Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Mit Lob putzen Kinder die Zähne besser

Mit Lob putzen Kinder die Zähne besser

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren
Manche Kinder haben mit dem Zähneputzen kein Problem, bei anderen kann es schon mal zu Stress und Ärger bei der täglichen Routine kommen. Hilft es, wenn Eltern ihre Kinder mehr loben und Anweisungen geben? Das wollte nun ein amerikanisches Forscherteam herausfinden.

Die morgendliche und abendliche Zahnpflege gehört zur täglichen Routine, die auch Kinder lernen müssen, auch wenn sie oftmals wenig Lust dazu haben. Forscher der Universität Pennsylvania untersuchten nun, wie sich Anweisungen und Lob auf die Putzdauer auswirken.

Lange allein putzen lassen

Dazu betrachteten sie die Unterhaltung der Eltern während der Zahnpflege sowie Stress, Stimmung und Schlaf des Kindes und beobachteten, ob und inwiefern die Kinder dann beim Zähneputzen ausdauernder waren oder nicht. Insgesamt nahmen 81 Dreijährige aus dem Raum Pennsylvania, die sich selbst die Zähne putzen konnten, an der Studie teil. Für die Studie sendeten die Eltern 16 Tage Videos von der Zahnpflege am Abend. Diese beinhalteten die Ausdauer des Kinders sowie die Gespräche der Eltern. Die Videos startete, bevor das Kind die Zahnbürste in den Mund nahm, und endete nach der Zahnpflege. Außerdem sollten die Eltern ihre Kinder möglichst lange die Zähne allein putzen lassen und erst später eingreifen beziehungsweise nachputzen. Darüber hinaus sollten die Eltern täglich Fragebogen ausfüllen, die sich mit dem Stresslevel der Eltern, der Stimmung und dem Schlaf der Kinder beschäftigten.

Mehr Lob zahlte sich aus

Manche Eltern lobten ihre Kinder beim Zähneputzen und gaben Anweisungen, andere versuchten die Kinder durch Singen oder Vorlesen abzulenken. Die Ergebnisse der Forscher verdeutlichen, dass die Ausdauer der Kinder tagesabhängig schwankte, aber ein Zusammenhang zum Zuspruch der Eltern bestand. Bei mehr Lob der Eltern putzten die Kinder länger als bei mehr Anweisungen. Die Reaktionen der Kinder auf Stimmung, Schlaf und Stress der Eltern fiel unterschiedlich aus. Die Forscher geben jedoch zu bedenken, dass die Studienteilnehmer nur aus einkommensstarken Familien in einem westlichen, gebildeten kulturellen Kontext stammten. Darüber hinaus könnte nicht korrektes Ausfüllen der Fragebögen die Ergebnisse ebenfalls verzerren. Außerdem fehlen Daten zum morgendlichen Zähneputzen und es sei nicht klar, ob sich das Lob der Eltern nur kurzfristig oder dauerhaft auswirke. Quelle: Leonard JA, Lydon-Staley DM, Sharp SDS, Liu HZ, Park AT, Bassett DS, Duckworth AL, Mackey AP. Daily fluctuations in young children’s persistence. Child Dev. 2021 Dec 14. doi: 10.1111/cdev.13717. Epub ahead of print. PMID: 34904237.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen