Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Weltdiabetestag: Gesundes Zahnfleisch ist wichtig!

Weltdiabetestag: Gesundes Zahnfleisch ist wichtig!

Management , Praxisteam

Kommunikation

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren
Menschen mit Diabetes sollten besonders gut auf ihre Mundgesundheit achten. Denn erhöhte Blutzuckerwerte begünstigen Entzündungen im ganzen Körper – auch im Mund. So erkranken Diabetikerinnen und Diabetiker dreimal so häufig an einer Parodontitis, einer Entzündung der zahntragenden Gewebe, wie Menschen ohne Diabetes. Unbehandelt kann sie dazu führen, dass sich die betroffenen Zähne lockern und schließlich ausfallen. Eine Parodontitis entwickelt sich immer aus einer Zahnfleischentzündung. Neben guter Mundhygiene sind engmaschige Kontrollen in der Zahnarztpraxis wichtig, um eine Parodontitis frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
„Im Durchschnitt verlieren Menschen mit einem unbehandelten oder schlecht eingestellten Diabetes mehr Zähne durch eine Parodontitis als Menschen ohne Diabetes beziehungsweise mit einem gut gemanagten Diabetes“, erklärt Dr. Romy Ermler, Vorstandsvorsitzende der Initiative proDente e.V. und Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). „Daher sollte die Prävention und die Behandlung einer Parodontitis fester Bestandteil des Diabetes-Managements sein“, rät Ermler anlässlich des Weltdiabetestags am 14. November.
Hoher Blutzucker fördert Parodontitis Diabetikerinnen und Diabetiker sollten neben einer guten Einstellung des Diabetes mellitus auch ihre Mundgesundheit im Blick haben. Denn hohe Blutzuckerwerte begünstigen Entzündungen. So ist auch das Zahnfleisch hierfür anfälliger. Besteht die Zahnfleischentzündung, in der Fachsprache Gingivitis genannt, über längere Zeit, kann sie auf das zahnumgebende Gewebe, den Zahnhalteapparat, übergehen. Eine Parodontitis entsteht. Ohne Behandlung bilden sich Taschen zwischen Zahn und Zahnfleisch. In tiefe Zahnfleischtaschen können sich krankmachende Bakterien einnisten, die Gewebe und Knochen zerstören. Die Zähne verlieren zunehmend an Halt und können schließlich verloren gehen. Insgesamt kann bei Menschen mit Diabetes durch hohe Blutzuckerwerte eine Parodontitis leichter entstehen, stärker ausgeprägt sein und schneller voranschreiten. Auch sprechen Diabetikerinnen und Diabetiker nicht so gut auf die Behandlung der Parodontitis an. Erste Symptome wie Zahnfleischbluten, Mundgeruch oder Schwellung und Rötung des Zahnfleischs am besten bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt abklären lassen!
Parodontitis verschlechtert Blutzuckerwerte Umgekehrt sollten Patientinnen und Patienten mit Parodontitis aufmerksam sein für Symptome eines Diabetes mellitus wie Müdigkeit, Schwindel, Durst oder häufiges Wasserlassen. Denn eine unbehandelte Parodontitis kann die Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes fördern. Gelangen Bakterien aus den Zahnfleischtaschen über die Blutbahn in den gesamten Körper, können sie auch dort Entzündungen auslösen. Das erschwert dann auch die Einstellung des Blutzuckers. Die hohen Blutzuckerwerte wiederum schaden den Blutgefäßen, die die Organe versorgen. Das Risiko für typische Folgeerkrankungen des Diabetes wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Überstunden im Praxisalltag

Kommunikation

Unvorhergesehene Notfälle und Behandlungen, die länger dauern als erwartet, führen oftmals dazu, dass ?die Angestellten Überstunden schieben müssen. Da der Zahnarzt als Arbeitgeber für die Einhaltung der Arbeitsgesetze verantwortlich ist, sollte er die Regelungen dazu unbedingt genau kennen und sich streng daran halten. Häufig werden die Begriffe Mehrarbeit und Überstunden verwendet, um damit auszudrücken, dass ein Mitarbeiter mehr gearbeitet hat, als es vorgesehen war. Es gibt jedoch einen kleinen, aber feinen Unterschied zwischen den beiden Begrifflichkeiten: Mehrarbeit: Das Gesetz schreibt vor, dass Angestellte pro Tag nicht über acht Stunden und in der Woche nicht mehr als 48 Stunden arbeiten sollten.

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

Deutlich verbesserte Patientenkommunikation

Kommunikation

DDr. Stefanie Weber ist Zahnärztin und Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie mit eigener Praxis in Wien. Im Interview berichtet sie über ihre Erfahrungen mit dem iTero Element 5D Plus Intraoralscanner sowie mit der neuen Align Oral Health Suite, die sie seit einiger Zeit nutzt. Frau Dr. Weber, Sie nutzen den iTero Element 5D Plus Intraoralscanner schon längere Zeit. Wie setzen Sie den Scanner gewöhnlich in Ihrer Praxis ein? Dr. Stefanie Weber: Wir setzen den iTero Scanner seit ca. zwei Jahren ein und verwenden ihn für prothetische Arbeiten und für unsere Aligner Patienten. Das bedeutet, dass wir im Alltag routinemäßig

Management, Praxisteam

Beitrag lesen

Weltdiabetestag: Gesundes Zahnfleisch ist wichtig!

Kommunikation

Menschen mit Diabetes sollten besonders gut auf ihre Mundgesundheit achten. Denn erhöhte Blutzuckerwerte begünstigen Entzündungen im ganzen Körper – auch im Mund. So erkranken Diabetikerinnen und Diabetiker dreimal so häufig an einer Parodontitis, einer Entzündung der zahntragenden Gewebe, wie Menschen ohne Diabetes. Unbehandelt kann sie dazu führen, dass sich die betroffenen Zähne lockern und schließlich ausfallen. Eine Parodontitis entwickelt sich immer aus einer Zahnfleischentzündung. Neben guter Mundhygiene sind engmaschige Kontrollen in der Zahnarztpraxis wichtig, um eine Parodontitis frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. „Im Durchschnitt verlieren Menschen mit einem unbehandelten oder schlecht eingestellten Diabetes mehr Zähne durch eine Parodontitis als

Management, Praxisteam

Beitrag lesen