Newsletter

Startseite

»

»

Aktive Sauerstofftechnologie

Aktive Sauerstofftechnologie

Fachartikel, Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Bringt die Durchführung herkömmlicher Behandlungsmethoden keine Verbesserung der Entzündungswerte bei einer Parodontitis- und Periimplantitistherapie, sind neue Wege gefragt. DH Sabrina Schneider zeigt einen Behandlungsansatz mit aktiver Sauerstofftechnologie. Ein männlicher Patient im Alter von 70 Jahren stellte sich in unserer Praxis vor (Abb.1). Die Anamnese ergab, dass er Prädiabetiker und Raucher ist. Nach Diagnose einer chronischen Parodontitis erfolgte die Initialbehandlung mit anschließender Parodontitistherapie. Die häusliche Compliance war gut, und die Therapie mit CHX 0,2?% erzielte kurzfristig ihre Wirkung. Nach Abschluss der Behandlung erfolgte ein dreimonatiger Recallintervall zur parodontalen Nachsorge. Trotz des engmaschigen Recalls und guter Compliance stieg der BOP Wert nach kurzer Zeit wieder auf 33?% an. Daher fasste ich den Entschluss, das Produkt OXYSAFE Professional anzuwenden. Bei der Behandlung in der zahnärztlichen Praxis erfolgte zuerst die maschinelle Reinigung der Zahnfleischtaschen mit einem Ultraschallsystem, manuell unterstützt mit Gracey Küretten (Abb.2). Anschließend folgte die erste Applikation des OXYSAFE Gels. Nach einer Einwirkzeit von fünf Minuten wird die Zahnfleischtasche mit Kochsalz wieder ausgespült. Erst dann erfolgt die zweite Applikation des Gels, welches nun in der Tasche verbleibt (Abb.3). Durch die aktive Sauerstofftechnologie werden ausschließlich anaerobe Bakterien zerstört. Die Regeneration von entzündetem Gewebe wird durch den hohen Sauerstoffanteil unterstützt. Für ein dauerhaftes und besseres Therapieergebnis erfolgte die Fortsetzung der Behandlung mit OXYSAFE ?Liquid. Die Mundspülung wurde im Anschluss an die Behandlung zur Nachsorge zweimal täglich häuslich angewendet, wodurch langfristig genügend Aktivsauerstoff in die Zahnfleischtaschen abgegeben wurde, um eine Re?infektion zu vermeiden. Nach Abschluss der Behandlung erzielten wir eine deutliche Reduktion der Taschentiefe und der BOP Wert sank auf 8?% (siehe Abb.4). Der Patient empfand die Behandlung sowohl in der Praxis als auch häuslich als sehr angenehm in Anwendung und Geschmack. Vorteile von OXYSAFE im Überblick – schnelle Reduktion der Taschentiefe und Taschendesinfektion – ohne Antibiotika (keine Resistenzbildung), ohne CHX – langfristiges Behandlungsergebnis – wissenschaftlich und klinisch erprobt – nicht zytotoxisch (wirkt nicht als Zellgift für gesundes Gewebe) – einfache Anwendung – bei Rauchern und Nichtrauchern identische Behandlungserfolge – angenehmer Geschmack Sabrina Schneider Abb.1?Der Patient war Prädiabetiker, Raucher und litt unter einer chronischen Parodontitis. Abb. 2?Die maschinelle Reinigung der Zahnfleischtaschen wird mit Gracey Küretten manuell unterstützt. Abb. 3?Die Zahnfleischtasche wird mit Kochsalz ausgespült. Erst dann erfolgt die zweite Applikation des Gels. Abb.4?Nach Abschluss der Behandlung erzielten wir eine deutliche Reduktion der Taschentiefe und der BOP Wert sank auf 8?%.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Azubis sind unsere Zukunft

News

Das BVZP-Botschafter:innen-Programm stärkt Azubis im zahnmedizinischen Bereich: Heidrun Moser berichtet von Berufsschulbesuchen, Herausforderungen und Reformbedarf in der Ausbildung.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Vitamin C und Gesundheit des Zahnfleisches

Vitamin C stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern ist essenziell für gesundes Zahnfleisch und Zähne. Es fördert die Kollagenbildung, beugt Entzündungen vor und schützt vor Zahnfleischerkrankungen.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Lilli, Poldi, Pia und Nils für die Kinderprophylaxe

Ein innovatives Prophylaxekonzept unterstützt frühzeitige Vorsorge bei Kindern: Altersgerechte Methoden, digitale Tools und kindgerechte Darstellungen fördern Mundgesundheit und Zahnerhalt.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen