Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Tipp 1: Nachhaltige Zahnbürste

Tipp 1: Nachhaltige Zahnbürste

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren
Immer mehr Menschen leben und ernähren sich bewusster, wollen weniger Chemie zu sich nehmen, achten darauf weniger Müll zu produzieren und die Umwelt zu schonen. Das Thema “Bio” und “Nachhaltigkeit” wird immer größer geschrieben. Darum wird auch in den Zahnarztpraxen immer öfter eine vegane und biologische Prophylaxe nachgefragt. In dieser Reihe gibt Euch die erfahrene DH Ester Hoekstra verschiedene Tipps, was Ihr diesen Patienten in der Praxis anbieten und ihnen für die häusliche Mundhygiene empfehlen könnt. Zum Beispiel eine nachhaltige Zahnbürste.

Die Prophylaxe ist längst nicht mehr das, was sie vor 30 Jahren noch war. Wir wissen mittlerweile, wie wichtig die häusliche Mundhygiene und eine gute Prophylaxe-Sitzung beim Zahnarzt ist. Es hat sich im Laufe der Jahre viel verändert. Vor allem in den letzten Jahre sehen wir viele Veränderungen im Lifestyle unserer Patienten, die sich auch auf die Prophylaxe auswirken. Doch wie können wir darauf reagieren?

Die nachhaltige Zahnbürste

Mein erster Tipp bezieht sich auf das wohl wichtigste Utensil der Zahnpflege: die Zahnbürste. Herkömmliche Zahnbürsten – egal ob Hand- oder elektrische Zahnbürste – bestehen aus Plastik. Das hat natürlich nichts mit bio oder vegan zu tun. Doch mittlerweile gibt es verschiedene Anbieter die Zahnbürsten aus nachhaltigeren Materialien wie zum Beispiel Zuckerrohr (TePe GOOD) oder Bambus herstellen.

Bambuszahnbürsten umweltfreundlich entsorgen

Die Unternehmen The Humble Co., Ecomonkey und Denttabs haben Zahnbürsten entwicktelt, deren Griff aus 100 Prozent Bambus besteht, ohne Lacke und Farben. Ihre Borsten sind in der Regel aus Nylon. Sie sollte man separat im Restmüll entsorgen. Hierzu können die Borsten am besten mit einer kleinen Zange aus dem Zahnbürstenkopf gezogen oder aber der komplette Bürstenkopf abgebrochen werden. Den Bambus-Griff der Zahnbürste kann man jedoch in der Biotonne oder auf dem Komposthaufen recyceln. Wer die nachhaltige Zahnbürste nicht wegschmeißen möchte, kann sie auch im Haushalt für andere Reinigungszwecke einsetzen oder aus ihnen dank verschiedener Upcycling-Ideen aus dem Netz neue Dinge wie Katzenspielzeug, ein Puppentheater oder Häkelnadeln basteln. Tipp: Nachhaltige Zahnbürsten sind in den meisten lokalen Drogeriemärkten erhätlich. Falls Ihr in der Praxis einen Prophylaxe-Shop habt, solltet Ihr dort ebensfalls welche anbieten. Die Produkte werden ganz bestimmt auf viel Interesse bei Euren Patienten stoßen.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Neue Regeln für UPT: Digital unterstützt wird‘s einfacher!

Strukturierte Parodontitis-Therapie: Neue UPT-Regeln ab Juli 2025 Unsere gemeinsame Mission ist klar: Die Mundgesundheit unserer Patienten durch Prävention und eine strukturierte Parodontitis-Therapie zu erhalten oder stabilisieren. Denn Parodontitis ist eine Volkskrankheit – und die häufigste Ursache für vermeidbaren Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt. Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die PAR-Richtlinie ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Stufenkonzept zur Behandlung. Doch der anfänglichen Begeisterung folgte 2023 die Ernüchterung: Die Budgetierung und die komplexen Regelungen der PAR-Behandlungsstrecke führten zu Abrechnungsfehlern und großer Frustration in den Praxisteams. Zum 1. Juli 2025 treten nun längst überfällige Änderungen für die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in Kraft. Herausforderungen

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen

Europäischer Tag der Parodontologie: Interdentalpflege schützt vor Entzündungen Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Neuer Ansatz in der Parodontitis-Vorsorge

Innovativer Ansatz bei Parodontitis: Virulenzhemmung von P. gingivalis ohne Zerstörung des Mikrobioms Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und erhöht das Risiko für systemische Krankheiten. Ein neuer Ansatz hemmt gezielt die Virulenz von P. gingivalis, ohne das Mikrobiom zu zerstören – ein vielversprechender Fortschritt in der Prävention und Behandlung. Die Mundhöhle beherbergt ein komplexes Mikrobiom mit über 700 verschiedenen Bakterienarten, die essenziell für die Mundgesundheit sind und zusammen analog zum Darmmikrobiom in einer Eubiose wirken [1]. Parodontitis, eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit: Studien zeigen, dass global jeder zehnte Mensch an einer Parodontitis

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen