KFO & Aligner
Zahnbewegung im interdisziplinären Umfeld
Dank guter Prophylaxe und konservierender Maßnahmen haben viele Erwachsene bis ins hohe Alter eine nahezu komplette Dentition. Damit einhergehend steigt der Bedarf an präprothetischen kieferorthopädischen Maßnahmen. Das betreffende Patientengut stellt ... Weiterlesen ...
Kieferorthopädische Hilfestellung beim Frontzahntrauma
Traumatische Zahnverletzungen kommen in allen Altersgruppen der Bevölkerung vor und können auch sehr dramatische Folgen haben. Es bedarf daher einer richtigen Diagnosestellung, welche die entsprechenden korrekten Therapieoptionen bestimmt. Kinder mit ... Weiterlesen ...
Sechs vor zwölf
Der frühzeitige Verlust erster Molaren im wachsenden Patienten ist eine Herausforderung in jeder (Kinder-)zahnärztlichen und kieferorthopädischen Praxis. Die Entscheidungsfindung einer Therapiestrategie ist komplex, setzt eine differenzierte Diagnostik und idealerweise eine ... Weiterlesen ...
Computerbasierte OP-Planung
Die Anforderungen an die Dysgnathiechirurgie sind gestiegen eine suffiziente Okklusion allein ist nicht mehr ausreichend. Als Herausforderung gilt es heute, die individuelle Kiefergelenkachse zu berücksichtigen, eine vorhersehbare Ästhetik zu ... Weiterlesen ...
Neues für die Praxis
Neben der Diagnostik hat auch die kieferorthopädische Therapie von der fortschreitenden Digitalisierung profitiert und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bestehender Therapiekonzepte oder auch zur Entwicklung neuer Therapieansätze eröffnet. Diese neuen Ansätze werden ... Weiterlesen ...
Der kieferorthopädische Lückenschluss
Zur Versorgung einer unilateralen Nichtanlage eines unteren zweiten Prämolaren stehen prinzipiell verschiedene Behandlungskonzepte in der modernen Zahnheilkunde zur Auswahl. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Vor- und Nachteile der ... Weiterlesen ...