Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Hilft die Verdünnung von Säften?

Hilft die Verdünnung von Säften?

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren
Auch wenn sie gut schmecken, für unsere Zähne sind Fruchtsäfte nicht gesund. Die darin enthaltene Säure fördert Erosionen und schädigt so die Zähne. Züricher Forscher untersuchten nun, ob es hilft, den Saft mit Wasser zu verdünnen.

In ihrer Studie untersuchten die Züricher Forscher hierfür die erosiven Eigenschaften von purem Apfel-, Orangen- und Zitronensaft in Vergleich zu zwei unteschiedlichen Mischgetränken mit Leitungswasser. Einmal lag das Mischverhältnis bei 3:2 von Saft zu Leitungswasser (60 Prozent Saft) und einmal 2:3 (40 Prozent Saft). Getestet wurden die Säfte und Mix-Getränke an 72 Rinderzahnschmelzproben, die den Getränken gruppenweise für jeweils 25 Minuten ausgesetzt waren. Dabei fanden die Forscher heraus, dass purer Apfelsaft die Zähne stärker schädigt als Zitronen- und Orangensaft. Der pure Apfelsaft sorgte für einen Substanzverlust von durchschnittlich 5,7 ?m, gefolgt vom Zitronensaft mit 4,6 ?m und dem Orangensaft mit durchschnittlich nur 1,5 ?m.

Saft mit Wasser verdünnen senkt den Substanzverlust

Insgesamt senkte sich der Substanzverlust durch die Mischung mit Wasser bei allen Säften. Während beim Apfelsaft die Erosion am stärksten war, ließ sich hier der Substanzverlust durch Wasser auch am stärksten reduzieren. Bei 60-prozentigem Saft sank der Wert auf durchschnittlich 4,2 ?m und bei 40-prozentigem Saft sogar auf 3,1 ?m. Auch beim Zitronensaft machte sich die Verdünnung des Safts deutlich bemerkbar (60 Prozent: 3,7 ?m, 40 Prozent: 2,8 ?m). Nur beim Orangensaft fielen die Werte nicht so deutlich aus. Jedoch lag der Wert des erosiven Gehalts beim puren Orangensaft schon unter den Werten der anderen beiden Säfte nach Verdünnung. Dennoch sank auch der Wert des 40-prozentigen Orangensaft-Wasser-Gemischs auf 0,9 ?m. Zudem erklären die Forscher in ihrer Studie, dass neben dem pH-Wert auch die Art und Konzentration der Säure und der Kalziumgehalt entscheidende Faktoren für das erosive Potenzial von Säften sind. Je höher der Kalziumgehalt, desto stärker kann der erosionshemmende Effekt zur Wirkung kommen. Das in der Studie verwendete Leitungswasser zeichnete sich durch einen hohen Kalziumgehalt aus. Quelle: Valerie Steiger-Ronay, Sebastian Stelz, David Steigmeier, Klaus Becker, Daniel B. Wiedemeier, Thomas Attin: “Change of Erosive Potential of Apple and Orange Juice at Different Dilutions“, Swiss Dent J. 2019 Dec 23; 130(1): 12-17.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen