Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Goldstandard: mechanische Reinigung

Goldstandard: mechanische Reinigung

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Mehr als 7000 Teilnehmer kamen zur EuroPerio10 nach Kopenhagen. Das weltweit führende Treffen von Parodontologen und Implantologe brachte auch für das Praxisteam eine ganze Reihe spannender Informationen für den Arbeitsalltag mit ihren Patienten. Wir haben uns für Euch auf den Weg nach Kopenhagen gemacht. Alle drei Jahre veranstaltet die European Federation of Periodontology (EFP) die EuroPerio. Entsprechend viele wissenschaftliche Neuigkeiten werden vor Ort präsentiert. Deshalb überraschte es auch nicht, dass sich eine große Zahl Dentalhygienikerinnen aus ganz Europa den Kongress nicht entgehen lassen wollten. Pünktlich zur EuroPerio10 wurde etwa die noch fehlende S3-Leitlinie zur Behandlung von Parodontitis veröffentlicht. Diese neue Leitlinie beinhaltet Empfehlungen zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener Parodontitis im Stadium IV. Wie auch bereits bei der letzten Leitlinie wird die DG PARO die Originalempfehlungen der neuen EFP-Leitlinie durch eine Expertengruppe auf ihre Anwendbarkeit im deutschen Gesundheitssystem hin überprüfen und in Deutschland implementieren. Ein Fokus der Vorträge in Kopenhagen lag auch auf der Periimplantitistherapie. Prof. Dr. Stefan Renvert erklärte, dass in der Wissenschaft aktuell nach Alternativen für systemisches Antibiotikum gesucht wird. Lokale Antibiotika seien aber nach einem Jahr nicht mehr effektiv und zu Probiotika gebe es zu wenig Studien. Außerdem seien nicht alle Probiotika gleich, würden bei Studien aber alle über einen Kamm geschert. Renfert betrachtete zudem die periimplantäre Mukositis als Vorstufe der Periimplantitis. Auch hier zeigte sich: Wird der Patient nicht mit einbezogen, bekommt man die Entzündung nicht in den Griff. Und nach wie vor bleibt die mechanische Reinigung durch die Prophylaxe-Fachkraft das Nonplusultra. Gingivitis angehen Auch die Industrie-gesponserten Sessions brachten spannende Ergebnisse. Für GlaxoSmithKline widmeten sich die Referenten der Frage, wie Ernst in den Praxen bereits die Gingivitis genommen werden sollte. Dabei zeigte sich, dass die Gingivitis ein großer ökonomischer Faktor ist. Deshalb der Tipp von Referent Prof. Dr. Ian Chapple: „Warum warten, bis eine Paro entsteht. Lieber direkt die Gingivitis angehen.“ Zukünftig hofft der Experte aus Großbritannien auf weitere Studien in diesem Bereich. In der Session von Listerine zeigte eine Studie der us-amerikanischen Experten, dass 90 Prozent der Patienten verstehen würden, dass eine Kombination aus Zähne putzen plus Zahnzwischenraumreinigung und Mundspülung ihnen helfen würde, allerdings nur unter 20 Prozent der Studienteilnehmer regelmäßig eine der beiden zusätzlichen Varianten zum Zähne putzen machen würden. Die Philips-Session bestritt Prof. Dr. Christian Damgaard, der betonte, dass die PA-Therapie ein Kamof gegen die Entzündung sei, nicht gegen den Biofilm. Er forderte deshalb eine engere Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Dentalhygienikerin und Patienten. „Dafür müsse man mehr Zeit investieren und die Kommunikation mit dem Patienten verbessern.„ Er plädierte dafür, Patienten dazu zu bekommen, dass sie das Gefühl sauberer Zähne mit elektrischen Zahnbürsten erreichen wollen. Die nächste EuroPerio11 findet vom 14. bis 17. Mai 2025 in Wien statt.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen