Ästhetik
Das perfekte Patientenfoto
Der Patient kann leider nicht immer an unserer Seite sein, wenn wir Zahnersatz herstellen. Deswegen sind das A und O gute Patientenfotos. Aber was macht ein gutes Patientenfoto aus? Und
Effiziente Frontzahnästhetik
Der folgende Beitrag stellt den Fall einer Patientin vor, bei der die vorhandenen Kronen 11und 21 aufgrund von Abplatzungen der Keramik und einer Retraktion der Gingiva erneuert werden mussten. Die
Wenig hilft manchmal viel
Große Teile der Bevölkerung haben heutzutage einen ausgeprägten Wunsch nach ästhetischen und makellosen Zähnen. Dies zeigen die Ergebnisse vieler Umfragen deutlich. Insbesondere im Bereich der Oberkieferfrontzähne ist aufgrund der exponierten
Ästhetik der Zähne
Ästhetik ist die Lehre von der Wahrnehmung und vom sinnlichen Anschauen und kommt aus dem altgriechischen ???????? aísth?sis Wahrnehmung, Empfindung. Ästhetik bewegt unsere Sinne, wenn wir etwas betrachten, wie Schönheit,
Mach ihn rein, Junge!
Ein Zahn ist ein Zahn ist ein Zahn. Diese Aussage stimmt einerseits, wird aber nicht dem Anspruch und der Aufgabe gerecht, der sich ein prothetisches Team stellen muss, wenn es
Trag nicht so dick auf
Die Herausforderungen der modernen Zahnmedizin haben sich geändert. Es sind weniger kariöse Läsionen als durch Abrasionen und Erosionen hervorgerufene Defekte, denen sich Behandlerteams gegenübersehen. Um einer substanzschonenden Versorgung gerecht zu
Grundlagen der Dentalfotografie – Teil 3
Fotografie wird in der Zahntechnik groß geschrieben. In erster Linie dazu gedacht, die zahntechnischen Rekonstruktionen zu dokumentieren, also möglichst exakt abzubilden, wurden die Techniken immer raffinierter und die Aufnahmen zunehmend
Vom Dia (1999) bis zur Digitalfotografie (2018)
Fotografieren heißt den Atem anzuhalten, wenn sich im Augenblick der flüchtigen Wirkung all unsere Fähigkeiten vereinigen, beschrieb der Fotograf Henri Cartier-Bresson (1908 2004) seine Leidenschaft für Fotografie und Bildkomposition.
Vollkeramische Veredelungstechniken
Daniele Rondoni, seines Zeichens begeisterter Verehrer der natürlichen Zähne, beleuchtet in diesem Übersichtsartikel die unterschiedlichen Möglichkeiten und Herstellungskonzepte, die sich Anwendern moderner Zirkonoxide und Verblendkeramiksysteme bieten. So wird anhand der