Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

CPC reduziert Viruslast bei Covid-19 Patienten

CPC reduziert Viruslast bei Covid-19 Patienten

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren
Das Forschungspersonal des Aragonese Health Service und des Aragon Health Research Institute hat die Wirksamkeit von Mundspüllösungen mit Cetylpyridiniumchlorid (CPC) bei der Reduzierung der infektiösen Viruslast von SARS-CoV-2 im Speichel von COVID-19-positiven Patienten bis zu zwei Stunden nach Gebrauch nachgewiesen.[1] Die Studie erhält auf dem Kongress der spanischen Gesellschaft für Parodontologie und Osseointegration (SEPA) den SEPA-Preis 2021 für die beste Posterpräsentation.

Die Forschungsgruppe bestehend aus einem interdisziplinären Team von Hygienikern, Krankenschwestern, Apothekern, Mikrobiologen und Hausärzten des aragonischen Gesundheitsdienstes führte eine klinische Studie in der primären Gesundheitsversorgung (Centro de Salud Seminario, Saragossa) durch. Das Ziel war die Untersuchung der Wirksamkeit von Mundspüllösungen mit 0,07 % Cetylpyridiniumchlorid (CPC) zur Reduzierung der infektiösen Viruslast bei COVID-19-positiven Patienten.

CPC wirksam gegen Covid-19-Viren

Während der Studie wurden Speichelproben von COVID-19-positiven Patienten zum Zeitpunkt der Diagnose und zwei Stunden nach dem Spülen mit CPC oder einem Placebo (Wasser) entnommen. Die Ergebnisse zeigen eine statistisch signifikante Verringerung der Infektiosität des Speichels von Patienten, die 60 Sekunden mit CPC gespült hatten. Die Mundhöhle stellt eine potenzielle Quelle für eine SARS-CoV-2-Infektion dar und ist für das Virus sowohl eine Eintritts- als auch Austrittspforte. Daher kann die Verwendung von CPC-haltigen Mundspülungen sinnvoll sein, um die Infektiosität der Viruslast zu reduzieren. Dies könnte sich auch auf die Verringerung der Pathogenität und Übertragung von COVID-19 auswirken. „Mundspülungen mit CPC sind für jeden Menschen ein verfügbares Präventionsinstrument und können aufgrund ihres Wirkmechanismus gegen verschiedene Varianten des Virus dazu beitragen, die Übertragung von COVID-19 auch Stunden nach der Anwendung zu kontrollieren, wie bereits veröffentlichte Studien zeigen“, sagt Rosa Tarragó Gil, Dentalhygienikerin am Instituto de Investigación Sanitaria Aragón und Hauptprüferin der Studie.

Mundgesundheit als Schlüsselrolle

Die Ergebnisse der Studie mit dem Titel „Randomisierte klinische Studie zur Bewertung der Auswirkungen einer oralen Intervention mit Cetylpyridiniumchlorid zur Reduzierung der SARS-CoV-2-Viruslast“ wurden auf dem aktuellen Kongress der spanischen Gesellschaft für Parodontologie und Osseointegration (SEPA) vorgestellt, der vom 25. – 27. September 2021 in Sevilla stattfand. Dort erhielt die Studie den SEPA-Preis 2021 für die beste Kommunikation im Posterformat. Wie kürzlich veröffentlichte Studien bestätigt haben, spielt die Mundgesundheit eine Schlüsselrolle bei der Übertragung und Infektion von COVID-19. Damit wird bekräftigt, dass es im aktuellen Kontext der Pandemie unerlässlich ist, die Mundhygiene als grundlegende Präventivmaßnahme einzubeziehen, um die Strategien zur Bekämpfung der Pandemie wie die Verwendung von Masken oder soziale Distanzierung zu unterstützen. Detaillierte Ergebnisse folgen; weitere Informationen zur Studie: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04820803

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen