Newsletter

Startseite

»

»

PEEK bearbeiten und polieren

PEEK bearbeiten und polieren

News & Markt, Zahntechnik

Produktreportage

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Erschienen in Dental Dialogue

Metallfreie Materialien liegen im Trend. Neben dem verstärkten Einsatz von Hochleistungskeramiken bedeutet das auch für Hochleistungskunststoffe eine verstärkte Nachfrage. Doch thermoplastische Materialien wie PEEK und PMMA benötigen spezielle Fräser für die Aus- und Nachbearbeitung. Die QCE-Fräser von NTI-Kahla erlauben dank einer speziellen Verzahnung einen schnellen Materialabtrag mit scharfem Schnitt ohne Materialerhitzung. Es entsteht eine glatte Materialoberfläche, sodass diese anschließend leicht poliert werden kann. Ergänzt wird das Portfolio für Kunststoffmaterialien durch spezielle Polierer zum schonenden Finish der Restaurationen.

Metallhaltige Materialien spielen für ­viele Restaurationen im zahntechnischen Labor immer noch eine große Rolle. Allerdings wächst der Wunsch nach metallfreien Versorgungen bei Patienten wie Behandlern. Nicht zuletzt die kommerzielle Nutzung vor allem der CAD/CAM Technologie hat die Ver- und Bearbeitung von Hochleistungskeramiken für eine ästhetische und funktionelle Langzeitversorgung in den vergangenen Jahren stark vorangetrieben und vereinfacht. Aber auch Kunststoffe wie PEEK und PMMA erhielten so immer mehr Einlass in den Alltag der Zahntechniker. Dieser Trend wird sich wohl mit dem absehbaren Fortschritt der 3D-Druck-Technologie fortsetzen und auch neue Restaurationskunststoffe hervorbringen.
Die besonderen Anforderungen dieser Hochleistungskunststoffe erfordert allerdings auch eine qualitativ hochwertige Verwendung von speziellen Instrumentarien zur Bearbeitung. NTI-Kahla bietet schon jetzt Lösungen an, um diesen hohen Anforderungen an das Material gerecht zu werden.

Spezielle QCE-Fräser
Mit den speziell für die meist wärmeempfindlichen Kunststoffe konzipierten QCE-Fräsern werden Absplitterungen und Schäden an der Oberflächenstruktur vermieden. Das spezifische Design der Verzahnung trägt zu einem effizienten Spanabtrag teil, was die Wärmeentwicklung an der Oberfläche des Materials stark verringert. Ein feines und schonendes Ausarbeiten der an sich beinahe schon fertigen Restauration wird somit erleichtert.

Polieren in zwei Schritten
Für die anschließende Politur stehen zwei Polierstufen zur Verfügung. Die Bindung ist gezielt auf die Eigenschaften der Kunststoffe abgestimmt, damit auch beim letzten Feinschliff alles glatt läuft.

Kontakt
NTI-Kahla GmbH
Rotary Dental Instruments
Im Camisch 3
07768 Kahla
Fon +49 36424 573-0
nti@nti.de | www.nti.de

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Gold geht nach Übersee

News

Candulor hat zum 14. Mal ihren renommierten zahntechnischen ­„KunstZahnWerk" (KZW) Award ausgeschrieben und bei einer feierlichen Veranstaltung im Rahmen der IDS 2025 die Gewinner bekanntgegeben.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Ärztliche Aufzeichnungen zusammenführen

News

Ein neues Consensus Statement der World Dental Federation (FDI) fordert Gesundheitssysteme weltweit auf, die Mundgesundheit in eine breitere digitale Gesundheitsinfrastruktur einzubinden.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Allianz gegen Software-Piraterie

News

Vier Unternehmen aus der CAD/CAM-Zahnmedizin sagen der wachsenden Bedrohung durch Software-Piraterie gemeinsam den Kampf an.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen