Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

Prophylaxe & Dentalhygiene

Back to the roots!

Wurzelkaries ist keine „neue“ Erkrankung, tritt Berichten zufolge jedoch aufgrund der höheren Lebenserwartung und der Tatsache, dass Patienten ihre natürlichen Zähne bis ins hohe Alter behalten, immer häufiger auf. Die

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Mundschleimhaut- und Zungendiagnostik

„Wie die Augen der Spiegel der Seele sind, so ist die Zunge der Spiegel der Gesundheit“ – diese Volksweisheit deutet an, welche Möglichkeiten uns die Mundschleimhaut- und Zungendiagnostik bietet. Ein

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Mundtrockenheit – symptomatische Therapie beugt oralen Folgeerscheinungen vor

Etwa 1,5 Liter Speichel produzieren die Speicheldrüsen eines gesunden Menschen täglich, dieser schützt Zähne und Mundschleimhaut [1]. Bei rund 20 Prozent der Bevölkerung ist das aber nicht so: Sie leiden

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Mundhygiene effizient und nachhaltig

Wenn es um die Zahn- und Mundgesundheit geht, ergänzen sich drei Rituale sehr gut. Die Interdentalreinigung, das Zähneputzen und die Mundspülung können in Kombination besonders effizient vor Karies, Gingivitis und

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Prävention und Behandlung von initialen Kariesläsionen

Werden Patient:innen mit kieferorthopädischen Apparaturen in der zahnärztlichen Praxis vorstellig, sollte ihr erhöhtes Kariesrisiko beachtet werden. Die Demineralisierung des Zahnschmelzes während einer fortschreitenden Karieserkrankung macht sich zunächst durch initiale Kariesläsionen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Häusliche Implantatpflege stärken mit Praxistipps vom Profi

Patienten mit Implantaten fehlt es oftmals am Bewusstsein dafür, dass Implantate zuhause sogar noch intensiver als Zähne gereinigt und gepflegt werden müssen: Sie klagen über Mundgeruch und wissen nicht, dass

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Erosionen, Abrasionen & Co.

Insbesondere Erosionen und Abrasionen treten infolge veränderter Ernährungsgewohnheiten immer häufiger auf. Wie Prophylaxe-Fachkräfte Patienten dabei unterstützen können, weitere Zahnhartsubstanzverluste zu vermeiden beziehungsweise diese zu reduzieren, erläutert DH Heike Wilken in

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Kinder: Sind schlechte Zähne angeboren?

Diese Frage lässt sich weder mit einem klaren Ja oder Nein beantworten. Denn meist sind es mehrere Faktoren, die Krankheiten im Mund auslösen. So spielen in vielen Fällen zwar unsere

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Niedrige Rauchstoppmotivation unter Raucher:innen in Deutschland

Studie zu Barrieren des Rauchstopps[1] ergab: Die Raucher:innen-Quote in Deutschland verharrt auf einem hohen Niveau und liegt aktuell bei 34,2 Prozent (Stand 07/2023)[2]. Eine Umfrage unter 1.000 erwachsenen Raucher:innen in

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Das Stufenkonzept der Parodontitis-Therapie

Im Juli 2021 trat die PAR-Richtlinie in Kraft und stellte die Praxen vor einige Herausforderungen. Inzwischen sind diese Leistungen budgetiert – wie also jetzt weitermachen? Die Abläufe der PAR-Therapie im

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen