Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Mundhygiene effizient und nachhaltig

Mundhygiene effizient und nachhaltig

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

5 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Wenn es um die Zahn- und Mundgesundheit geht, ergänzen sich drei Rituale sehr gut. Die Interdentalreinigung, das Zähneputzen und die Mundspülung können in Kombination besonders effizient vor Karies, Gingivitis und Parodontitis schützen. Die neue GUM BIO Mundspülung eignet sich für die tägliche Zahn- und Zahnfleischpflege, fördert den frischen Atem und wird zudem jenen Patient:innen gerecht, die Bio-Produkte favorisieren. Bio boomt. Sowohl bei Lebensmitteln als auch beim Kosmetikkauf setzen immer mehr Menschen auf Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs und aus kontrolliert biologischem Anbau [1,2]. Das hat viele Gründe, aber der Verzicht auf bedenkliche Inhaltsstoffe sowie der Anspruch an eine hohe Qualität der verwendeten Produkte und Nachhaltigkeit in Bezug auf Verpackungen und Transport haben beim Verbraucher mittlerweile oberste Priorität. Leistungsstark und höchste Standards erfüllend Die neue GUM BIO Mundspülung trägt zur Plaquekontrolle, Remineralisierung des Zahnschmelzes und zum Schutz von Zahnfleisch und Mundschleimhaut bei. Die Mundspülung wurde als ausgezeichnete Ergänzung zur GUM BIO Zahnpasta nach neuesten wissenschaftlichen Standards entwickelt. Beide Produkte enthalten 99 % natürliche Inhaltsstoffe sowie Fluorid gemäß den Empfehlungen der Europäischen Föderation für Parodontologie (EFP). Die erfrischende Pfefferminze und die beruhigende Aloe Vera aus kontrolliert biologischem Anbau sind sanfte, wirksame Bestandteile bei der täglichen Mundhygiene und verleihen einen frischen Atem. Zusätzlich enthält die GUM BIO Mundspülung Kamille, die antiinflammatorische und antibakterielle Eigenschaften hat. Wichtig zu wissen: Für die Kennzeichnung von Naturkosmetik existieren keine staatlichen Mindestrichtlinien und keine gesetzlichen Vorgaben. Daher wird bei Kosmetik-Produkten verstärkt auf Bio-Siegel geachtet. Der Cosmos-Standard ist eine internationale Zertifizierung für Kosmetik. Er definiert die Kriterien, die Unternehmen erfüllen müssen, um den Verbrauchern zu versichern, dass ihre Produkte echte Bio- oder Naturkosmetik sind, die nach den höchstmöglichen Nachhaltigkeitspraktiken hergestellt wurden. Zudem deckt er alle Aspekte der Beschaffung, Herstellung, Vermarktung und Kontrolle im Detail ab. Das Cosmos Organic Siegel erhalten nur Produkte, die folgende Voraussetzungen erfüllen: Mindestens 95 Prozent der Inhaltsstoffe des Gesamtprodukts müssen natürlichen Ursprungs sein, 95 bis 100 Prozent der Zutaten, die organisch sein können, müssen auch organisch sein und ein hoher Prozentsatz der Inhaltsstoffe muss aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Damit ein Produkt mit dem V-Siegel (Vegan) ausgezeichnet werden kann, dürfen keinerlei Tierbestandteile, tierische Nebenprodukte oder aus Tieren gewonnene Rohstoffe enthalten sein. In keinem Produktionsschritt dürfen Tierversuche durchgeführt werden und alle Rohstoffe müssen tierversuchsfrei hergestellt sein. Etwaige gentechnisch veränderte Bestandteile müssen auf der Verpackung gekennzeichnet sein. Die neue GUM BIO Mundspülung und die GUM BIO Zahnpasta sind sowohl mit dem Cosmos Organic Siegel als auch dem V-Siegel (Vegan) ausgezeichnet. 99 % der gesamten Inhaltsstoffe sind natürlich. Das enthaltene Fluorid (250 ppm in der Mundspülung, 1.450 ppm in der Zahnpasta) sorgt für eine effektive Kariesprophylaxe und Remineralisierung des Zahnschmelzes. Dem aktuellen Stand der Forschung zufolge können fluoridierte Zahncremes und Mundspülungen ab dem Kindesalter sicher eingesetzt werden [3]. Ein Review aus 35 Studien mit Kindern und Jugendlichen arbeitete heraus, dass die regelmäßige, beaufsichtigte Verwendung von fluoridhaltigen Mundspülungen das Kariesrisiko reduziert [4]. Die GUM BIO Mundspülung und Zahnpasta enthalten keinen Alkohol, sodass sie sich auch für Kinder ab 7 Jahren eignen. Außerdem sind beide frei von Gluten und Laktose. Die Produkte sind in Apotheken und in ausgewählten Drogerien online erhältlich. 5 gute Gründe für die Verwendung einer Mundspülung – ein kleiner Ratgeber für Patient:innen 1. Mundspülungen können Zähne, Zahnfleisch und Mundschleimhaut gleichzeitig pflegen und schützen Die obersten Anwendungsziele und die Zielgruppen variieren je nach Zusammensetzung des Produkts, doch jedes hat mehrere Vorteile gleichzeitig. Die GUM BIO Mundspülung mit Fluorid trägt zur Stärkung des Zahnschmelzes bei, die Bio-Kamille und die Bio-Aloe vera zur Beruhigung und Pflege des oralen Weichgewebes. Natürlich sanft, vegan und frei von Alkohol. 2. Mundspülungen erreichen Stellen, die die Zahnbürste nicht erreicht Mit einer Mundspülung lassen sich auch die Zahnzwischenräume sowie Zunge und ein Teil des Rachens erreichen, was die Schutz- und Pflegewirkung intensiviert. Für eine ausgezeichnete Plaquekontrolle empfehlen Expert:innen die folgende Reihenfolge: Interdentalreinigung – Zähneputzen – Mundspülung. 3. Die Mundspülung bietet in Prophylaxe und Therapie einen echten Mehrwert Bei Gesunden runden Mundspüllösungen das tägliche Mundhygieneprogramm sehr gut ab. Bei Kranken oder nach chirurgischen Eingriffen können Mundspülungen, angepasst an die individuellen Bedürfnisse, zudem Beschwerden lindern, die Genesung unterstützen und Baustein der Sekundärprophylaxe sein [5]. 4. Menschen mit Bewegungseinschränkungen profitieren von Mundspülungen Wer seine Finger nicht (mehr) sehr gut bewegen kann oder wessen Mundöffnung eingeschränkt ist, der erreicht mit Zähneputzen allein nicht die nötige Plaquekontrolle. Zahnärzt:innen betonen: Viele Betroffene können mithilfe von Mundspülungen ihren Zahn- und Zahnfleischschutz verbessern. 5. Mundspülungen sorgen für frischen Atem und ein angenehmes Mundgefühl Die Mundspülung wirkt auch auf Stellen im Mundraum ein, mit denen die Zahnbürste keinen Kontakt hatte. Die Inhaltsstoffe der GUM BIO Mundspülung, Pfefferminze, Kamille und Aloe Vera, verleihen zusätzlich einen frischen Atem und haben einen angenehm kühlenden, beruhigenden Effekt. Quellen: [1] Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hg.): Pressemitteilung (online) 15.02.2022, www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/20-oeko-barometer-2021.html [2] Statista: Themen – Naturkosmetik (online) 3. Januar 2023, https://de.statista.com/themen/3747/naturkosmetik/#topicOverview [3] Bundeszahnärztekammer (Hg.): Statement (online) September 2021, https://www.bzaek.de/service/positionen-statements/einzelansicht/verwendung-fluoridhaltiger-zahnpasta-ist-sicher-und-schuetzt-wirksam-vor-karies.html [4] Marinho VCC, et al. Fluoride mouthrinses for preventing dental caries in children and adolescents. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016, Issue 7. Art. No.: CD002284. DOI: 10.1002/14651858.CD002284.pub2. [5] Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (Hg.): Mundspülungen. https://www.kzbv.de/mundspulungen.61.de.html

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen