Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Regelmäßig parodontale Befunde und Indices!

Regelmäßig parodontale Befunde und Indices!

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren
„Zahnreinigungen“ werden in den Praxen ganz unterschiedlich durchgeführt und organisiert. Behandlungsdauer, einzelne Behandlungsschritte, verwendete Materialien und Beratungen differieren stark. Aber was braucht unser Patient überhaupt – parodontale Befunde erheben und Indices für alle? Ja, auf jeden Fall, sagen wir bei uns in der Praxis – nach Bedarf des Patienten und mit Konzept!

Meine Kolleginnen und ich arbeiten abgestimmt und notwendige parodontale Befunde und Indices werden bei jedem Patienten erhoben, um die Patienten nach der neuen Klassifikation der PA-Erkrankungen in „Grading“ und „Staging“ einzustufen – einmal pro Jahr wird also ein vollständiger Status erhoben – bei den Recallsitzungen nach 3, 4 oder 6 Monaten wird jedoch immer mindestens ein Plaque- und Blutungsindex erhoben – so kennen und schätzen es unsere Patienten.

Regelmäßige Erhebung unumgänglich

Zur perfekten Dokumentation und Beratung der Patienten eignet sich das Programm ParoStatus.de, mit dem wir bei uns in der Praxis seit Jahren arbeiten. Es bietet ein vollständig integriertes System zur Unterstützung der Prophylaxe und der Parodontaltherapie. Sämtliche Befunde können von einer Mitarbeiterin ohne Assistenz mit Hilfe eines Headsets, iPads, Smartphones oder eines Fußschalters erfasst werden. Durch die vorgegebene und systematische Abfrage von Einzelbefunden wird ein hohes Maß an Qualitätssicherung, Reproduzierbarkeit und Effektivität erreicht. Manche meiner Prophylaxekolleginnen sind der Meinung, dass eine so regelmäßige Befunderhebung und Indices nicht nötig seien. Wir sagen nein, eine lückenlose Dokumentation der Befunde ist unumgänglich. Woher weiß ich sonst, wie viel Betreuung der Patient braucht und in welchen Abständen?

Parodontale Befunde und Indices per Sprachausgabe

Mein Tipp: Bereits während der Aufnahme nehme ich den Patienten zur Motivation mit ins Boot. Durch die Sprachausgabe der Befunde hört er mit und kann seinen Behandlungsbedarf so selbst „einschätzen“. Ich sage meinem Patienten vor der Befundaufnahme, was er gleich hört: „Sie hören jetzt Zahlen, das sind Millimeterangaben, so weit hat sich dann das Zahnfleisch vom Zahn gelöst. Hören Sie Zahlen zwischen 1 und 3 mm, so ist alles in Ordnung. Ab 4 mm und Blutung besteht Behandlungsbedarf – darüber sprechen wir gleich nach der Messung!“ Früher haben wir ein Blatt Papier und Stift genommen, später dann sind wir mit dem Stuhl immer wieder durch das Zimmer gerollt und haben die Befunde und Indices in die Verwaltungssoftware eingegeben – das war zeitintensiv und ist hygienisch nicht gerade „up to date“. Durch die intuitive Dokumentation bietet ParoStatus die Möglichkeit, dem Patienten so seine Erfolgskurve nachvollziehbar darzustellen und ihn in seinem bisherigen Handeln zu bestärken oder ihm Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dank dieser neuen Transparenz fühlt sich der Patient gut umsorgt und informiert.

Individuelles Mundhygienekonzept

Mit Hilfe der kleinen „Erklärvideos“ im ParoStatus-Tool ist die Motivation des Patienten für mich viel einfacher geworden. In Zusammenarbeit mit dem Patienten werden ihm anhand seiner eigenen Befunde sofort persönliche und professionelle Empfehlungen dargestellt, welche er einfach und sofort in seine alltägliche Zahnpflege integrieren kann. Aus den gesammelten Informationen wird ein individuelles Mundhygienekonzept erstellt. ParoStatus bietet dem Behandler die komfortable Möglichkeit, direkt für den Patienten einen persönlichen Ausdruck zu den empfohlenen Mundhygiene -Produkten zu erstellen. Das passende Risikoprofil wird zeitgleich dazu übersichtlich auf dem Ausdruck angezeigt. Besonders zur Bindung junger Patienten bietet es sich hier an, diese Informationen über die Prophylaxe-App mit den persönlichen Daten auf dem eigenen Smartphone zur Verfügung zu stellen. Damit hat der Patient jederzeit Zugriff auf seine Mundhygienempfehlungen. ParoStatus erleichtert mir meinen Praxisalltag, hat viele Abläufe besser gemacht und die Termintreue meiner Patienten verbessert. Ich kann mit diesem Programm meine Patienten jetzt noch besser motivieren, informieren und das mit weniger zeitlichem Aufwand.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen