Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Aktive Sauerstofftechnologie

Aktive Sauerstofftechnologie

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Bringt die Durchführung herkömmlicher Behandlungsmethoden keine Verbesserung der Entzündungswerte bei einer Parodontitis- und Periimplantitistherapie, sind neue Wege gefragt. DH Sabrina Schneider zeigt einen Behandlungsansatz mit aktiver Sauerstofftechnologie. Ein männlicher Patient im Alter von 70 Jahren stellte sich in unserer Praxis vor (Abb.1). Die Anamnese ergab, dass er Prädiabetiker und Raucher ist. Nach Diagnose einer chronischen Parodontitis erfolgte die Initialbehandlung mit anschließender Parodontitistherapie. Die häusliche Compliance war gut, und die Therapie mit CHX 0,2?% erzielte kurzfristig ihre Wirkung. Nach Abschluss der Behandlung erfolgte ein dreimonatiger Recallintervall zur parodontalen Nachsorge. Trotz des engmaschigen Recalls und guter Compliance stieg der BOP Wert nach kurzer Zeit wieder auf 33?% an. Daher fasste ich den Entschluss, das Produkt OXYSAFE Professional anzuwenden. Bei der Behandlung in der zahnärztlichen Praxis erfolgte zuerst die maschinelle Reinigung der Zahnfleischtaschen mit einem Ultraschallsystem, manuell unterstützt mit Gracey Küretten (Abb.2). Anschließend folgte die erste Applikation des OXYSAFE Gels. Nach einer Einwirkzeit von fünf Minuten wird die Zahnfleischtasche mit Kochsalz wieder ausgespült. Erst dann erfolgt die zweite Applikation des Gels, welches nun in der Tasche verbleibt (Abb.3). Durch die aktive Sauerstofftechnologie werden ausschließlich anaerobe Bakterien zerstört. Die Regeneration von entzündetem Gewebe wird durch den hohen Sauerstoffanteil unterstützt. Für ein dauerhaftes und besseres Therapieergebnis erfolgte die Fortsetzung der Behandlung mit OXYSAFE ?Liquid. Die Mundspülung wurde im Anschluss an die Behandlung zur Nachsorge zweimal täglich häuslich angewendet, wodurch langfristig genügend Aktivsauerstoff in die Zahnfleischtaschen abgegeben wurde, um eine Re?infektion zu vermeiden. Nach Abschluss der Behandlung erzielten wir eine deutliche Reduktion der Taschentiefe und der BOP Wert sank auf 8?% (siehe Abb.4). Der Patient empfand die Behandlung sowohl in der Praxis als auch häuslich als sehr angenehm in Anwendung und Geschmack. Vorteile von OXYSAFE im Überblick – schnelle Reduktion der Taschentiefe und Taschendesinfektion – ohne Antibiotika (keine Resistenzbildung), ohne CHX – langfristiges Behandlungsergebnis – wissenschaftlich und klinisch erprobt – nicht zytotoxisch (wirkt nicht als Zellgift für gesundes Gewebe) – einfache Anwendung – bei Rauchern und Nichtrauchern identische Behandlungserfolge – angenehmer Geschmack Sabrina Schneider Abb.1?Der Patient war Prädiabetiker, Raucher und litt unter einer chronischen Parodontitis. Abb. 2?Die maschinelle Reinigung der Zahnfleischtaschen wird mit Gracey Küretten manuell unterstützt. Abb. 3?Die Zahnfleischtasche wird mit Kochsalz ausgespült. Erst dann erfolgt die zweite Applikation des Gels. Abb.4?Nach Abschluss der Behandlung erzielten wir eine deutliche Reduktion der Taschentiefe und der BOP Wert sank auf 8?%.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen