Weniger Bürokratie bedeutet mehr Zeit für den Patienten: Kaum auszumalen, wie ein auf das Nötigste reduzierter „Praxisverwaltungskram“ die Produktivität am Patienten steigern könnte.
News & Markt
Fast unbemerkt ist es geblieben. Prof. Dr. Helge Sodan, Direktor des DIfG, hat in einer Studie für sich die Frage beantwortet, ob die PAR-Budgetierung verfassungskonform ist. Doch die Standespolitik greift diese Studienergebnisse nicht auf. Ein Fehler?
DGI-Past-Präsident Prof. Knut A. Grötz über Erkenntnisse aus der S3-Leitlinie Keramikimplantate.
Zahnärztebashing geht immer – das dachte sich wohl auch Team Jan Böhmermann vom „ZDF Magazin Royale“. Wir haben uns die Sendung einmal genauer angeschaut und in der Standespolitik dazu nachgefragt.
Ein Fünftel der Zahnärzteschaft bereitet sich auf den Ruhestand vor. In den kommenden Jahren, werden sehr viele Arzt- und Zahnarztpraxen Ausschau nach Nachfolgern halten – und nicht alle Suchen werden erfolgreich verlaufen.
Kommentar vom dzw-Chefredakteur: „Es ist unverantwortlich, die vorhandene, wissenschaftlich begründete und strukturierte Therapie dem Dikat (kurzsichtiger) Kostenreduktion zu unterwerfen.“
Cloudcomputing ist in aller Munde. Doch welche Vorteile ergeben sich wirklich und wie sicher ist die externe Datenhaltung in einer Cloud? Wir klären die wichtigsten Fragen.
Kommentar vom dzw-Chefredakteur: Es braucht Rahmenbedingungen, die die dynamische Entwicklung der iMVZ- und iMVZ-Ketten auf ein gesundes Maß reduziert.
Das EU-weite Verbot von Amalgam (mit nur wenigen, durch den Zahnarzt zu begründenden Ausnahmen) ist nicht mehr abzuwenden und wird ab Januar 2025 gelten.
Kommentar vom dzw-Chefredakteur Marc Oliver Pick: Es gibt Planungen für einen Tierwohl-Cent. Warum nicht auch für einen Paro-Cent, der von Parodontitis betroffenen Patienten hilft…