Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

»

Tipp 1: Nachhaltige Zahnbürste

Tipp 1: Nachhaltige Zahnbürste

Fachartikel , Praxisteam

Prophylaxe & Dentalhygiene

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DENTAL team

Immer mehr Menschen leben und ernähren sich bewusster, wollen weniger Chemie zu sich nehmen, achten darauf weniger Müll zu produzieren und die Umwelt zu schonen. Das Thema “Bio” und “Nachhaltigkeit” wird immer größer geschrieben. Darum wird auch in den Zahnarztpraxen immer öfter eine vegane und biologische Prophylaxe nachgefragt. In dieser Reihe gibt Euch die erfahrene DH Ester Hoekstra verschiedene Tipps, was Ihr diesen Patienten in der Praxis anbieten und ihnen für die häusliche Mundhygiene empfehlen könnt. Zum Beispiel eine nachhaltige Zahnbürste.

Die Prophylaxe ist längst nicht mehr das, was sie vor 30 Jahren noch war. Wir wissen mittlerweile, wie wichtig die häusliche Mundhygiene und eine gute Prophylaxe-Sitzung beim Zahnarzt ist. Es hat sich im Laufe der Jahre viel verändert. Vor allem in den letzten Jahre sehen wir viele Veränderungen im Lifestyle unserer Patienten, die sich auch auf die Prophylaxe auswirken. Doch wie können wir darauf reagieren?

Die nachhaltige Zahnbürste

Mein erster Tipp bezieht sich auf das wohl wichtigste Utensil der Zahnpflege: die Zahnbürste. Herkömmliche Zahnbürsten – egal ob Hand- oder elektrische Zahnbürste – bestehen aus Plastik. Das hat natürlich nichts mit bio oder vegan zu tun. Doch mittlerweile gibt es verschiedene Anbieter die Zahnbürsten aus nachhaltigeren Materialien wie zum Beispiel Zuckerrohr (TePe GOOD) oder Bambus herstellen.

Bambuszahnbürsten umweltfreundlich entsorgen

Die Unternehmen The Humble Co., Ecomonkey und Denttabs haben Zahnbürsten entwicktelt, deren Griff aus 100 Prozent Bambus besteht, ohne Lacke und Farben. Ihre Borsten sind in der Regel aus Nylon. Sie sollte man separat im Restmüll entsorgen. Hierzu können die Borsten am besten mit einer kleinen Zange aus dem Zahnbürstenkopf gezogen oder aber der komplette Bürstenkopf abgebrochen werden. Den Bambus-Griff der Zahnbürste kann man jedoch in der Biotonne oder auf dem Komposthaufen recyceln. Wer die nachhaltige Zahnbürste nicht wegschmeißen möchte, kann sie auch im Haushalt für andere Reinigungszwecke einsetzen oder aus ihnen dank verschiedener Upcycling-Ideen aus dem Netz neue Dinge wie Katzenspielzeug, ein Puppentheater oder Häkelnadeln basteln. Tipp: Nachhaltige Zahnbürsten sind in den meisten lokalen Drogeriemärkten erhätlich. Falls Ihr in der Praxis einen Prophylaxe-Shop habt, solltet Ihr dort ebensfalls welche anbieten. Die Produkte werden ganz bestimmt auf viel Interesse bei Euren Patienten stoßen.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Häufigste Beschwerden in den Wechseljahren

Wenn die Wechseljahre dir die Spucke rauben

Wusstest Du, dass erst seit 2015 geschlechterspezifisch geforscht wird?
Zuvor blieben Frauen in vielen Studien schlicht außen vor – mit Folgen für Diagnostik und Therapie [1].

Praxisteam, Fachartikel

Beitrag lesen
Prothesenbürste

Mundgesund im Alter

Die Kaufunktion zu erhalten, zählt zu den zentralen Faktoren für Lebensqualität, Mobilität und Selbstständigkeit im Alter. DH Heike Wilken erläutert, welche Rolle dabei Prävention, gezielte Prophylaxe und interdisziplinäre Zusammenarbeit spielen.

Praxisteam, Fachartikel

Beitrag lesen
Digitales Empfehlungstool von TePe

Das digitale Empfehlungs-Tool – neu gedacht, clever gemacht

Für Patienten ist der Pfad von der Mundhygieneinstruktion bis zur gelebten häuslichen Routine nicht selten schmal, steil und steinig. Da lauern Hindernisse und unterwegs kann schon mal etwas verloren gehen.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen