Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Die Zahnbürste nachhaltig neu gedacht

Die Zahnbürste nachhaltig neu gedacht

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Der schwedische Mundhygienespezialist geht seinen nachhaltigen Weg stetig voran – immer mit dem Ziel vor Augen, bis Ende 2022 mit Verpackungen und Produkten CO2-neutral zu sein. Nachdem Interdentalbürsten und Zahnbürsten bereits mit nachhaltigen Materialien umgestellt wurden, hat TePe nun noch einen Schritt weiter gedacht – für eine gesunde Zukunft – und bringt mit TePe ChoiceTM eine neue Zahnbürste mit wiederverwendbarem Griff und austauschbaren Bürstenköpfen auf den Markt. Von der Konzeption bis zur Fertigstellung wurde TePe Choice™ mit Fokus auf Mundgesundheit, Hygienefähigkeit, Produktdesign und Nachhaltigkeit entwickelt. Das Ziel: umweltbewussten Konsumenten eine neue Wahl in Sachen Zahnpflege anzubieten. Und das nicht nur wegen des wiederverwendbaren und damit etwa 9 Monate – und so rund dreimal länger – nutzbaren Griffs im Vergleich zu klassischen Zahnbürsten. Die neue Zahnbürste von TePe ist auch eine einzigartige Kombination aus nachhaltig gewonnenen Materialien: ein wiederverwendbarer Holzgriff aus lokal angebautem, FSC-zertifiziertem schwedischen Buchenholz sowie austauschbare Bürstenköpfe mit pflanzenbasiertem Kunststoff für optimale Hygiene. Hergestellt wird die TePe ChoiceTM in Schweden mit 100 Prozent erneuerbarer Energie. Anne-Kristin Ottosson, Portfoliodirektorin bei TePe, erklärt: „Wir freuen uns, bewussten Verbrauchern eine nachhaltige Zahnbürste für den Alltag anbieten zu können, die die gewohnte und bewährte TePe-Qualität mit hygienischen Aspekten und mit einem geringeren CO2-Fußabdruck kombiniert. In den vergangenen Jahren haben wir kontinuierlich daran gearbeitet, fossile Kunststoffe bei unseren bestehenden Produkten und Verpackungen maximal zu reduzieren, um unser Ziel, mit Produkten und Verpackungen CO2-neutral bis Ende 2022 zu sein, zu erreichen.“ TePe ChoiceTM baut auf dem bewährten Bürstenkopfdesign von TePe auf und behält dessen charakteristische Merkmale wie die hygienischen abgerundeten Borsten und die konisch zulaufende Form für besten Zugang auch im Seitenzahnbereich. Der Hals der Zahnbürste kann darüber hinaus in gewohnter Manier gebogen werden. Der benutzerfreundliche Griff ist aus schwedischem Buchenholz gefertigt und mit einem natürlichen Wachs beschichtet, um Feuchtigkeit zu widerstehen. Qualität mit Nachhaltigkeit vereint: TePe ChoiceTM auf einen Blick

  • Griff aus lokal angebautem, FSC-zertifiziertem Holzrohstoff
  • Bürstenköpfe mit geringem CO2-Fußabdruck aus ISCC-zertifizierten, erneuerbaren Rohstoffen und deutlich weniger Abfall, da die Bürstenköpfe austauschbar sind und der Griff wiederverwendbar ist
  • Weiche Borsten, hergestellt aus Rizinusöl
  • Nachhaltig produziert in Schweden
  • Je Packung ein Griff und drei austauschbare Bürstenköpfe in der Wunschfarbe: Hellrose, Waldgrün, Dunkelblau, Hellgrau
  • Die äußere Verbraucherverpackung besteht aus 100% wiederverwendbarem Karton

TePe – nicht nur zahn-, sondern auch umweltfreundlich Angesichts der dringenden Notwendigkeit, Maßnahmen zum Klimaschutz zu ergreifen, hat TePe die Herausforderung angenommen, bis Ende 2022 die CO2-Neutralität von Produkten und Verpackungen zu erreichen. Mehr noch: Die schwedischen Mundhygieneprofis haben sich einer nachhaltigen Entwicklung des gesamten Unternehmens und seiner Produkte verpflichtet – ganz im Sinne einer gesunden und lebenswerten Zukunft. Dazu zählen neben dem Ausstieg aus der Nutzung fossiler Rohstoffe und der Verwendung von 100 Prozent grüner Energie in der Produktion auch die kontinuierliche Erhöhung des Anteils nachhaltiger Materialien in der Verpackung, die verstärkte Umstellung von Luft- auf Seefracht, die Förderung der langfristigen Gesundheit und eines bewussten Lebensstils durch Bildungsinitiativen sowie die Förderung von Innovation und Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft durch Partnerschaften und Kooperationen. Möchten Sie mehr zum Engagement bei TePe erfahren? Hier entlang!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen