Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Ein bunter Mix: Ideen für eine zahnfreundliche Schultüte

Ein bunter Mix: Ideen für eine zahnfreundliche Schultüte

Fachartikel , Praxisteam

Ernährung & Supplements

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Vorfreude und Aufregung sind groß – der erste Schultag naht! Eine gut gefüllte Schultüte gehört natürlich dazu. Klassischerweise kommen Süßigkeiten in die Tüte, aber auch kleine Geschenke können den Schulanfang versüßen. Denn Kinder in Deutschland essen viel zu viel Zucker. Die proDente Checkliste enthält Ideen für eine zahnfreundliche Schultüte. „Von der ersten Armbanduhr bis hin zu kleinen Geschenken rund um Spiel, Sport und Basteln liefert unsere Checkliste Anregungen, über die sich ABC-Schützen garantiert freuen“, schmunzelt Dirk Kropp, Geschäftsführer der Initiative proDente e.V. „Lieber einige ausgewählte Lieblingssüßigkeiten schenken oder direkt auf eine zuckerfreie Alternative zurückgreifen.“ Auch von vorab gefüllten Schultüten, die Eltern fix und fertig kaufen können, ist abzuraten. Denn sie enthalten meist viel Süßes mit Zucker und Spielwaren, deren Qualität unklar ist.

Kinder in Deutschland essen zu viel Zucker „Studiendaten zeigen, dass gerade Kinder und Jugendliche in Deutschland besonders viel Zucker konsumieren“, erläutert Dr. Romy Ermler, Vorstandsvorsitzende der Initiative proDente e.V. und Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). „Zucker schadet auf Dauer jedoch der Gesundheit. So dient er Kariesbakterien als Nährstoff und schädigt die Zähne.“ Eine gute und vor allem zahnfreundliche Alternative zu klassischen Süßigkeiten sind kleine Geschenke, die Erstklässlern Lust auf Schule machen. Je nach Interesse des Kindes können sich Familie und Freunde in der proDente Checkliste in fünf Kategorien Anregungen für eine zahnfreundliche Schultüte holen. Von „Nützlich“ über „Basteln“ und „Spielen“ bis hin zu „Gesund“ und „Cool“ ist bestimmt für jedes Kind etwas dabei!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Antientzündliche Ernährung für orale Gesundheit

Chronische Entzündungen als Ursache oraler Erkrankungen: Ernährung im Fokus der modernen Zahnmedizin Chronische Entzündungen gelten heute als zentrale Ursache zahlreicher Volkskrankheiten – darunter auch Parodontitis. In der modernen Zahnmedizin rückt daher der ganzheitliche Blick auf den Patienten zunehmend in den Fokus. Entzündliche Erkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis stehen nicht nur in Verbindung mit lokaler Plaque-Akkumulation, sondern zeigen enge Wechselwirkungen mit systemischen Prozessen im Körper. Immer deutlicher wird: Die Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Entstehung, dem Verlauf und der Behandlung oraler Entzündungen. Für Dentalhygieniker:innen, die als präventiv tätige Fachkräfte an der Schnittstelle zwischen Patientenbetreuung und Gesundheitsaufklärung arbeiten, ergibt sich daraus

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Omega-3-Fettsäuren in der Zahnmedizin

Omega-3-Fettsäuren in der Zahnmedizin: Potenzial für Parodontaltherapie und Implantologie Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die für den menschlichen Körper unverzichtbar sind. Ihre entzündungshemmenden und immunmodulierenden Eigenschaften haben in den vergangenen Jahren zunehmende Aufmerksamkeit in der Zahnmedizin erlangt. In der Parodontaltherapie und Implantologie eröffnen Omega-3-Fettsäuren neue therapeutische Ansätze. Dieser Artikel beleuchtet die biologischen Mechanismen, die Bedeutung von Omega-3-Fettsäuren bei entzündlichen Erkrankungen des Zahnhalteapparates sowie deren Anwendung in der klinischen Praxis. Biologische Eigenschaften von Omega-3-Fettsäuren Langkettige Omega-3-Fettsäuren wie Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) spielen eine zentrale Rolle in der Regulation von Entzündungsprozessen. Nach der Aufnahme werden sie in die Zellmembranen eingebaut

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Die Rolle von Vitamin D in der Zahnmedizin

Vitamin D: Schlüssel für Immunsystem und parodontale Gesundheit Vitamin D spielt eine entscheidende Rolle für das Immunsystem und ist einer der Schlüsselfaktoren für parodontale Gesundheit – es reguliert Entzündungsprozesse und beeinflusst die Immunantwort auf pathogene Keime im Mundraum. Damit wird es zu einem bedeutenden Baustein in der Behandlung parodontaler Erkrankungen. Vitamin D ist ein zentraler Faktor für ein starkes Immunsystem und spielt eine Schlüsselrolle für die Gesundheit des Zahnhalteapparats. Es steuert Entzündungsprozesse und beeinflusst die Immunabwehr gegen schädliche Keime im Mundraum. Dadurch wird Vitamin D zu einem essenziellen Bestandteil bei der Behandlung von parodontalen Erkrankungen. Eine ganzheitliche Herangehensweise ist hierbei

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen