Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Der Weg zu gesunden Zähnen

Der Weg zu gesunden Zähnen

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren
Prophylaxe ist in aller Munde, zumindest sollte es so sein. Denn für dauerhaft gesunde Zähne sind eine gute häusliche Mundhygiene und eine zahngesunde Ernährung wichtige Voraussetzungen. Als effiziente häusliche Strategie für die Mundgesundheit hat sich die 3-fach-Prophylaxe aus Zähneputzen, Interdentalpflege und Mundspülung mit antibakterieller Wirkung (z.?B. Listerine) bewährt.

Neben der häuslichen Prophylaxe sind ein regelmäßiger Besuch beim Zahnarzt und die Durchführung einer professionalen Zahnreinigung wichtige Bausteine für eine gute Mundgesundheit. Zum wesentlichen Bestandteil der zahnmedizinischen Beratung gehört es daher, bei Patienten ein Bewusstsein für die Bedeutung präventiver Maßnahmen zu schaffen und sie zu einer guten Mundhygiene anzuleiten.

Zähne lebenslang gesund halten

Der Mund ist gesund, wenn bei der zahnärztlichen Untersuchung weder aktuell noch zukünftig Handlungsbedarf festzustellen ist. Das betrifft nicht nur die Zähne, sondern auch die Schleimhäute sowie die Zunge. Ein nicht-gesunder Mund erhöht unmittelbar das Karies-, Gingivitis und Parodontitisrisiko. Wie die fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) zeigt, ist den meisten Menschen in Deutschland die eigene Zahn- und Mundgesundheit sehr wichtig. Dass Vorsorge und Eigenverantwortung eine wichtige Rolle spielen, ist ihnen dabei bewusst: 70 bis 85 Prozent der Befragten zeigten sich überzeugt, viel oder sehr viel für die eigene Mundgesundheit tun zu können. Dennoch zeigen epidemiologische Daten Defizite in den mechanischen Mundhygienemaßnahmen. Häufig wird nicht das Niveau erreicht, das nötig ist, um parodontale Erkrankungen zu vermeiden. Dies liegt u.?a. an einem mangelndem Bewusstsein für schwer zugängliche Zahnflächen oder Zahnzwischenräume. Umso wichtiger ist es, Patienten effektive und individuelle Prophylaxestrategien zu vermitteln, die eine gründliche Reinigung des Zahn- und Mundraums ermöglichen. Als häusliche Mundhygienestrategie hat sich die 3-fach-Prophylaxe bewährt. An erster Stelle steht dabei die mechanische Zahnreinigung mit einer Zahnbürste. Patienten können sich dabei an der „2×2 Formel“ orientieren: mindestens zwei Mal täglich für mindestens zwei Minuten. Bei der Wahl der Zahnbürste zeigt sich, dass elektrische Modelle gegenüber Handzahnbürsten einen – geringen, aber statistisch signifikanten – größeren Effekt bei der Reduktion von Gingivitis haben. Die Zahnzwischenräume sollten mit Zahnseide oder Interdentalbürste gereinigt werden. Neben der mechanischen Mund- und Zahnreinigung empfiehlt sich auch die Verwendung von Mundspülungen mit antibakterieller Wirkung wie Listerine. Die darin enthaltenen ätherischen Öle eignen sich für das häusliche Biofilmmanagement und helfen, Gingivitis und anderen paradontalen Erkrankungen vorzubeugen.

Mit Motivation und Routine Patienten anleiten

Das genaue Anleiten von Patienten zeigt einen Anstieg in der Effektivität der Zahnreinigung. Um einen dauerhaften Erfolg zu erzielen, benötigen Patienten eine stetige Motivation. Zum Bestandteil der zahnmedizinischen Beratung gehört es daher, bei Patienten ein Bewusstsein für die Bedeutung präventiver Maßnahmen zu schaffen und sie zu einer guten Mundhygiene anzuleiten. Den Herausforderungen der Prophylaxe-Beratung wird sich DH Julia Haas (Fachbereich Dentalhygiene & Präventionsmanagement an der E U | F H Campus Köln) in den nächsten team-Ausgaben im Gespräch mit angehenden Prophylaxe-Expertinnen widmen.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen