Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Nahrungsergänzung beeinflusst Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen positiv

Nahrungsergänzung beeinflusst Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen positiv

Fachartikel , Praxisteam

Ernährung & Supplements

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Neue Studienergebnisse der Leibniz-Universität Hannover zeigen, welche Bedeutung eine gezielte Nahrungsergänzung für den Erhalt der Gesundheit älterer Menschen haben kann. In der sogenannten Nutrimag-Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Hahn verbesserte die Einnahme eines Multinährstoff-Präparats die Versorgung von Seniorinnen und Senioren mit wichtigen Nährstoffen wie z. B. Omega-3-Fettsäuren, Folat und Vitamin B12 und beeinflusste Biomarker der Herz-Kreislauf-Gesundheit und Marker der Entzündung positiv.

Professor Hahn erläutert: “Besonders hervorzuheben ist, dass die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren, insbesondere bei Hochbetagten und Personen mit einer ungünstigen Ernährung, dazu beitragen konnte, das Entzündungsgeschehen im Körper zu verlangsamen, was sich wiederum positiv auf den physiologischen Alterungsprozess auswirkt. Darüber hinaus spielt eine ausreichende Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren eine entscheidende Rolle für die Herzgesundheit. Die Studie hat erneut bestätigt, dass viele ältere Menschen häufig nicht gut mit diesen essentiellen Nährstoffen versorgt sind.” Ein weiteres Ergebnis der Studie war die positive Auswirkung der Nahrungsergänzung auf erhöhte Homocystein-Werte bei Seniorinnen und Senioren. Homocystein wird im Stoffwechsel gebildet und unter Verwendung von Vitamin B12 und Folsäure weiterverarbeitet und abgebaut. Insbesondere bei älteren Menschen kann es zu hohen Mengen von Homocystein im Blut kommen, was sich negativ auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirken kann. Die Einnahme von Vitamin B12 und Folsäure in Verbindung mit anderen Nährstoffen konnte dazu beitragen, diese erhöhten Werte zu senken und somit den Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen positiv zu beeinflussen. An der nicht-repräsentativen Interventionsstudie waren 134 Menschen (Durchschnittsalter 76 Jahre) beteiligt. Die Gruppe zeichnete sich durch eine gesunde Lebensweise und ein positives Gesundheitsempfinden aus. Die Beteiligten bewegten sich im hohen Maße, rauchten wenig und tranken kaum Alkohol. Aber selbst diese Probandengruppe von gesunden, aktiven und sozial eingebundenen Seniorinnen und Senioren, die sich zudem überwiegend an die Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) hielten, war nicht durchgehend mit allen wichtigen Nährstoffen in ausreichender Menge versorgt. Nur jeder Vierte erreichte eine ausreichende Versorgung mit den in der Studie untersuchten kritischen Vitaminen für Seniorinnen und Senioren. Berücksichtigt man zusätzlich die für die Herzgesundheit wünschenswerte Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren, die in weiten Teilen der Weltbevölkerung nicht erreicht wird, war nur jeder zehnte der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer durchgehend mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Professor Hahn erklärt: “Nahrungsergänzungsmittel mit physiologisch dosierten Nährstoffgehalten konnten in der Nutrimag-Studie einen Beitrag zur Nährstoffversorgung leisten, ohne dass mit der Verwendung Risiken verbunden waren. Die Studie hat gezeigt, dass es keine Rolle spielt, ob die Person vor der Einnahme gut oder nur unzureichend mit den Nährstoffen versorgt war, weil alle Personen von der Nahrungsergänzung profitieren konnten. Der Nutzen war aber für Personen mit einer anfangs suboptimalen Ausgangsversorgung besonders groß.” Ausführliche Informationen zum Thema Mikronährstoffversorgung im Alter gibt Prof. Dr. Andreas Hahn auch in der aktuellen Ausgabe des Podcasts “ErnährungPlus – der FoodCast” des Lebensmittelverbands Deutschlands. Die Folge steht online bei Spotify und allen gängigen Streaming-Plattformen: https://open.spotify.com/episode/149KFrlJ8nI4S6FuSC9mY9 .

Bild: Adobe Stock, marko

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Antientzündliche Ernährung für orale Gesundheit

Chronische Entzündungen als Ursache oraler Erkrankungen: Ernährung im Fokus der modernen Zahnmedizin Chronische Entzündungen gelten heute als zentrale Ursache zahlreicher Volkskrankheiten – darunter auch Parodontitis. In der modernen Zahnmedizin rückt daher der ganzheitliche Blick auf den Patienten zunehmend in den Fokus. Entzündliche Erkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis stehen nicht nur in Verbindung mit lokaler Plaque-Akkumulation, sondern zeigen enge Wechselwirkungen mit systemischen Prozessen im Körper. Immer deutlicher wird: Die Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Entstehung, dem Verlauf und der Behandlung oraler Entzündungen. Für Dentalhygieniker:innen, die als präventiv tätige Fachkräfte an der Schnittstelle zwischen Patientenbetreuung und Gesundheitsaufklärung arbeiten, ergibt sich daraus

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Omega-3-Fettsäuren in der Zahnmedizin

Omega-3-Fettsäuren in der Zahnmedizin: Potenzial für Parodontaltherapie und Implantologie Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die für den menschlichen Körper unverzichtbar sind. Ihre entzündungshemmenden und immunmodulierenden Eigenschaften haben in den vergangenen Jahren zunehmende Aufmerksamkeit in der Zahnmedizin erlangt. In der Parodontaltherapie und Implantologie eröffnen Omega-3-Fettsäuren neue therapeutische Ansätze. Dieser Artikel beleuchtet die biologischen Mechanismen, die Bedeutung von Omega-3-Fettsäuren bei entzündlichen Erkrankungen des Zahnhalteapparates sowie deren Anwendung in der klinischen Praxis. Biologische Eigenschaften von Omega-3-Fettsäuren Langkettige Omega-3-Fettsäuren wie Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) spielen eine zentrale Rolle in der Regulation von Entzündungsprozessen. Nach der Aufnahme werden sie in die Zellmembranen eingebaut

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Die Rolle von Vitamin D in der Zahnmedizin

Vitamin D: Schlüssel für Immunsystem und parodontale Gesundheit Vitamin D spielt eine entscheidende Rolle für das Immunsystem und ist einer der Schlüsselfaktoren für parodontale Gesundheit – es reguliert Entzündungsprozesse und beeinflusst die Immunantwort auf pathogene Keime im Mundraum. Damit wird es zu einem bedeutenden Baustein in der Behandlung parodontaler Erkrankungen. Vitamin D ist ein zentraler Faktor für ein starkes Immunsystem und spielt eine Schlüsselrolle für die Gesundheit des Zahnhalteapparats. Es steuert Entzündungsprozesse und beeinflusst die Immunabwehr gegen schädliche Keime im Mundraum. Dadurch wird Vitamin D zu einem essenziellen Bestandteil bei der Behandlung von parodontalen Erkrankungen. Eine ganzheitliche Herangehensweise ist hierbei

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen