Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

So wählst Du das richtige Prophylaxe-Pulver

So wählst Du das richtige Prophylaxe-Pulver

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

4 MIN

Anmelden zum Favorisieren
Für ein modernes und sanftes Biofilmmanagement bietet sich die Luft-Pulver-Wasserstrahltechnik mit ihren unterschiedlichen Pulvern an. Dentalhygienikerin Gülistan Tapti gibt im Interview Tipps, wann Du welches Prophylaxe-Pulver einsetzen solltest.

Die Luft-Pulver-Wasserstrahltechnik wird inzwischen oft und erfolgreich im Rahmen der professionellen Zahnreinigung und unterstützenden Parodontitistherapie genutzt. Worin sehen Sie die wichtigsten Vorteile?

Tapti: Die Luft-Pulver-Wasserstrahltechnik ist eine anerkannte Methode, die im Ablauf der PZR/UPT zur Anwendung kommt. Das Prophylaxepulver wird mit Luft unter Druck vermengt, dabei entsteht ein Mini-Sprühstrahl, der zusätzlich durch Wasser ummantelt wird. Dieser wird auf die Zahnoberfläche oder das Zahnfleisch gerichtet, um Zahnoberflächen von Biofilm oder störenden extrinsischen Verfärbungen zu befreien. Je nach Pulverart und Einsatz ist die Sprühstrahl-Ausrichtung anzupassen. Bei richtiger Anwendung empfinden die Patienten die Luft-Pulver-Wasserstrahltechnik mit Glyzin-Prophylaxe-Pulver als sehr sanft. Aber: Die Anwendung der Luft-Pulver-Wasserstrahltechnik am Patienten klingt einfacher als es ist! Für „Prophylaxeeinsteiger“ empfiehlt sich eine Fortbildung zu dem Thema, um optimal geschult zu werden – es gibt Kontraindikationen, und auch ein Blick auf die Anamnese gibt wichtige Hinweise, die für den Ablauf der professionellen Zahnreinigung relevant sind.

combi touch
combi touch: Pulverstrahlgerät und Ultraschalleinheit in einem

Ein wesentlicher Bestandteil dieser Technik ist das Prophylaxe-Pulver selbst. Worauf sollte man bei der Verwendung achten bzw. welches Pulver eignet sich für welche Indikation?

Tapti: Das Unternehmen mectron bietet vier verschiedene Prophylaxe-Pulver an, für die subgingivale Anwendung z.?B. das glycinbasierte prophylaxis powder sensitive mit einer geringen Partikelgröße von 25 µm. Das Glyzinpulver ist für das supra- und subgingivale Biofilmmanagement anwendbar. Eine Anwendung auf allen natürlichen Zahn- und Wurzeloberflächen und künstlichen Implantaten, Zahnersatz, Füllungen, Brackets ist möglich. Um extrinsische Verfärbungen durch Tabak Wein, Kaffee, Tee vollständig zu entfernen, stehen zwei Pulver auf der Basis von Natriumbikarbonat zur Verfügung, die sich hinsichtlich ihrer Partikelgröße unterscheiden. Diese beträgt weniger als 120 µm im Fall von prophylaxis powder intense und 40 µm bei prophylaxis powder soft. Daher wird die „intense“-Variante nur bei besonders hartnäckigen Verfärbungen eingesetzt. Aufgrund der erhöhten Abrasivität ist das Pulver ausschließlich auf Zahnschmelz anzuwenden. Als natriumfreie Alternative zu diesem Produkt steht das prophylaxis powder smooth zur Verfügung, das auf Kalziumkarbonat basiert.

DH Gülistan Tapti
DH Gülistan Tapti

Empfiehlt sich die Arbeit mit nur einem Prophylaxe-Pulver am Patienten, oder ist eine Verwendung mehrerer Produkte möglich?

Tapti: Das kann pauschal nicht beantwortet werden, da jeder Patient unterschiedliche Anamnese, Befunde (Zahnfleischentzündungen, Taschensondierungstiefe, Kontraindikationen, Verfärbungen) mit sich bringt. Das wird nach dem klinischen Blick (Lupenbrille!) in die Mundhöhle entschieden. Grundsätzlich kann man mit der Luft-Pulver-Wasserstrahlreinigung mit Glyzinpulver beginnen, oft reicht das Glyzinpulver aus, um auch kleine Verfärbungen abzulösen. Wenn danach noch sichtbare Verfärbungen vorhanden sind, kann je nach Situation mit Natriumbikarbonat- oder Kalziumkarbonatpulver unterstützend gereinigt werden, das nur ortsspezifisch angewendet wird.

Neben den mectron Prophylaxe-Pulvern sind Sie auch eine Anwenderin des combi touch von mectron. Was spricht für das Pulverstrahlgerät?

Tapti: Bei der Verwendung von Prophylaxe-Pulvern im Rahmen der PZR empfiehlt sich generell die Verwendung eines Kombigeräts, das Pulverstrahltechnik und Ultraschalleinheit anbietet, wie z.?B. das combi touch. Das combi touch vereinfacht mir den Arbeitsalltag wesentlich: Bei ihm werden Ultraschall und Luft-Pulver-Wasserstrahlreinigung mit zwei Pulverkammern für Glyzinprophylaxepulver und Natrium- oder Kalziumkarbonatpulver vereint. Es gibt kein lästiges Pulverwechseln mehr, denn ein Touch reicht aus, um zwischen supra- und subgingivaler Propyhlaxe-Pulverkammer zu wechseln, wann immer gewünscht. Die zwei Pulverkammern sowie der SOFT MODE der Piezo-Ultraschalleinheit unterstützen eine besonders schonende Behandlung der Oberflächen, ohne Abstriche im Reinigungsergebnis. Das ermöglicht ein modernes, sanftes Biofilmmanagement und eine stressfreie und komfortable Prophylaxe für den Patienten und den Behandler. [su_slider source=”media: 15263,15265,15266,15267″ limit=”7″ width=”500″ pages=”no” loop=”no” speed=”20″]

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen