgt die Freilegungs-OP

Prothetische Planung

  • Situationsmodelle werden mittels Registraten in den Artikulator übertragen
  • Auswertung des Fotostatus
  • Vertikale Dimensionskorrektur mittels Bisshebungsschiene
  • Implantatpositionsplanung mit Chirurg und Zahnarzt
  • Individuelle Zahnfarb-bestimmung und Gesichts-analyse im Labor (Wünsche)
  • Anfertigung Interimszahnersatz in vertikal veränderter Höhe mit Klammerprothesen
  • Planung von OK-Veneers und Tabletops sowie UK-Zirkonoxidkronen und -brücken auf Implantaten

Übersicht:

  • 14–16 Brücke
  • 13–22 Teilkronen
  • 23 KM
  • 24–26 Brücke
  • 34–36 Brücke
  • 33 Teilkrone
  • 32–42 KM
  • 43 & 44 Teilkronen
  • 45 KM
  • 46 KM

Prothetische Phase bis zur temporären Einprobe

  • Nach Implantat-Eröffnung und Präparation (OK & UK) individuelle Abformung geschlossen
  • Modellherstellung nach Repositionierung der Implantatabformpfosten, Artikulation Mittelwertig nach Registrat und Gesichtsbogenübertragung
  • Sägeschnittmodelle & Implantatmodelle
  • Emergenzprofil Darstellung am Gipsmodell nach Radieren des Gipses
  • Anlegen der Aufträge im „3Shape Dentaldesigner“
  • Scanen der Modelle und Situationsmodelle mittels Logon Scanbodys
  • Übertragung der Scandaten in die 3 Shape-Software
  • Design der individuellen Implantataufbauten, Teilkronen, Kronen und Brücken (smile composer)
  • Überlagerung von Patientenfoto und Modell
  • Erzeugen von STL-Daten zum Fräsen der Elemente
  • Übertragung der Daten zur CAM-Fräseinheit (4-achsig)
  • Material: anaxdent PMMA Multilayer A2
  • Alle Elemente werden gefräst aus dem gleichen Blank
  • Herauslösen und Abtrennen der Halteelemente nach dem Fräsvorgang
  • Aufpassen auf Stümpfe und individuelle Titanklebebasen
  • Ausarbeiten und Politur

Einprobe & Fertigstellung

Einprobe in der Praxis

  • Fotostatus und Analyse der Einprobe in der Praxis
  • Sprechprobe und Ästhetikkontrolle
  • Funktionskontrolle (Smilecurve, Mitte, Farbe & Höhe)
  • Detailinformationen ans Labor

Fertigstellung im Laborin

  • Desinfektion der Modelle und Hilfsteile
  • Aufsetzen der Hilfsteile auf die Modelle und erneutes Scannen nach Korrektur
  • Ändern der Materialparameter
  • Fräsen der Zirkonoxid-Abutments und -Brücken sowie der Kronen aus Zirkonoxid (Thor Multi, A2, 1200MPa)
  • Abtrennen und Versäubern nach Fräsvorgang und Sintern nach Herstellerangaben
  • Verkleben der Titaninterfaces (Logon) mit den individuellen Abutments Multilink Hybrid Abutment HO 0 (Ivoclar)
  • Politur mit dem Panther-Set (bzgl. Oberflächenrauigkeit)
  • Anstiften und Pressen der PMMA-Teilkronen und Veneers in e.max MT A1 (Ivoclar)
  • Individuelle Bemalung nach Press- und Sintervorgang mit MiYO Maltechnik (Jensen Dental )
  • Einsetzen der fertigen Arbeit

Vita
Ztm. Hardi Mink, CEO von aldente Dentaldesign, Fellbach

Jahrgang 1966

  • 1984 – 1988 Ausbildung zum Zahntechniker
  • 1990 – 1991 Arbeitsaufenthalt in Neuseeland und Australien
  • 1991 – 1998 Angestellt in einem Praxislabor in Stuttgart
  • 1998 Gründung der Laborgemeinschaft ALDENTE Dentaldesign in Fellbach mit fünf Beschäftigten; Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetik und Implantologie
  • seit 2001 Referententätigkeit im In-und Ausland: Amsterdam, Chicago, Dubai, Köln, Moskau, St. Moritz, Stuttgart; Dental Online Community Curriculum Implantatprothetik; Referent für die deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGOI); „Internationaler Zahntechnikkongress Camlog“ in Stuttgart 2011; Veröffentlichungen verschiedener Fachartikel, Themengebiete Implantologie und Presskeramik (ZWL, Dentalzeitung, Zahntechnik Zeitung, teamwork media, dentaldialogue, teamwork, Quintessenz und Camlog Logo)

Mitgliedschaften:
Vorstand ÄFZ (Ästhetisch Funktioneller Arbeitskreis Stuttgart), Camlog foundation, DGKZ (Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnheilkunde), DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie), ESCD (european society of aesthetic dentistry), dental excellence international laboratory group

Produkt Name Firma
Implantate (14, 16, 24, 26, 34, 36) LOGON (verschiedene Größen) LOGON
Implantat (46) Camlog 5,0/ 13 Camlog
CAM-Fräsgerät (4-achsig) Fräsgerät vhf camfacture
CAD-Software 3Shape Dental System 3Shape
CAD-Programm smile composer 3Shape
Kronen THOR-MULTILAYER ZIRKON 1200 MPa Orodent
Polierset Panther-Set sirius ceramics
Knochenersatzmaterial Bio-Oss Geistlich
Teilkronen e.max MT A1 Ivoclar
Colormassen MiYO Jensen Dental
Befestigungskomposit Multilink Hybrid Abutment HO 0 Ivoclar
Multiblank aus Kunststoff PMMA Multilayer A2 anaxdent

Kontakt
Aldente Dentaldesign GmbH
70734 Fellbach
info@aldente-dentaldesign.com

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Gold geht nach Übersee

News

Candulor hat zum 14. Mal ihren renommierten zahntechnischen ­„KunstZahnWerk" (KZW) Award ausgeschrieben und bei einer feierlichen Veranstaltung im Rahmen der IDS 2025 die Gewinner bekanntgegeben.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Ärztliche Aufzeichnungen zusammenführen

News

Ein neues Consensus Statement der World Dental Federation (FDI) fordert Gesundheitssysteme weltweit auf, die Mundgesundheit in eine breitere digitale Gesundheitsinfrastruktur einzubinden.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Allianz gegen Software-Piraterie

News

Vier Unternehmen aus der CAD/CAM-Zahnmedizin sagen der wachsenden Bedrohung durch Software-Piraterie gemeinsam den Kampf an.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen