News
Mehrwert oder Mythos?
Wie weit funktioniert künstliche Intelligenz in der dentalen Diagnostik im Praxisalltag wirklich? Während der Hype darum abklingt, bleibt KI dennoch ein spannendes Thema mit großem Potenzial.
High-Tech-Material heißt nicht automatisch High-End-Resultat
Je spezialisierter Zirkonoxid wird, desto weniger ist allein das Material der Erfolgsgarant. Um die Qualitätslücke zwischen „akzeptabel“ und „herausragend“ zu schließen, bedarf es mehr. Dieses „Mehr“ steht im Fokus der Artikelserie „Zirkonoxid³“. Teil 1 widmet sich dem Phänomen selbst.
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
Am 20. September 2025 lädt die DGDOA (Deutsche Gesellschaft für digitale orale Abformung) bereits zum neunten Mal zu ihrer erfolgreichen Jahrestagung ein.
Digitaler Workflow aus einer Hand
Seit Juni 2025 bündeln zwei führende Unternehmen ihre Stärken im deutschsprachigen Dentalmarkt: Henry Schein Dental und Amann Girrbach geben ihre neue Vertriebspartnerschaft bekannt.
Implantologie ist Teamarbeit und ein Querschnittfach
„Implantologie ist heute mehr denn je Teamarbeit und ein Querschnittfach“, sagt Dr. Christian Hammächer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI). Und genau diesen Gedanken haben Dr. Hammächer und sein Vorstandskollege Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz, Mainz, die Präsidenten des 39. DGI-Kongresses, in den Mittelpunkt ihres Programmes gestellt.
Zukunft der Zahntechnik: Chancen in Zeiten von KI
In so manchen kleinen und mittleren Unternehmen ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) schon so normal wie das tägliche Frühstück. In Dentallaboren könnte KI ebenfalls neue Möglichkeiten eröffnen. Ztm. Heike Assmann machte sich auf der IDS 2025 in Köln auf die Suche nach der KI in der Zahntechnik.
Vom Datensatz zum Zahnersatz
Die IDS 2025 war geprägt von einer unendlichen Anzahl neuer Produkte. Die Dominanz digitaler Technologien war unübersehbar. Der Bericht stellt spannende, hochinnovative Produkte aus der digitalen Zahnheilkunde und Zahntechnik vor.
Was kostet die Zukunft der Zahntechnik?
Der langjährige Berufsschullehrer und Coach Steffen M. Schumacher hat an der Landesberufsschule für Zahntechnik in Neumünster 138 Azubis befragt. Er erhielt ehrliche, teils erschütternde Einblicke in die Berufswelt der Zahntechnik-Lehrlinge.
Wertschätzend führen und kommunizieren
In Zeiten des Umbruchs stehen Laborinhaber unter einer erhöhten Anspannung. Entsprechend groß ist die Gefahr, dass sie sich mit ihren Mitarbeitenden auch mal im Ton vergreifen. Einige Tipps, wie Sie dies vermeiden.
Noch mehr Prozesssicherheit
vhf camfacture hat mit dem Marburger Werkstoffspezialisten creamed die Hybridglaskeramik Ambarino High Class für vhf Maschinen validiert.