Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

»

Mit Lob putzen Kinder die Zähne besser

Mit Lob putzen Kinder die Zähne besser

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DENTAL team

Manche Kinder haben mit dem Zähneputzen kein Problem, bei anderen kann es schon mal zu Stress und Ärger bei der täglichen Routine kommen. Hilft es, wenn Eltern ihre Kinder mehr loben und Anweisungen geben? Das wollte nun ein amerikanisches Forscherteam herausfinden.

Die morgendliche und abendliche Zahnpflege gehört zur täglichen Routine, die auch Kinder lernen müssen, auch wenn sie oftmals wenig Lust dazu haben. Forscher der Universität Pennsylvania untersuchten nun, wie sich Anweisungen und Lob auf die Putzdauer auswirken.

Lange allein putzen lassen

Dazu betrachteten sie die Unterhaltung der Eltern während der Zahnpflege sowie Stress, Stimmung und Schlaf des Kindes und beobachteten, ob und inwiefern die Kinder dann beim Zähneputzen ausdauernder waren oder nicht. Insgesamt nahmen 81 Dreijährige aus dem Raum Pennsylvania, die sich selbst die Zähne putzen konnten, an der Studie teil. Für die Studie sendeten die Eltern 16 Tage Videos von der Zahnpflege am Abend. Diese beinhalteten die Ausdauer des Kinders sowie die Gespräche der Eltern. Die Videos startete, bevor das Kind die Zahnbürste in den Mund nahm, und endete nach der Zahnpflege. Außerdem sollten die Eltern ihre Kinder möglichst lange die Zähne allein putzen lassen und erst später eingreifen beziehungsweise nachputzen. Darüber hinaus sollten die Eltern täglich Fragebogen ausfüllen, die sich mit dem Stresslevel der Eltern, der Stimmung und dem Schlaf der Kinder beschäftigten.

Mehr Lob zahlte sich aus

Manche Eltern lobten ihre Kinder beim Zähneputzen und gaben Anweisungen, andere versuchten die Kinder durch Singen oder Vorlesen abzulenken. Die Ergebnisse der Forscher verdeutlichen, dass die Ausdauer der Kinder tagesabhängig schwankte, aber ein Zusammenhang zum Zuspruch der Eltern bestand. Bei mehr Lob der Eltern putzten die Kinder länger als bei mehr Anweisungen. Die Reaktionen der Kinder auf Stimmung, Schlaf und Stress der Eltern fiel unterschiedlich aus. Die Forscher geben jedoch zu bedenken, dass die Studienteilnehmer nur aus einkommensstarken Familien in einem westlichen, gebildeten kulturellen Kontext stammten. Darüber hinaus könnte nicht korrektes Ausfüllen der Fragebögen die Ergebnisse ebenfalls verzerren. Außerdem fehlen Daten zum morgendlichen Zähneputzen und es sei nicht klar, ob sich das Lob der Eltern nur kurzfristig oder dauerhaft auswirke. Quelle: Leonard JA, Lydon-Staley DM, Sharp SDS, Liu HZ, Park AT, Bassett DS, Duckworth AL, Mackey AP. Daily fluctuations in young children’s persistence. Child Dev. 2021 Dec 14. doi: 10.1111/cdev.13717. Epub ahead of print. PMID: 34904237.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Häufigste Beschwerden in den Wechseljahren

Wenn die Wechseljahre dir die Spucke rauben

Wusstest Du, dass erst seit 2015 geschlechterspezifisch geforscht wird?
Zuvor blieben Frauen in vielen Studien schlicht außen vor – mit Folgen für Diagnostik und Therapie [1].

Praxisteam, Fachartikel

Beitrag lesen
Prothesenbürste

Mundgesund im Alter

Die Kaufunktion zu erhalten, zählt zu den zentralen Faktoren für Lebensqualität, Mobilität und Selbstständigkeit im Alter. DH Heike Wilken erläutert, welche Rolle dabei Prävention, gezielte Prophylaxe und interdisziplinäre Zusammenarbeit spielen.

Praxisteam, Fachartikel

Beitrag lesen
Digitales Empfehlungstool von TePe

Das digitale Empfehlungs-Tool – neu gedacht, clever gemacht

Für Patienten ist der Pfad von der Mundhygieneinstruktion bis zur gelebten häuslichen Routine nicht selten schmal, steil und steinig. Da lauern Hindernisse und unterwegs kann schon mal etwas verloren gehen.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen