Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Kolumne: Alles neu im Jahr 2024?

Kolumne: Alles neu im Jahr 2024?

Management , Praxisteam

zfa-berufsbild-zfa

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

Alles neu im Jahr 2024? Oder ­alles wie gehabt?

Macht ihr euch auch so viele Gedanken über die Herausforderungen in der Zahnmedizin, insbesondere im Hinblick auf die Budgetierung, Weiterbildung, Solidarität unter Kolleginnen, Praxissterben und Zusammenhalt?

Ich habe mir dazu mögliche Ansätze überlegt, um mit diesen Themen umzugehen.

Durch die Budgetierung der PAR-Strecke müssen wir uns große Gedanken machen, wie und ob wir PAR behandeln und abrechnen sollten. Wir sollten regelmäßig die Fallzahlen abfragen, ob wir noch einiges erbringen dürfen oder ob es sinnvoller ist, die ganze PAR privat zu berechnen. Leider werden sich das nicht viele Patienten leisten können, denn auch beim Patienten ist die Inflation angekommen. Leider entscheiden sich dann viele gegen eine private Behandlung.

Solidarität mit Kolleginnen! Baut ein Netzwerk mit anderen Kolleginnen und Praxen auf, um euch gegenseitig zu unterstützen und Erfahrungen auszutauschen. Gemeinsame Herausforderungen können durch Solidarität besser bewältigt werden.

An die Zahnärztinnen und Zahnärzte gerichtet:

  1. Investieren Sie in kontinuierliche Weiterbildung für Ihre Teams, um auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Zahnmedizin zu bleiben und die Qualität Ihrer Leistungen zu verbessern.
     
  2. Ein weiteres großes Thema ist der Fachkräftemangel und damit auch ein großes Praxissterben. Achten Sie auf die Markttrends und passen Sie Ihre Praxisstrategie gegebenenfalls an, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Möglicherweise können Kooperationen mit anderen Praxen oder neue Dienstleistungen helfen, das Überleben der Praxis zu sichern.
     
  3. Fördern Sie ein positives Arbeitsumfeld in Ihrer Praxis, um den Teamgeist zu stärken und die Motivation Ihrer Mitarbeiterinnen zu erhöhen. Regelmäßige Teambesprechungen und gemeinsame Aktivitäten können den Zusammenhalt fördern.

Es ist wichtig, diese Themen gemeinsam aktiv anzugehen und gegebenenfalls externe Hilfe oder Beratung in Anspruch zu nehmen, um erfolgreich mit den Herausforderungen in der Zahnmedizin umzugehen.

Herzlichst eure Sylvia Gabel

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Die Herausforderungen der Gesundheitsberufe

zfa-berufsbild-zfa

Die drängendsten Probleme beleuchtet, mit denen ZFAs konfrontiert sind, sind schleppende Tarifverhandlungen, fehlende Wertschätzung, frustrierte Kolleginnen, der Zustrom von Quereinsteigern, mangelnde Patientensicherheit, hohe Lebenshaltungskosten und die Abwanderung von Fachkräften in andere Berufsfelder.

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

Herzlich Willkommen, lieber VDDH!

zfa-berufsbild-zfa

Freunde werden fans: Alle News des Verbands Deutscher Dentalhygieniker (VDDH) finden Sie ab sofort achtmal im Jahr in der fan - fachassistenznews

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

Fachkräftewandel: Ist der Schlüssel dazu mein Team?

zfa-berufsbild-zfa

Stichwort Fachkräftemangel und Mitarbeiterbindung: Silvia Gabel hat einige Vorschläge, wie man das Team stärken und Fachkräfte fördern kann.

Management, Praxisteam

Beitrag lesen