Implantologie
Die antibakteriellen Eigenschaften von Algenmembranen
Algenmembran statt Kollagenmembran? Und könnten diese eine antibakterielle Wirkung aufweisen? Diesen Fragen ging Soumaya El Hajjami in ihrer Promotion an der Uni Kiel nach.
Die Socket-Shield-Technik am Eckzahn
Die Socket-Shield-Technik kann eine Alternative zur Extraktion sein, denn sie bietet eine schnelle, schonende, funktionelle und gleichzeitig ästhetische Rehabilitation. Ein klinischer Fallbericht von Dr. Muhammad Shehadeh.
Funktionsorientiert ästhetisch
Die Restauration eines aufgrund parodontaler Defekte stark reduzierten Restgebisses lässt sich jeweils abhängig von der klinischen Situation und den finanziellen Möglichkeiten des Patienten von festsitzend bis herausnehmbar unterschiedlich
Ein komplexer Fall im Team gelöst
Im vorliegenden Fall geht es um eine komplexe, interdisziplinäre Behandlung, in deren Verlauf die biologischen Grundlagen der plastischen Parodontalchirurgie beziehungsweise der Hartgewebsaugmentation beschrieben werden. Die Umsetzung der Erkenntnisse resultiert in
Regeneration nach Replantation
Eine Sofortimplantation mit Sofortversorgung ist eine gute Methode, um Strukturen zu erhalten, die letztendlich ein ästhetisches Ergebnis ermöglichen [1]. Manchmal sind die klinischen Gegebenheiten jedoch nicht optimal. Dr.?Stephanie Wirnharter stellt
Wege zur stabilen Gingiva
Sowohl Behandler als auch Patienten stellen hohe Anforderungen an die moderne Implantattherapie. Die Behandlung soll für die Patienten möglichst komfortabel und effizient ablaufen, und die Implantatversorgung soll dazu beitragen, dass
Emergenzprofil mal anders
Anhand eines Patientenfalls wird eine Systematik geschildert, bei der traditionelle Vorgehensweisen der Implantologie überdacht wurden. Zum Erzielen einer natürlichen Weichgewebearchitektur folgt der Autor in diesem Fall dem Slim-Concept nach Dr.
Orientierungshilfe für Praktiker
Mit dem Leitfaden Implantate und Zahnersatz ein Arbeitsskript hat Dr. Christian Hammächer ein praxisorientiertes, systematisch aufgebautes zahnmedizinisches Buch vorgelegt. Für den implantologisch tätigen Kollegen werden systematisch und anschaulich kaufunktionelle
Quereinsteiger gesucht
In bestimmten Situationen kann es notwendig sein, eine ungünstige Implantatangulation auszugleichen. Im vorliegenden Artikel steht ein interessanter Patientenfall im Fokus, bei dem die schräge Verschraubung durch einen abgewinkelten Schraubenkanal unverzichtbar
Kompensation ungünstiger Implantatangulationen – zwei Fälle aus der Praxis
Die moderne Implantologie ist von dem Wunsch geprägt, Indikationsgebiete zu erweitern. Es soll möglichst vielen Patienten eine sichere, langzeitstabile implantatprothetische Rehabilitation angeboten werden können. Manchmal sind die klinischen Gegebenheiten jedoch